Red Sea Reefer 170 eines Meerwasser-Einsteigers

  • Die Bakterienpopulation ist in freiem Wasser sehr gering. Die meisten Bakterien leben auf Oberflächen wie Steinen etc. Also daran sollte es nicht liegen :EV012E~133:

  • ja schon klar aber im Freiwasser befindet sich das Futter!!!!


    Marion ich meine Mikroorganismen die deutlich kleiner sind als MandarinFutter ^^


    Auch wird der NO3 Wert durch die vielen kleinen WW jedes mal nur verdünnt. 30%-50% einmalig initial, dann gutes Bac Produkt und der Population auch mal die Möglichkeit geben sich zu ernähren und zu vermehren. Denke dann sollte sich schon was tun


    Mit dem Zeo hat Werner es ja bereits mit mehr SiedlungFläche versucht, aber wenn nix zum Essen da ist bringt auch die nix


    Ist nur so ein Gedanke

    Beste Grüße! ... Chris :pleasantry:

  • ... aber das "Futter" ist das Nitrat, oder nicht? Sonst würde es nicht abgebaut werden unter dem notwendigen Sauerstoffmangel?


    ... und durch die relativ große WW-Menge nehme ich bereits Nitrat und all dessen Vorstufen heraus.


    Mit dem Zusatz einer weiteren kleinen Strömungspumpe mache ich nichts falsch, ist jedenfalls besser, als nur die eine mit voller Wucht laufen zu lassen.


    Mark hatte vor 2 - 3 Monaten so einen Winzling vorgestellt, finde ich aber nicht mehr. Hauptproblem der zusätzlichen Pumpe ist, dass sie so klein wie möglich sein soll, damit sie nicht wie ein Fremdkörper ins Becken ragt. Und LEISE MUß sie sein.

    Grüße vom Nordeifelrand,
    Werner


    RS Reefer 425, 2 x Hydra 32, 40 Watt oben umlaufende 13.000 K LED-Leisten
    5 x Turbelle, Wellen im 8 Sekundentakt, Strömungswechsel 3,5 h. Deltec 600i
    Biopellets, Zeolith, Balling light
    Täglich lebende Artemia + 250 cm³ zapffrisches Phytoplankton
    13 % Wasserwechsel/Woche

  • ja Stickstoff stellt sicher, dass sie nicht absterben, ernährt sie aber vermutlich nicht ausreichend und die ständigen WW Funken vermutlich nur dazwischen


    m.E. fehlen v.a. pseudomonas fluorescens und stutzeri bzw. es scheint *evtl.* ein Ungleichgewicht für die Umwandlung in N2 an den Populationen dieser Stämme zu bestehen


    Nein die Pumpe ist sicher eine sehr gute Idee, du meinst sicher die Aquamai KPS, alternativ kann eine MP10 sicher nicht verkehrt sein ;)


    Wie ist deine Oberflächenbewegung so?


    Spül das Nitrat einmalig mit nem fetten WW raus, dosiere Baks, ernähre Baks mit Hilfe einer Kohlenstoffquelle bzw. Bak-Futter und entlaste dich selbst von diesen Wasserwechseln


    Ist zwar nur eine Theorie aber ich würde es so versuchen ... viel Erfolg in jedem Fall! :6_small28:

    Beste Grüße! ... Chris :pleasantry:

    Einmal editiert, zuletzt von NRG1337 ()

  • Danke Norbert,

    Zitat

    du meinst sicher die Aquamai KPS, alternativ kann eine MP10 sicher nicht verkehrt sein ;)


    Die erstgenannte meinte ich. Beide Pumpen wären erste Wahl, weil sie so schön kompakt sind. Aber drahtlos wie ich nun sehe und Aap und Programmieren ist leider der Anti-Grund; sowas liegt mir nicht.


    Daher wird es wohl die Tunze 6040 werden, fein per Drehregler und Nachtabsenkung zu steuern. Das kriege ich hin.


    Oberflächenbewegung ist reichlich.

    Grüße vom Nordeifelrand,
    Werner


    RS Reefer 425, 2 x Hydra 32, 40 Watt oben umlaufende 13.000 K LED-Leisten
    5 x Turbelle, Wellen im 8 Sekundentakt, Strömungswechsel 3,5 h. Deltec 600i
    Biopellets, Zeolith, Balling light
    Täglich lebende Artemia + 250 cm³ zapffrisches Phytoplankton
    13 % Wasserwechsel/Woche

  • die mp10 wäre auch ganz normal über den Controller programmierbar. Bei Aquamai grundsätzlich nur über App weil der Controller ein Router ist und keine Knöpfe bietet - dämlicher Weise


    Ja die Tunze sollte da auch schon helfen, aber evtl zu stark?! Hatte mal eine deutlich kleinere und die hat schon gut wind gemacht im 180L Becken

    Beste Grüße! ... Chris :pleasantry:

  • Hallo Mitverfolger,


    nach fast 19 Monaten ein kurzer Zwischenbericht. Die sechste "Quartals" ATI-Anlalyse liegt nun vor. (Montag abgeschickt, Ergebnis heute 10:00 Uhr.)


    Das konsequente Verringern von NO3 und PO4 durch die diverse Maßnahmen zeigt weiterhin Erfolg. Seit Dezember fiel Nitrat 22,6 - 22,5 - 12,2 mg/l und Phosphat 0,56 - 0,22 - 0,16. Prima!

  • schönes buntes Becken Werner, gefällt mir sehr gut :EVERYD~16:

  • Hallo Mitleser,


    um Nitrat zu minimieren, hatte ich den Schwamm der Blasenfalle entfernt und seitdem einen Zopf Filterwatte lose eingelegt und nach jeweils fünf Tagen erneuert. Praktischer ist es, für die Watte einen Einsatz zu nutzen, damit ist sie gezielter durchströmt und einfacher zu wechseln.


    Aus Plexiglas habe ich einen 40 X 40 Einsatz geschnitten und mit Tangit verklebt. Schnell gemacht und viel besser, als wenn der Wattestrang unkontrolliert in der Blasenfalle hängt.

    Bilder

    Grüße vom Nordeifelrand,
    Werner


    RS Reefer 425, 2 x Hydra 32, 40 Watt oben umlaufende 13.000 K LED-Leisten
    5 x Turbelle, Wellen im 8 Sekundentakt, Strömungswechsel 3,5 h. Deltec 600i
    Biopellets, Zeolith, Balling light
    Täglich lebende Artemia + 250 cm³ zapffrisches Phytoplankton
    13 % Wasserwechsel/Woche

  • Hallo Mitleser,


    um Nitrat zu minimieren, hatte ich den Schwamm der Blasenfalle entfernt und seitdem einen Zopf Filterwatte lose eingelegt und nach jeweils fünf Tagen erneuert. Praktischer ist es, für die Watte einen Einsatz zu nutzen, damit ist sie gezielter durchströmt und einfacher zu wechseln.


    Aus Plexiglas habe ich einen 40 X 40 Einsatz geschnitten und mit Tangit verklebt. Schnell gemacht und viel besser, als wenn der Wattestrang unkontrolliert in der Blasenfalle hängt.


    Hab heute nach vier Monaten mein komplettes Technikbecken gereinigt... was da an Schei...- Schmodder drin war, abnormal.
    Diese "Blassenfalle" ist für mich ab heute eine "Dreckfalle" obwohl ich jede Woche frische Watte drüber hab. Unmengen an Kleinen Röhrenwürmer und Zeugs.
    Wird bei meinem Reefer250 jetzt auch gebastelt, äusserst positiv ist an so einer Schachtel wie du sie gebastellt hast, dass man da AKohle oder sonstige Adsorber reinmachen kann und eine gezwungene Durchströmung dabei gegeben ist.
    Sehr gut, weiter so! :EV012E~133:

  • Ja, Michael,


    wird nur geklemmt. Die Kopfenden sind 5 mm höher, die werden bündig eingeschoben, damit die Überlaufschwelle nicht beeinflusst wird.

    Bilder

    Grüße vom Nordeifelrand,
    Werner


    RS Reefer 425, 2 x Hydra 32, 40 Watt oben umlaufende 13.000 K LED-Leisten
    5 x Turbelle, Wellen im 8 Sekundentakt, Strömungswechsel 3,5 h. Deltec 600i
    Biopellets, Zeolith, Balling light
    Täglich lebende Artemia + 250 cm³ zapffrisches Phytoplankton
    13 % Wasserwechsel/Woche

  • Prima Idee mit den Einsatz :thumbup: . So einen werde ich mir auch mal basteln. Die Filterschwämme bleiben in der Blasenfalle nicht so wie ich sie gerne hätte :vorsicht: .

  • Hallo Mitleser & Mitbauer,


    eine technische Ergänzung: Es hat sich gezeigt, dass sich das Überlaufwasser frech zwischen Einsatz und Trennwand mogelt, selbst wenn es nur ein schmaler Spalt ist. Als Abhilfe habe ich einen der Länge nach aufgeschlitzten dünnwandigen Silikonschlauch auf die Kante des Einsatzes geschoben. Nun läuft das Rücklaufwasser ausschließlich in den Watteeinsatz.

    Grüße vom Nordeifelrand,
    Werner


    RS Reefer 425, 2 x Hydra 32, 40 Watt oben umlaufende 13.000 K LED-Leisten
    5 x Turbelle, Wellen im 8 Sekundentakt, Strömungswechsel 3,5 h. Deltec 600i
    Biopellets, Zeolith, Balling light
    Täglich lebende Artemia + 250 cm³ zapffrisches Phytoplankton
    13 % Wasserwechsel/Woche

  • Grüße,
    das habe ich mir bei meinem Bastelkorb schon gedacht und von vornerein oben auf den Korb mit Silikon ne lange Wurst drauf geklebt.

    Komme aber mit zwei Keilen die ich ca. 5cm links und rechts von der Wand jeweils zum gegen die Glaswand pressen nicht drumherum, habe auch recht dünnes Material verbaut von 2mm Stärke, was hast du für ne Stärke?
    Werde bei meinem die höhe noch minimieren müssen von 13cm schätze mal auf 7-8cm - ist auch erstmal ein Prototyp.
    Aber verpreche mir von dem Bastelkorb doch einiges z.B. das ich als unterste Lage ein Wattebett lege dann kommt wenn nötig ein PO4 Adsorber nochmal ne Watte Zwischenschicht dann Aktivkohle und ein Endbett aus Watte. Die Geschichte kann man dann ganz einfach bei jedem Wasserwechsel rausschmeissen und komplett neu bestücken.
    An PO4 Adsorber dacht ich (falls er mal notwendig wird ) an einem Teelöffel schön verteilt über der Watte so dass er dann mit gutem Gewissen jede Woche erneuert werden kann. Aber mal guggen was dann die Praxis sagen wird.

  • Materialstärke 3 mm. Höhe nur 40 mm, soll ja nur ein flacher Wattestrang sein. Wechseln spätestens nach drei Tagen, dann fängt schon die Nitrifizierung an. Mischung mit PO4 Adsorber wird nicht klappen, das Zeug "lebt" und wird auch beim Entfernen ins TB fallen.

    Grüße vom Nordeifelrand,
    Werner


    RS Reefer 425, 2 x Hydra 32, 40 Watt oben umlaufende 13.000 K LED-Leisten
    5 x Turbelle, Wellen im 8 Sekundentakt, Strömungswechsel 3,5 h. Deltec 600i
    Biopellets, Zeolith, Balling light
    Täglich lebende Artemia + 250 cm³ zapffrisches Phytoplankton
    13 % Wasserwechsel/Woche

  • N'Abend Tom,
    das geht ganz einfach: Pumpen ausschalten. Wenn sich das Technikbecken beruhigt hat, die Rückförderpumpe einschalten und die benötigte Zeit stoppen, die die Pumpe benötigt, um aus dem Technikbecken 1 cm Wasserhöhe in das Hauptbecken zu pumpen.
    Dann teilst Du die Zahl 2,55 durch die Anzahl der Sekunden und multiplizierst das Ergebnis mit 3600.


    Hallo Werner,
    ich würde gerne meinen Durchfluß auch mal berechnen. Kannst du mir kurz dazu was erklären? Was soll bei dieser Rechnung herauskommen? Angenommen 6 Sekunden braucht meine Pumpe für 1cm / 2,55 x 3600 = 8470 ??

    Lieben Gruß
    Marco

  • N'Abend Marco,


    Du stoppst die Zeit, die die RF braucht, um im Hauptbecken das Niveau um 1 cm anzuheben. Dann teilst Du 2,55 durch die gestoppten Sekunden und multiplizierst mit 3600 und erhältst die stündliche Fördermenge.


    2,55 : (x sec.) x 3600 = l/h

    Grüße vom Nordeifelrand,
    Werner


    RS Reefer 425, 2 x Hydra 32, 40 Watt oben umlaufende 13.000 K LED-Leisten
    5 x Turbelle, Wellen im 8 Sekundentakt, Strömungswechsel 3,5 h. Deltec 600i
    Biopellets, Zeolith, Balling light
    Täglich lebende Artemia + 250 cm³ zapffrisches Phytoplankton
    13 % Wasserwechsel/Woche

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!