Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Pamex (12.01.2018)
1) Wie dosiert ihr mit dem Sander Ozon genau die mg/h? Wenn ich es richtig verstanden habe ist dort nur ein Drehregler, aber keine digitale Anzeige?
2) Sander Ozon: Habe gesehen, dass hier eine Luftpumpe zusätzlich notwendig ist?
3) Hatte die Ozonzugabe Einfluss auf das Algenwachstum (speziell auf den Scheiben)?
4) Wie verhält sich UV mit Ozon?
5) Kohlefilterung: Wenn ich noch parallel mit Kohle nachfiltert, wie wisst ihr dann was auf Ozon oder auf Kohle zurückzuführen ist?
6) Dosierung: Wenn ihr 5mg/100 Liter dosiert, dann würde für ein 1000l Becken also der c50 ausreichen?
Stimmt es das Ozon gegen weiße Pünktchen an Fische bekämpft so wie uv?
ok kommt es auf die Beckengröße oder den Besatzdichte an?
betreibt ihr eure Ozonisatoren mit einem Feuchtigkeitsfilter oder nehmt ihr einen Leistungsverlust in kauf?
Evtl lags bei mir auch am Zeo. Ich persönlich halte sehr viel von Zeolith. Nicht nur im Aquarium.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bogel
Beruf: Fachinformatikerin Systemintegration
Danksagungen: 1310
Also wenn ich es richtig verstanden habe, sollte Ozon direkt an die Abschäumerdüse, von dort in den AS, das Abwasser idealersweise direkt über Kohle gefiltert werden?
Bleibt für mich die Gesundheitsfrage, will hier eigentlich so gar kein Risiko eingehen ehrlich gesagt.
Zitat von »Wassermaus«
Also bei Sander wird das mit der Keimabtötenden Wirkung aber schon so beschrieben
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DerMicha« (12. Januar 2018, 16:02)
Scheinbar heftet sich hier das Ozon, bzw. der Radikale dann an diese
Einzeller an und zerstört sie.
...
Aber auch ich möchte sagen, das Ozon kein Kinderspiel ist.
Damit sollte ganz vorsichtig Hantiert werden.
Und Überdosierungen sind bitte zu vermeiden.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bogel
Beruf: Fachinformatikerin Systemintegration
Danksagungen: 1310
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wassermaus« (12. Januar 2018, 16:09)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bogel
Beruf: Fachinformatikerin Systemintegration
Danksagungen: 1310
1 Besucher
Hits heute: 14 535 | Klicks heute: 33 976 |
Hits pro Tag: 19 422,11 | Klicks pro Tag: 47 536,27 |