Wie schon weiter oben geschrieben ist mein Plan das Plankton dauerhaft anzusiedeln.
Hierzu habe ich Plankton von Aquacopa sowie von Plankton Welt eingebracht, um möglichst viele verschiedene Arten im Becken zu haben.
Ob und welche davon sich dann dauerhaft halten kann ich im Moment noch nicht sagen.
Gefüttert wird das Plankton mit den Plankton Shots (konzentrierter Phytoplankton Mix) von Plankton Welt das ich täglich tropfenweise zugebe.
Die dadurch entstehende Trübung des Wassers ist nach ca 4-5 Stunden verschwunden, ich gehe davon aus, dass das Phytoplankton in dieser Zeit gefressen wird.
Bisher kann ich kaum einen merklichen Schwund von Plankton erkennen, sehr viele Filtrierer sind ja auch noch nicht im Becken und der Luftheber ist wie erwartet sehr Planktonfreundlich.
Mit Abschäumer und /oder Strömungspumpe wäre das mit Sicherheit nicht machbar.
Mein Plan ist ausser Plankton kein zusätzliches Futter einzubringen, weder Trocken - noch Frostfutter, um das Wasser nicht unnötig zu belasten.
Natürlich schränkt das den Besatz massiv ein, Fische muss man sich praktisch komplett verkneifen (ich plane mittelfristig lediglich 2 Griessinger Grundeln) und selbst die extrem verlockende Kardinalsgarnele macht mir schwere Bauchschmerzen...
Als nächstes werde ich einen kleinen Steinseeigel einbringen, um die nun langsam spriessenden Grünalgen im Griff zu behalten.
Ich hatte Glück und bekam im Lebendgestein einige tropische Mysis, die wirklich nett zu beobachten sind und sich hoffentlich auch stabil im Becken etablieren werden.
Interessanterweise sind diese Tierchen sehr standorttreu und bewegen sich nur im engsten Umkreis um einen einzigen Stein.
Demnächst werde ich auch ein Rudel Rote Hawaiigarnelen einsetzen, die sind ja praktisch auch Selbstversorger.
Hier muss sich aber zeigen, ob die nicht einer grünen Minianemone (geplanter Wirt für eine Anemonenkrabbe) zum Opfer fallen werden ...
2 Boxerkrabben sind auch noch im Becken, aber die bekomme ich praktisch nicht zu sehen.
Grüße Jochen