Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
mein 30 Liter Nano-Becken läuft nun seit ca. einem Jahr.
Ich habe ein paar Cyanos, mal mehr mal weniger.
Allerdings hat irgendwann auf einem Stein etwas schwarzes angefangen zu wachsen. Ich habe den kleinen Stein entfernt und außerhalb des Beckens mit einer Zahnbürste die schwarze Schicht entfernt. Das ging fast an einem Stück ab. Auf diesen Stein wuchs das dann nach kurzem wieder. Den Stein habe ich mittlerweile entfernt. Leider finde ich mittlerweile an immer mehr Stellen schwarze Flecken. Ich entferne diese mit der Zahnbürste. Die Brocken fallen zu Boden. Die sauge ich dann ab und diese das Wasser dann wieder durch Filterwatte zurück und Becken.
Ich befürchte dass es sich um diesen schwarzen Ohrenschwamm handelt. Da wird ja empfohlen, die betroffenen Steine komplett aus Datum Becken zu entfernen. Wenn ich das mache, bleiben in meiner kleinen Pfütze keine mehr übrig. Der Austausch des LG gehen komplett neues würde ja war ich so gelesen habe, sind neue Enfahrphase mit sich bringen.
Jetzt hoffe ich, dass ich mit meiner Befürchtung falsch liege und dich jemand eine einfache Lösung für mich hat.
Also erstmal erkenne ich auf den Bildern quasi nichts. das dritte Bild sieht für mich nach Schwamm aus.
Allerdings wäre es völlig untypisch für Schwämme, Richtung Licht zu wachsen und meiner Erfahrung nach lassen sich die auch nicht im ganzen von den Steinen lösen. Aber ich habe auch nur Kenntnisse über hellere Sorten.
bild 3 könnte darauf hindeuten, allerdings gibts auch schwarze lederschwämme, die jedoch im dunklen wachsen. im gegensatz zum blauen ohrenschwamm, der aufgrund seiner zooxanthellen licht bevorzugt.
ich hatte ja schon geschrieben, dass ich auch recht häufig Cyanos habe (meine Scheibe ist nach 3-4 Tagen ohen Magnetscheibenreiniger rot) habe ich nochmal in die Richtung gesucht.
Kann es sein, dass es sich bei den schwarzen Belägen um Cyanos handelt?
Im Meerwasser-Lexikon gibt es bei den Cyanos auch ein Bild mit solch schwarzen Belägen.
Ich habe zwar schon immer mal ein paar kleine Änderungen gemacht um die Cyanos loszuwerden aber so richtig erfolgreich war ich dabei nicht.
Kennt jemand so schwarze Beläge in Zusammenhang mit Cyanos?
Also, die Beläge auf den Steinen lassen sich nur mit dem Schlauch nicht absaugen. Da muss ich schon, wenn auch nur ganz leicht mit der zahnbürste ran. Habe jetzt von dem Alkoholtest für Cyanos gelesen. Werde mir mal etwas Alkohol besorgen, einen Brocken von dem Zeug reinlegen und wenn sich das ganze dann rot verfärben sollte, kann man wohl davon ausgehen, dass es Cyanos sind.
Mir hat das jetzt keine Ruhe gelassen. Habe einen Fetzen des schwarzen Zeugs unter das Mikroskop meines Sohnes gelegt. Ist zwar keine Profiqualität. Das Bild allerdings sieht stark nach den Bildern von Cyanos, die man im Netz findet.