Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Wer sind wir? Acanthastrea, Acropora und Montipora.
Hallo,
gestern war es endlich soweit. Ich hatte mich angemeldet.
Vielen Dank für die Aufnahme hier im Forum.
Kurz zu mir:
Mein Name ist Marc, 45 Jahre, wohnhaft im Landkreis Hildesheim.
Seit einiger Zeit habe ich ein RedSea Reefer 170 im Wohnzimmer stehen.
Im Becken befinden sich neun Einsiedlerkrebse, ein paar Schnecken, zwei Schlangensterne,
zwei Wurdemanni-Garnelen und ein paar Korallen Ableger:
Bei drei Korallen kenne ich die genauen Namen leider nicht.
Ich versuche mal ein paar Fotos reinzustellen. Vielleicht könnt Ihr mir helfen?
1. Acanthastrea ??? mit weiteren Polypen einer mir nicht bekannten Koralle
2. Acropora ??? unter Blaulicht hat sie grünlich/bläuliches Gewebe und blaue Polypen
3. Montipora mit weißlichen Gewebe und orangenen Polypen unter Blaulicht
Vielen Dank für Eure Hilfe schonmal.
Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich Fotos einfügen kann.
Irgendetwas mache ich falsch.
1. Bilder-Upload
2. Datei auswählen
3. Absenden
Anzeige: Ihre Angaben sind ungültig. Bitte überprüfen Sie die markierten Eingabefelder.
In diesem Fall BBCode uind HTML Code.
Diesen waren vorm Absenden automatisch ausgefüllt.
Acanthastrea jap, dass andere denke ich ist eine "Mini Anemone", anderes Bild eine Acro und das letze, mhhh gute Frage, ist denn das Gewebe weich oder hart? Könnte vielleicht auch eine Sinularia sein.
das Gewebe ist hart. Die Koralle wurde mir als eine Montipora (ist sie es?) verkauft.
Wenn ich das Polypenbild mit der Montipora Superman vergleiche, dann kann ich bis auf die Farbe keinen Unterschied erkennen.
Daher denke ich, dass es sich um eine Montipora handeln könnte.
Ich kann mich natürlich auch täuschen, da ich absoluter Anfänger bin. Korrigiert mich daher ruhig bitte.
Aufgrund ihrer Wuchsform bricht sie recht leicht an den dünneren Stellen.
Unter bläulichen Licht sieht sie mit dem weißen Gewebe und den orange/roten Polypen echt hübsch aus.
ja, tatsächlich habe ich dafür Geld ausgegeben.
Das fotografierte Stück Koralle ist verklebt in genau mittlerer Höhe des Reefer 170.
Ein vor ein paar Tagen versehentlich abgebrochenes Stück habe ich jetzt in Bodennähe platziert.
Mal schauen was passiert. Für die Fotos hatte ich den Blaulichtanteil kurz ausgeschaltet, falls das wichtig.
Am 19.06. habe ich die Koralle gekauft und nach keinen 30 min waren die ersten orangenen Polypen sichtbar,
die auch weiterhin sichtbar sind.
Kann es sich hier um eine Montipora samarensis handeln?
Ich meine das es Montipora samarensis war. Bin mir aber nicht mehr sicher gewesen.
Daher meine Frage.
Wie lange braucht denn in diesem Fall die Montipora beim Erholen, damit ich als Anfänger das auch erkennen kann?
Über dem Becken hängt eine RedSea LED90.
Die Beleuchtungszeit ist von 10 bis 22 Uhr.
Von 10 bis 12 Uhr fährt das Licht hoch (Weiß auf 50 % und Blau auf 60 %),
Weiß leuchtet bis 19 Uhr und dimmt dann bis 21 Uhr runter.
Blau leuchtet bis 20 Uhr und dimmt dann bis 22 Uhr runter.
Von 21:50 bis 23:30 Uhr leuchtet das Mondlicht bis 3 %.
halbe stunde rauf und runter - 11 stunden voll - in etwa.
das ganze ruterdimmen macht nicht wirklich sinn, da gerade sps überwiegend starklicht benötigen.
stell dir mal vor, leute die t5 drüber haben würden die noch auf 50% runter dimmen.
und dann noch eine ellenlange rauf- und runterfahrt.
da kommt nix mehr bei den korallen an.
mache mir z. z. gedanken darüber, ob die allgemein bekannten schlechten wachstumsgeschichten bei sps unter led nicht auf dem fast überwiegend zu beobachtendem dimmwahn herrühren.
so als würden in der natur ständig wolken vor der sonne sein.
Vielen Dank für Deine Antworten.
Das heisst ich sollte die Leistung der LED erhöhen?
Erhöhe ich die Leistung von meinen 60% auf beispielsweise 85/90% in einem Schritt oder über mehrere Tage?
Würde es mit 10% Schritten angehen und schauen wie sich die Korallen benehmen, bei gefallen in 2/3 Tagen wieder 10%.
Sie zeigen ja recht deutlich ihren Unmut wenns nicht passt. 0
Der von mir verfasste Post ist meine eigene Meinung, nicht allgemeingültig /nicht im Bezug auf Personen sie ist rein analytisch.
Des Menschen Wille sei sein Himmelreich oder ..... ———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————— ID Links
vielen Dank für Eure Antworten.
die LED habe ich etwas angepasst. Sprich die Leistung auf 70 % Blau
und Weiß auf 60 % erhöht. Zusätzlich die Dimmphase erstmal um je eine
halbe Stunde verkürzt.
Der blinde Passagier bei der Acanthastrea war letztendlich der Auslöser,
um mich diesem Forum anzuschließen.
Macht es Sinn, den blinden Passagier (Röhrenkoralle) an der Acanthastrea zu lassen?
Ich neige eigentlich dazu, sie an der Stelle zu entfernen. Was meint Ihr?
Röhrenkorallen , uii da hast du aber Glück, die sind doch zauberhaft !
Muss mal schaun ob die schwierig zu Pflegen sind , glaub aber ehr nicht , da filtrierer.
Jedenfalls find ich die mega interessant!
Entfernen , wohin willste die entfernen ?
Der von mir verfasste Post ist meine eigene Meinung, nicht allgemeingültig /nicht im Bezug auf Personen sie ist rein analytisch.
Des Menschen Wille sei sein Himmelreich oder ..... ———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————— ID Links
wenn du sie sauber wegbekommst, auch ohne die andere zu beschädigen, kannst du das machen.
muss man zwar nicht unbedingt... leider haben diese arten aber ein enormes vermehrungspotential. wenn sie sich erstmal ausgebreitet haben, dann hilft oft nur ein aktiver fressfeind, wenn dieser dann an diese geht.