Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
so werde ich es machen! Ich habe so lange von einem Riffaquarium geträumt, da sollten ein paar Wochen Einfahrphase auch kein Problem für meine Geduld darstellen ;-)
ja es hat sich etwas verändert. Die Kieselalgen sind schon ganz gut weniger geworden. Ich hänge ein Bild mit der Ansicht von oben an, da sieht man im Vergleich zu meinem früher geposteten Bild schon eine sehr deutliche Veränderung.
Außerdem habe ich jetzt den Controller von Aqua Medic für Sonnenaufgang usw., den muss man für ein funktionierendes Becken sicher nicht haben, aber gut sieht es trotzdem aus ;-)
Dazu habe ich noch eine Nachfüllautomatik (Tunze Osmolator Nano) erstanden. Die ist nun auch installiert und den Vorrat an Osmosewasser habe ich im Unterschrank untergebracht.
Außerdem habe ich jetzt den Controller von Aqua Medic für Sonnenaufgang usw., den muss man für ein funktionierendes Becken sicher nicht haben, aber gut sieht es trotzdem aus ;-)
Jedem wie es gefällt.
Beste Grüße
Harald
Freunde gibt es viele. Nur die Echten wird man erkennen.
zuerst mal vielen dank für deine tolle berichterstattung.
ich habe dieses komplettset auch ins auge gefasst und hätte eine frage.
angeblich ist die eine strömungspumpe nicht ausreichend, kannst du das bestätigen?
Hallo Jens :)
Hast ne gute Wahl getroffen :) der Cubicus ist meiner Meinung nach ein sehr gutes Becken :)
Viel Spaß noch in der einfahrphase ich werde den Post gerne weiterverfolgen
Liebe Grüße Richard
Becken: 30l Nano Süßwasser mit crystal red Zwerggarnelen
In Planungsphase : Nano Meerwasseraquarium
Was die Strömungspumpe angeht, so kann ich jetzt noch nicht viel berichten, weil ja noch keine Korallen oder Fische im Becken sind. Es wäre natürlich möglich eine zusätzliche Pumpe einzubauen, aber das würde den Look etwas beeinträchtigen...
Wie auch immer, die NanoProp 5000 ist ja regelbar und schafft maximal 5000 Liter pro Stunde. Nun kommt es sicher darauf an, welche Tiere man pflegen will, aber im Meerwasserwiki habe ich gelesen, dass der Richtwert etwa bei der 20fachen Strömung des Beckeninhalts liegt und das ist ja mit der NanoProp gut machbar.
So habe ich die Werte zumindest gemessen. Manchmal war ich beim Farbvergleich (Ammonium) nicht ganz sicher, aber die Richtung sollte schon stimmen. Bei der Karbonathärte sollte es eigentlich 3x einen Farbumschlag geben, aber bei mir geht es immer direkt nach dem fünften Tropfen von Grün zu Orange, ohne die Zwischenstufe in Rot. Na ja, gemessen habe ich mit den Tests von Tropic Marin.
Anbei wieder ein paar Fotos.
Ein schönes Wochenende!
PS: Zur Kühlung habe ich mir einen Lüfter besorgt (Aquawind von Tunze)
1 x Ecsenius stigmatura
1 x Amphiprion percula
1 x Amphiprion ocellaris (melanistische Farbform)
1 x Parazoanthus spp.
1 x Entacmea quadricolor
2 x Lysmata wundermanni
Die Anemonenfische haben sich noch nicht wirklich angefreundet, d.h. der percula sitzt in der Anemone und der schwarze ocellaris wird verscheucht, sobald er in die Nähe der Aktinie kommt. Der Händler meines Vertrauens sagte, dass percula und ocellaris auch ein Pärchen bilden können. Jetzt habe ich allerdings gelesen, dass man die beiden nicht verpaaren kann und frage mich, ob sich das nur auf die Zucht bezieht oder ob eine Paarhaltung bei diesen Arten grundsätzlich problematisch ist.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass die obere Platte des Aquarienschranks etwas durchhängt. Es sind nur wenige Millimeter, aber am Spalt zwischen Tür und Platte ist es zu erkennen. Wie sieht das bei anderen Cubicus-Besitzern aus? Ich denke, ich werde mich mal mit Aqua Medic in Verbindung setzen.
Einen schönen Sonntagabend!
P.S.: Ich härte das Wasser jetzt etwas auf, aber die Xenie hat es nicht geschafft. Die Gorgonie zeigt jetzt ein gutes Polypenbild. Vielleicht hatte es etwas mit der Karbonathärte zu tun, ich weiß es nicht
Die Wasserverdunstung ist so ein guter halber Liter pro Tag, würde ich sagen.
ABER: Das mit der Bodenplatte vom Schrank darf normal nicht passieren. So lastet ja das gesamte Gewicht auf das Bodenglas vom Aquarium. Das kann ganz schnell ins Auge gehen. Es ist doch der originale Unterschrank von Aqua Medic oder? Würde mich in dem Fall auch an AM wenden. Ich würde Wasser ablassen und versuchen die Bodenplatte zu verstärken, denn so bleiben kann das ja nicht.
Swen!
Der Mann in schwarz floh durch die Wüste und der Revolvermann folgte ihm...
Also ich habe mit Aqua Medic telefoniert und die meinten, dass die Geschichte halten sollte. Ein leichtes Durchhängen der Bodenplatte sei auch normal. Das Foto hatte ich auch an AM gesendet.
Na ja, so richtig beruhigt war ich dennoch nicht. Deswegen war heute noch mal ein befreundeter Meerwasseraquarianer da und hat sich die Geschichte vor Ort angeschaut. Er ist zu demselben Urteil gekommen. Allerdings sei es schon eigentlich ein Konstruktionsfehler, wenn die Platte so weit durchhängt, dass die Tür des Unterschranks daran schleift.
Ich hoffe jetzt natürlich, dass die beiden Recht behalten ;-)
Ein leichtes Durchhängen der Bodenplatte sei auch normal.
Nein, ist es nicht!
Normalerweise muss die linke und rechte Seite das Gewicht abfangen, ohne dass eine Unterstützung der Beckenmitte nötig ist, geschweige denn, dass sich diese senkt!!
Wenn ich ein grades Blatt an dein Foto halte, ist der Beckenboden auch bereits gebogen. Das kann aber aufgrund der Aufnahme eine Täuschung sein. Dennoch würde ich mal eine Wasserwaage anhalten, ob da wirklich nix durchhängt!!!