Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Hat vielleicht jemand eine Ahnung, was da zwischen meinen Zoanthus wächst? Mir ist der Poly erst gar nicht aufgefallen, da die Färbung ja relativ ähnlich ist.
Deine lilanen Zoanthus sind ja der Hammer. Schade, dass es diese Farbvariante bei mir in der Umgebung nicht gibt. Falls du mal Ableger abzugeben hast, biete ich mich an
Nun mal keine Panik...viele der schönen farbigen Krusten sind Palythoa...man sollte halt vorsichtig damit hantieren...aber die werden gern gehalten und viele wissen gar nicht,das es keine Zoas sind...habe übrigens auch verschiedene
Becken 90l Cube Blau Aquaristik... Al Nero 3 Strömungspumpe...Eheim Skim 350... Next-one LED...Versorgung... Easy Reef System von Bartelt...Deko Atoll Riffdeko und Caribik Sea Rocks
Und zum gefühlt hundertsten Mal: DAS SIND ZOANTHUS.
Hier könnt ihr es sogar im Kommentar zu dieser Krustenanemone nachlesen:
"Wir haben uns daher nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen, diese eigentlich vom Handel kommenden Phantasienamen auch mit zu verwenden, erstens weil sie keine genau ID haben, zweites weil der Handelsname schöner klingt wie Zoanthus sp. sowieso, zu drittens auch da man sie damit auch besser über die Suchmaschine findet."
Und zum gefühlt hundertsten Mal: DAS SIND ZOANTHUS.
Mal ganz unruhig...
Also sind alle im Lexikon abgebildeten Palys eigentlich Zoas? Mal abgesehen von der P. mizigama?
Da steht der Text nicht drunter.
Giftig sind sie trotzdem.
This post has been edited 1 times, last edit by "Denis" (Oct 19th 2015, 6:23pm)
tut mir leid, dass du nun meinen Unmut abbekommen hast. Aber diese Fehlinformationen tauchen hier sehr oft auf und ich versuche immer wieder, das richtigzustellen.
Inzwischen ist man im Meerwasserlexikon wohl auch drangegangen, die Kategorien zu überarbeiten, aber seit Januar scheinen die auf der Stelle zu treten. Und wenn ich lese, dass sie die Tiere auf Handelsnamen umstellen wollen, lässt das auch nichts Gutes ahnen.
Zoanthus können zwar auch Gift enthalten, aber bis jetzt ist noch kein Vergiftungsfall bekannt geworden. Anders sieht es mit den Protopalythoa aus.
Die echten Palythoa kommen in Aquarien anscheinend recht selten vor. Als das Meerwasser-Forum nach Bildern für die Haltungsempfehlungen suchte, gab es nur sehr wenig Resonanz.
Allerdings ist das dann sehr verwirrend. Dann hätte man sie doch auch unter Zoanthus "Lord of the Rings" einstellen können. Die Suche nach dem "Künstlernamen" wäre dann auch erfolgreich gewesen.
Allerdings ist man schon versucht zu denken das sie keine Zoas sind, da die Polypengrösse doch schon erheblich von den Minizoas abweicht.
für uns Protopalythoa-Blinde ist das tatsächlich schwer, deshalb bin ich ja immer froh, wenn Du drüber schaust. Ist bei mir wie Rot-Grün-Blindheit, ich würde gerne, aber ich krieg es nicht hin.
Nicht sauer sein, Du bist hier die Spezialistin, das ist doch toll, gut, dass wir jemanden wie Dich hier haben ;-)))
Schön, dass Du die Fälle immer abschließen klären kannst. Sollte ich mal eine Bestimmungsfrage bezüglich dieses Themas haben, dann bist Du meine erste Wahl.
Ganz liebe Grüße,
Susi
Komm, wir essen, Opa.
Komm, wir essen Opa
Satzzeichen können Leben retten ;-)
leider ist das Meerwasserlexikon hier nicht wirklich hilfreich, Ingrid hat das ja schon angesprochen. Eine Umstellung auf die Phantasie-Handelsnamen ist ja ein riesiger Rückschritt. Mir ist die Bezeichnung Zoanthus sp. 42 jedenfalls wesentlich lieber als die Bezeichnung "Palythoa Lord of the Rings".
Markus, deine Frage, warum dann nicht "Zoanthus Lord of the Rings" ist berechtigt, aber dann wäre es nicht der Handelsname sondern eine Mischung, was die Verwirrung komplett machen würde.
In meinen Zoanthus habe ich auch 2 Protopalythoa-Polypen, bisher beobachte ich sie und lasse sie da, nur wenn sie sich vermehren, werde ich sie entfernen.
@ Susi
Stichwort: Protopalythoa-Blindheit
Markus hat sie nicht, ihm ist der Polyp aufgefallen. Man erkennt die viel spitzeren Tentakel.
Ingrid hat es mir auch schon ausführlich und gut erklärt, was soll ich sagen, es könnte sein, dass mich eine Protopalythoa in den Hintern beißen könnte, bis ich sie erkennen würde.
Deshalb würde ich sicherheitshalber hier nachfragen. Das ist ja das Tolle, gerade in diesem Forum, es wird viel geholfen und es gibt viele Spezialisten, die ihr Wissen dankenswerterweise nicht für sich behalten
Liebe Grüße,
Susi
Komm, wir essen, Opa.
Komm, wir essen Opa
Satzzeichen können Leben retten ;-)
Sagt mal.
Gibt es in Deutschland keine Zoa Händler ?
Bei uns in der Schweiz gibt es diese Tiere mehr so als zufällige Nebemimporte, was mich als Zoa Sammler doch sehr entäuscht hat.
Aus diesem Grund bin ich gerade in der Planung eines Zoa Online Shops, und frage mich gerade ob ich auch Käufer aus Deutschland bedienen will.
Bei meinem nächsten Import bin ich dann schon bei 42 verschiedenen Farbvariationen :)
Zuerst muss aber mein Zuchtbecken stehen welches derzeit in der Bestellphase ist.
ein ganz deutliches Erkennungsmerkmal der Palythoa ist das gemeinsame Gewebe (Coenenchym), dem alle einzelnen Polypen entspringen. Das kann man besonders gut erkennen, wenn alle Polypen geschlossen sind. Zoanthus- und Protopalythoapolypen haben deutlich erkennbare "Stiele" und jeder Polyp wächst einzeln vom Substrat.
Auf dem zweiten Bild unserer von Ingrid verlinkten Haltungsempfehlung kann man dieses gemeinsame Gewebe ziemlich gut erkennen.
Und tatsächlich hatten wir bei der Suche nach Bildern einige Probleme. Es wurden reichlich Zoanthus und Protopalythoa angeboten, aber echte Palythoa nur sehr wenige.