Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Quallen bewegen sich doch durch das Wasser, oder? Das hier sitzt fest auf den Ästen.
Ich glaube am Lebendgestein sind an lichtarmen Stellen auch solche weißen Fäden...
Gruß
Angela
Mein AQ: Aqua Medic Cubicus 140 Liter; 10kg Lebendgestein; LED: aquareefLED 54W mit Sunrise Controller; Abschäumer: AM EVO 500;
Strömungspumpen: AM Nanoprop 5000; Tunze nanostream 6045; AM Eco Drift 4.0; Heizstab: Eheim Jäger150W mit
AquaLight-Temp.-Controller; ATI Dosierpumpe; Osmoseanlage: Aquili RO Classic NPS FV; NF: Tunze Osmolator Nano
Versorgung: Sangokai und sango chem-balance-Produkte MW-Einstieg mit AM Cubicus
Quallen bewegen sich doch durch das Wasser, oder? Das hier sitzt fest auf den Ästen.
Ich glaube am Lebendgestein sind an lichtarmen Stellen auch solche weißen Fäden...
Gruß
Angela
Bewegen tun sich nur die Medusen. Der größte Teil des Lebenszyklus einer Qualle ist aber sessil als Polyp. Und Quallenpolypen sehen so ähnlich aus wie die auf dem Bild.
Die meisten Quallen brauchen zur Umbildung von Polyp zur Meduse einen bestimmten Auslöser, das kann eine bestimmte Temperatur sein, Licht, und vieles mehr. Aber den größten Teil ihres Lebens verbringen Quallen als Polyp der sich irgendwo anhängt. Dieser kann sich auch noch mehrmals teilen und eine Polypenkolonie bilden. Daraus bilden sich Medusen, die sich geschlechtlich fortpflanzen. Diese bilden wiederum Planula, die sich irgendwo festsetzen um dann Polypen zu bilden.
Ich hab in einem Becken auch einen Quallenpolypen, welcher seit Monaten da sitzt. Weil wohl die Bedingungen nicht dazu führen, das er ins geschlechtliche Fortplanzungsstadium gehen will. Das ist aber auch egal, weil der Polyp sich teilt und somit sich auch vermehrt.
Und im ersten Bild sieht mir das für einen Röhrenwurm zu gallertartig aus.
Gruß Mark
Reefer 250 SPS & LPS Beleuchtung: 1x Phillips Coral Care Sera Cube 130 LPS & Anemonen Beleuchtung: Giesemann Vervve (Außer Betrieb (09/20) Sera Cube 130 Weichkorallen & LPS Beleuchtung T5 (Sera) & Tunze 8850 (Außer Betrieb genommen (01/20)
Juwel Rio 120 LPS & Anemonen Beleuchtung: Ecotech XR30G3 Pro + 2 T5 Röhren Dennerle Cube 60 l Weichkorallen Beleuchtung: AM Ocean Light (Außer Betrieb genommen 10/19)
Aquamedic Blenny SPS&LPS&Hornkorallen Beleuchtung ATI Sirius X1
300l DIY LPS&SPS&Weichkorallen Beleuchtung ATI Straton
Reefer 170 LPS/Hornkorallen/Anemonen ; ATI Sirius X2
This post has been edited 1 times, last edit by "nachoman" (Aug 22nd 2018, 11:06pm)
Also, ich habe ganz ähnliche Tiere an einem Stamm der Euphyllia und auf meiner Turboschnecken. Ich habe sie für mich unter Kranzquallen bzw. Hydrozon eingeordnet. Versuche morgen mal Bilder zu machen, dann können wir vergleichen. Bisher kann ich jedoch keinerlei Beeinträchtigungen feststellen.
------------------------------------------------------------------
Viele Grüße
Carmen
------------------------------------------------------------------
Reefer 250, Deltec 1000i+ Sander C50, 2x MP40QD W, DCT4000, 2x Hydra 26 HD Bogeler Reefer
Innovativ Nano Fusion 20G, 1x AI Nero 5, 1 Radio XR30 G4 Pro, Bubble Magus QQ1 Fusion Nano 20G