Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Habe jetzt zufällig noch eine Lampe gefunden, von der ich bisher noch gar nix gehört habe - eine AquaIllumination Nano mit 35 Watt und zwei Leuchteinheiten. AI ist ja nicht der schlechteste Hersteller wenn es um Aquarienbeleuchtung geht und so hoffe ich einfach mal, keinen Fehlkauf getätigt zu haben. Auf jeden Fall passt die Größe wunderbar in den Deckel und die Ausleuchtung erscheint mir auf den ersten Blick auch ganz ordentlich. Nur mit dem Setup bin ich noch nicht ganz grün - Tipp's diesbezüglich sehr gern
Bei der Verrohrung wird ich mich wohl auf 25mm Durchmesser festlegen - der Rücklauf passt noch am Becken vorbei und die Anschlüsse der Overflowbox und der Pumpe sind mit 3/4" offenbar auch darauf ausgelegt. Ein Ventil für den Rücklauf reicht doch aus, oder?
Zwischenzeitlich habe ich die Verrohung bestellt und leider ein Problem mit der Overflowbox. Laut Homepage hat die Nano ein 3/4“ Gewinde, was aber anhand des gemessenen Durchmessers von 33mm Blödsinn ist. Ich habe daher eine Gewindemuffe mit 1“ Innengewinde bestellt, was sich vom Durchmesser her auch als absolut richtig erwiesen hat. Leider stimmt aber das Gewinde nicht - muss irgendeine andere Steigung haben.
Habt ihr eine Idee, wie ich die Box angeschlossen bekomme?
Da alle guten Dinge nicht allein kommen, ist mir auch noch der Überlaufbogen runtergefallen und zerbrochen - wenn ihr eine Idee habt wie man das Ding ersetzen, nachbauen oder neu beschaffen könnte, wäre ich euch wirklich sehr dankbar!
Ja, manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht - die Muffe lässt sich rausschrauben. Muss ich mal sehen, wo ich was passendes finde. Das Rohr ist allerdings gesprungen - führchte das Ding zieht Luft
es gibt sehr flüssigen sekundenkleber, der in ritzen läuft. den könntest du versuchen. gibt aber sicher auch solch rohre mit biegung irgendwo zu kaufen.
diese flachen tankdurchführungen gibt es so auch zu kaufen. man kann aber sicher auch jede andere passende einsetzen.
Hab das Becken gestern mal befüllt und einen Probelauf gemacht. Abgesehen davon, dass es irgendwo noch ein kleineres Leck in der Verrohrung geben muss, habe ich das Ganze wegen der Geräuschentwicklung erstmal wieder abgebrochen. Sowohl der Ablauf in der Box als auch der im ersten Technikbecken machen einen irren Krach - hoffe das bekommt man irgendwie ruhig gestellt, sonst wär's an der Stelle mit dem Projekt leider schon vorbei
Würde mich freuen, falls ihr da Erfahrungen oder Tipps für mich habt.
Das Prinzip vom Durso-Ablauf habe ich mir schon angesehen, aber wenn du dir die kleine Box mal anschaust, wird das wohl nicht in Frage kommen. Hoffe ja auf so Eingebungen, dass ein paar Löcher oder Kerben das Problem lösen - aber so einfach wird's wohl nicht.
du müsstest das wasser im rohr anstauen, den durchfluss verringern. das ist ohne notablauf aber nicht ganz risikolos. ansonsten wird immer luft mitgerissen, die natürlich unten gluggernd austritt und auch im rohr mit geräuschen wieder aufsteigt.
Das war auch mein Gedanke - schon der Zulauf könnte wenn's dumm läuft Schwierigkeiten machen, da wäre es mir grundsätzlich schon lieber, wenn der Ablauf mehr Wasser aufnehmen könnte, als er eigentlich müsste.
Mal andersrum gefragt - schräg abschneiden, Schlitze sägen oder Löcher bohren hilft nix?
Bitte, es wäre mir wichtig, ob einer der Maßnahmen erfolgversprechend wären, oder ob das grundsätzlich gar keinen Sinn macht. Bevor ich die ganze Verrohrung rausschmeiße, würde ich mich lieber vom Einfachen zum Aufwändigen durcharbeiten.