Statik + Fußbodenheizung

  • In unserem Wohnzimmer haben wir eine schöne Nische von ca. 250x70cm.
    Aktuell steht dort ein 120cm langes 240L Aquarium, der Boden ist gefliest und das Haus ist von 2007. Kein Keller.



    Ich würde mich sehr gerne vergrößern, jedoch macht mir die Fußbodenheizung "Sorgen".


    Das Internet habe ich durchforstet, 50% sagen stell es einfach auf, 50% sagen das ist zu riskant.
    Ohne eine vernünftige Lösung könnte ich vermutlich nachts nicht schalfen.
    Das gewünschte Becken sollte ca. die Maße 150x65x55 haben. Mein erster
    Gedanke war eine 24mm MDF Platte 220x65cm zum Ausgleich, bei 575 Litern +
    Eigengewicht des Beckens überschreitet es jedoch Belastbarkeit laut
    Internet.


    Derzeit spiele ich mit dem Gedanken x Löcher durch die Fliesen zu bohren und diese mit Beton aufzufüllen. Somit würde ich das Gewicht auf die Bodenplatte ableiten. Hat hier jemand Erfahrungen damit? Speziell wenn eine Fußbodenheizung im Spiel ist.
    Eine andere Überlegung war das Gewicht in die Wand abzuleiten, jedoch befindet sich in dem Raum dahinter ein Badezimmer mit einer Dusche, angrenzend zu dieser Wand.

  • Moin, also Wand ist nicht die optimale Lösung von den Kräften her.
    Von der Statik ist natürlich Fundament auf die Bodenplatte am sinnvollsten.


    Ich habe mich mit meinem Becken auf die Fliesen mit darunter liegender Fußbodenheizung getraut - ohne Bohrungen.
    Die MDF Platte ist nicht dafür da, die Last zu verteilen. Vielmehr dient sie dazu, den Druckpunkt nach oben, weg von der Schwachstelle der Dämmung zu holen.
    Also je dicker die MDF, desto besser. Meine habe ich passend zum Schrank dann auch weiß gestrichen.
    Bei uns hat das statische Gewicht keine Schäden verursacht, obwohl das Becken auch noch ziemlich nah an der Wand steht.
    Ein größeres Becken würde ich mich persönlich aber nicht trauen. Ein Statiker gibt dieser Fußbodenkonstellation ja nur max. 250kg je qm.

    Red Sea Reefer 425 XL
    Deltec 1000i - Ecotech Vectra M1
    AI nero 5 + Ecotech MP40wQD
    2xOrphek V4 compact + 120cm Orphek Leiste
    Theiling rollermat compact 1
    AquaMedic 11W UV + RedSea reefdoser2
    Vertex Deluxe Puratek 200
    reefloat AWC 28 - ATU-Pro3-50
    ATI Versorgung

  • Das Reefer 425 hab ich mit dem Armatus 375xd und dem Armatus 450 auch auf meiner Liste der Kandidaten.
    Meine Frau ist absolut gegen die Option Löcher in die Fliesen.


    Ich könnte die MDF auf die Länge von 2.5 - 2.2m legen, jedoch weiß ich nicht ob ich nachts ruhig schlafen kann

  • Hallo Evo,
    es wäre gut zu wissen ob in der Nische überhaupt Heizungsrohre verlegt wurden, meistens wenn das für Schränke vorgesehen wird, wird dort keine Fußbodenheizung verlegt. Das könnte man ja mit einer Wärmebildkamera überprüfen, und dann könntest du ja dort den Estich wegnehmen und mit Beton ein Fundament giesen, Fliesen drauf und save bist du mit deinem Becken.
    Lg Roman

    Die Kunst des Aquarianers ist das Gleichgewicht der Natur im Becken zu halten

  • Hallo,


    wie gesagt, habe kein Aq mehr.
    Aber wäre es nicht am Einfachsten nen Statiker zu beauftragen?
    Bevor das herumbohren usw...beginnt.


    Gewicht in die Wand ableiten geht schon, aber da ist es mal wichtig zu wissen ob die Wand wo es hin soll auch tragend ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Stephan1 ()

  • Ich habe mehrere Statiker angeschrieben, ein einziger hatte freie Kapazitäten und hat mir eine Besichtigung zum Tarif von 500€ angeboten.
    Das Aquarium wäre von 3 tragenden Wänden umgeben.

  • Also Statiker werden dich bei dem Gewicht mit Fußbodenheizung nicht weiter bringen.
    Die Wände helfen auch nicht, da schwimmender Estricht verbaucht ist.
    Du kannst Dich mit MDF auf jeden Fall trauen, der Mehraufwand mit Löcher und Beton liegt bei Dir.

    Red Sea Reefer 425 XL
    Deltec 1000i - Ecotech Vectra M1
    AI nero 5 + Ecotech MP40wQD
    2xOrphek V4 compact + 120cm Orphek Leiste
    Theiling rollermat compact 1
    AquaMedic 11W UV + RedSea reefdoser2
    Vertex Deluxe Puratek 200
    reefloat AWC 28 - ATU-Pro3-50
    ATI Versorgung

  • Ich kann dir meine Erfahrungen mitteilen.
    Mein Becken hat 125x100x60 im Unterschrank steht auf der rechten Seite mein Technikbecken das hat etwas mehr wie 100 Liter. Auf der rechten Seite mein Osmosbecken was ca 30 Liter fast.Dann natürlich noch der ganze Rest an Technik und Balling Sachen.
    Bei mir steht es auch auf einer MDF Platte die genauso groß ist wie das Becken. Darunter Fliesen und Fußbodenheizung.
    Ich habe es jetzt seit ca 3 - 4 Jahre und bis jetzt ist nichts passiert.
    Ach so, das Haus ist Baujahr 1998.


    Gruß Bernd


    Gesendet von meinem POCO F2 Pro mit Tapatalk

    Mein Becken: 125x100x60
    Beleuchtung: 4 x Reef Flare Pro
    Strömumg: 2 x Ecotech MP40, 1 x MLW 30 an einer Orca Steuereinheit
    Rückförderpumpe: Ecotech L1
    Abschäumer: Aqabee Cove 200

  • Hi,
    ich kann dir auch nur von meinen Erfahrungen und Überlegungen berichten. Ich habe vor 1,5 Jahren ein RS Reefer 425 XL aufgebaut. Die gesamte Last des AQ wird von den seitlichen Schrankwänden getragen. Die mittlere Trennwand im Schrank nimmt keine Last auf. Eigentlich ist es noch spezieller, weil unter den Seitenwänden Einschlaghülsen eingesetzt sind, um mittels verstellbarer Füße das AQ auszurichten. Die ganze Last liegt also nur auf den Füßen unter den Seitenwänden.
    Was die Lastverteilung mittels Holzplatte angeht, hatte ich mich im Netz bei Ing. Deters schlau gemacht und es so verstanden, dass die Lastverteilung vom oberen Druckpunkt im 45° Winkel nach unten abgegeben wird. Heißt: je dicker die Platte, um so größer die Last aufnehmende Fläche unter der Platte. Gilt natürlich nur für stabile Holzplatten und nicht für so weiche Spanplatten.
    Ich habe eine 24mm Siebdruckplatte verwendet, die unter dem Schrank jeweils 5 cm breiter/länger ist. Das AQ steht im 1. Stock an einer tragenden Wand und ich habe keine Fußbodenheizung. An deiner Stelle würde ich vielleicht mal darüber nachdenken, die Lastverteilung durch einen Unterschrank aus Aluprofilen zu vergrößern. Mehr Auflagefläche auf dem Boden, mehr tragende Streben von oben nach unten. Das nimmt dir natürlich nicht das Problem, dass die Gesamtlast für deinen Estrich zu hoch ist, aber auf jeden Fall vermindert es die punktuelle Belastung deutlich.


    Gruß Michael

  • hi. dein problem ist hier nicht die statik des bodens, sondern die beschaffenheit von estrich und fussbodenheizung...


    estrisch wird angegeben bis 150kg/m2. da bist schon drüber. kann halten, muss aber nicht. die darin befindliche heizung macht das nicht fester. ist auch die frage, wie das aufgebaut ist: mit füllstoff und wenn ja welcher... zu viele unbekannte. wenn es bröselt, wird es in jedem fall teuer. btw reden wir von eigentum oder mietwohnung?


    noch ein punkt: mdf platte zur verteilung der lasten... mdf = mitteldichte holzfaserplatte. die werden mit ganz normalem holzleim verpresst. wenn das nass wird quillt das. sieht nicht schön aus und fängt dann auch an zu bröseln. wenn holzunterlage dann nur siebdruckplatten. kein osb und kein multipkex. und schnittkanten immer versiegeln.


    du merkst, richtig macgen macht richtig aufwand.
    deine idee mit den löchern durch den estrich direkt auf den boden ist fast schon gut. besser ist es, stahlfüsse im boden zu verankern und dann das untergestell da dran schweissen zu lassen bzw da drauf vauen zu lassen. voraussetzung ist aber immer, dass du punkt findest, wo du in den boden kommst ohne was kaputt zu machen.


    so würd ichs in deiner situation machen lassen

    lg, sven :EV790A~137:




    mein becken: 150x100x60 mit 856l (berechnet) plus technikbecken 140x45x45

    licht: 4x ati straton; strömung: 5x jebao mlw30; 1x jebao mdc 6000; filterung: rollermat; deltec 1000i; deltec 22w uvc; zeolith; aktivkohle und adsorber

  • Die sind sehr ähnlich. Der Grundaufbau ist im Grunde gleich. Nur sind die "Siebdruck" noch mit einer Melaninbeschichtung, was die Deckflächen sehr gut versiegelt. Man hat also nur noch die Kanten als potentielle Schwachstellen. Das ist natürlich wesentlich einfacher selbst nachzuversiegeln, als die Deckflächen. Plus die "Siebdruck" sind (fast) immer Wasserfest verleimt. Wobei das die meisten mir bekannten MPX auch sind. Da könnte ich mir nur vorstellen, dass das vielleicht eher mal nicht der Fall ist.

  • Danke für die zahlreichen Antworten.
    Die Idee mit den Stahlträgern in den Boden habe ich im Internet auch gesehen. Dies könnte ich sogar bei mir im Betrieb fertigen lassen.


    Das Haus ist Eigentum, daher könnte ich mich austoben. Vorausgesetzt, die Chefin lässt mich..


    Nun habe ich 3 Optionen wie es scheint.

  • die platten sind im prinzip auch gleich. jedenfalls vom grundaufbau.


    allerdings ist die siebdruckplatte für den aussenbereich und die damit einhergehenden einflüsse konzipiert. nicht zuletzt durch den verwendeten leim und die oberflächenbeschichtung.
    die multiplex ist ausschliesslich für den innenbereich, nicht wasserversiegelt und weniger fest gegen beanspruchung.


    also beides das gleiche und doch ganz unterschiedlich... :phat:


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!