Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Grüne Cyanos im Becken
Hey Leute,
Ich weiß es gibt schon viele Themen dazu, aber ich mache trotzdem ein neues auf.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, seit längerer Zeit habe ich ein grünen Belag, anfangs noch klein. Man hat mir geraten nichts zu tun und beobachten. Es wurde immer mehr. Dann habe ich im Internet angefangen zu lesen.
-Blaulichtanteil in den LEDs zu hoch
-Zu sauber
-Wasserbiologie nicht im Gleichgewicht.
Dann hab ich gelesen, dass Phytoplankton Synechococcus helfen soll. Also hab ich mir das schnell gekauft und jeden Tag 50 ml auf 100l dosiert. Es wurde besser! Juhu, aber jetzt wird es wieder schlimmer troz zugabe von Phytoplankton. Meine Wasserwerte
IPC.
Was soll ich tun?
Es ist im unteren Bereich am schlimmsten.
Danke und Gruß
Gruß
Roman
______________________________
200L Becken + 50L Technikbecken
DCP3000
Bubble Magus Curve 5
SOW-15 + Tunze 6025
AI Hydra 52 HD
Steuerung Arduino Micro Controller
Täglich absaugen (stören).
Bei mir hat es geholfen immer wieder zu stören, zusammen mit dem gleichen Plankton und Tagsüber den AS auszumachen (Sauerstoffentzug). Es gibt aber etliche Möglichkeiten der "Bekämpfung" da jedes Becken anders ist und anders reagiert. Gegen Cyanos gibt es kein "Patentrezept", aber es braucht definitiv Beharrlichkeit und Geduld.
Übrigens solltest Du Silicium und Nitrat senken... ist schon etwas hoch.
Gruß Jens
RedSea Reefer 625 XXL
RFP Jebao DCP 10000
2 x EcoTech Radion XR 30 W G4 Pro
AS Deltec 1000i
2 x Maxpect Gyre XF 350
Tunze Osmolator 3155
AM Reefdoser Evo 4 + Slave
Schego 600 W an AM T-Controller Twin
GHL Propeller Breeze
Sangokai HED SPS 1, 2, 3 Versorgung
Hi,
ja das mit den Werten, ist schon dabei zu senken.
wie saugt ihr das ab, und das Wasser dann wegschütten? Oder filtern?
VG Roman
Gruß
Roman
______________________________
200L Becken + 50L Technikbecken
DCP3000
Bubble Magus Curve 5
SOW-15 + Tunze 6025
AI Hydra 52 HD
Steuerung Arduino Micro Controller
Morgen Roman,
das Wasser über ein Vließ / Küchentuch o.ä. in einen Eimer filtern und das Wasser zurück in's Becken. Ich nehme einin 6mm Schlauch, dann zieht's nicht gleich soviel Wasser und man kann an den Steinen kratzen.
Gruß Jens
RedSea Reefer 625 XXL
RFP Jebao DCP 10000
2 x EcoTech Radion XR 30 W G4 Pro
AS Deltec 1000i
2 x Maxpect Gyre XF 350
Tunze Osmolator 3155
AM Reefdoser Evo 4 + Slave
Schego 600 W an AM T-Controller Twin
GHL Propeller Breeze
Sangokai HED SPS 1, 2, 3 Versorgung
Hi Jens,
Danke hab mir ein kleinen Schlauch bestellt, werde es mal machen.
Sterben die cyanos eigentlich durch den UV-Klärer?
Ich bin mir noch nicht ganz sicher ob ich UV machen soll oder Ozonisator.
VG Roman
Gruß
Roman
______________________________
200L Becken + 50L Technikbecken
DCP3000
Bubble Magus Curve 5
SOW-15 + Tunze 6025
AI Hydra 52 HD
Steuerung Arduino Micro Controller
This post has been edited 1 times, last edit by "aquaria" (May 2nd 2020, 12:44pm)
Kann ich leider nichts zu sagen da ich noch nie UV oder Ozon benutzt habe.
Was meinen die anderen hier ?
Gruß Jens
RedSea Reefer 625 XXL
RFP Jebao DCP 10000
2 x EcoTech Radion XR 30 W G4 Pro
AS Deltec 1000i
2 x Maxpect Gyre XF 350
Tunze Osmolator 3155
AM Reefdoser Evo 4 + Slave
Schego 600 W an AM T-Controller Twin
GHL Propeller Breeze
Sangokai HED SPS 1, 2, 3 Versorgung
Davon sterben sie nicht, habe UV im Dauerbetrieb und früher auch UV benutzt. Die Cyanos immer, wie schon beschrieben, strören. Bei mir kommen Sie jedes Jahr zur Pollenzeit, grün und rot. Sauge sie auch mit einem Schlauch durch einen Filtersocken ab, so dass das Wasser wieder zurück ins TB kommt. Hartnäckigkeit hilft hier sehr.
Red Sea Reefer 425 XL
Deltec 1000i - Ecotech Vectra M1
AI nero 5 + Ecotech MP40wQD
2xOrphek V4 compact + 120cm Orphek Leiste
Theiling rollermat compact 1
AquaMedic 11W UV + reefdoser EVO 4
Vertex Deluxe Puratek 200
reefloat AWC 28 - ATU-Pro3-50
ATI Versorgung
Warum immer das Wasser ins Becken zurück?
Danke euch schon mal für die Antworten,
Wenn ich das Wasser wieder zurück ins Becken tue, kommen die Bakterien nicht wieder zurück ins Wasser?
Wie bekommen manche das hin, ohne die Cyanos überhaupt gehabt zuhaben?
Noch mal ein Punkt nebenbei, wie kriege ich schnell silizium raus aus dem Becken? Im Moment habe ich ein Sack mit einem Siliziumabsorber, kein Multireaktor
Aber habe nicht wirklich eine Verbesserung veststellen können. Ist da ein Multireaktor schon besser?
VG Roman
Gruß
Roman
______________________________
200L Becken + 50L Technikbecken
DCP3000
Bubble Magus Curve 5
SOW-15 + Tunze 6025
AI Hydra 52 HD
Steuerung Arduino Micro Controller
Warum immer das Wasser ins Becken zurück?
...weil Du bei der ständigen zugabe von frischem Salzwasser die Cyanos u.U. kräftig Ernährst ! Cyanos sind zwar extrem Anpassungsfähig, aber duch das ständige Stören bei gleichzeitigem "Entziehen" bevorzugter Nährstoffe (die sie ja verbrauchen wenn nicht ständig Frischwasser zugeführt wird) besteht die Chance das sie sich schneller zurück ziehen. Wenn "bevorzugte" Nährstoffe nach und nach entzogen werden ist die Möglichkeit sich auf "Alternativen" umzustellen bei weitem nicht so groß als wenn man den Cyanos mit immer frischem Wasser "reich den Tisch immer wieder neu deckt"
@ Roman,
tust Du was dafür das gar nicht erst Silizium in's Becken kommt, Osmose... Harzfilter etc. ?
Gruß Jens
RedSea Reefer 625 XXL
RFP Jebao DCP 10000
2 x EcoTech Radion XR 30 W G4 Pro
AS Deltec 1000i
2 x Maxpect Gyre XF 350
Tunze Osmolator 3155
AM Reefdoser Evo 4 + Slave
Schego 600 W an AM T-Controller Twin
GHL Propeller Breeze
Sangokai HED SPS 1, 2, 3 Versorgung
This post has been edited 1 times, last edit by "Zooxantelle" (May 3rd 2020, 7:09am)
Ok....verstehe
Nur was mir nicht ganz einleuchtet: Cyanos sind Backterien, die werden denk ich mal von dem Filtervlies nicht gänzlich zurückgehalten...
Ich saug an ,braune "Fetzen" werden eingesaugt, durch Strömung im Schlauch werdens etwas zerrissen, dann hat man kleine Teile im Vlies aber viele Bakterien werden fein verteilt was das Vlies nicht zurückhält.
Oder bin ich da am falschen Dampfer?
Ich habe mein Cyano-Problem so gelöst:
Ne ganz kleine Waage gekauft die max 100g wiegen kann.
Dann Futter abgewogen (Flocken, Pellets) wo Ich dachte passt für die Fische. Menge notiert.
Diese Menge jeden Tag gefüttert, und den WW immer genau am selben Tag gemacht(Fr-Fr).
In der Zwischenzeit nix abgesaugt.
This post has been edited 1 times, last edit by "Alexander-Linz" (May 3rd 2020, 8:29am)
Hallo Jens,
ja ich habe eine Osmose Anlage und nachgeschaltet ein Hartzfilter.
Das Osmose wasser ist auch Silikatfrei.
VG
Roman
Gruß
Roman
______________________________
200L Becken + 50L Technikbecken
DCP3000
Bubble Magus Curve 5
SOW-15 + Tunze 6025
AI Hydra 52 HD
Steuerung Arduino Micro Controller
Moin Roman
Das Osmose wasser ist auch Silikatfrei.
Wo kommt dann der erhöhte Silicium Wert her.?
LG Andre
Romen, benutzt Du Keramik ? Ich hatte ein Problem mit Silizium am Eporeef, nur auf dieser Keramik war Wochenlang ein schöner dicker Kieselalgenflokati so das ich davon ausgehen konnte das Epo einen hohen Anteil an Silizium beinhaltet. Jetzt, nach ca. drei Monaten wurden sie weniger und verschwinden langsam. Kann möglich sein das auch andere Keramik day Zeug beinhaltet...
Gruß Jens
RedSea Reefer 625 XXL
RFP Jebao DCP 10000
2 x EcoTech Radion XR 30 W G4 Pro
AS Deltec 1000i
2 x Maxpect Gyre XF 350
Tunze Osmolator 3155
AM Reefdoser Evo 4 + Slave
Schego 600 W an AM T-Controller Twin
GHL Propeller Breeze
Sangokai HED SPS 1, 2, 3 Versorgung
Ich habe ein Stein aus Keramik, den hab ich beim Händler gekauft. Dieser wurde dort schon Gehälter
aber kann mir nicht vorstellen das so viel vom Stein kommt.
VG Roman
Gruß
Roman
______________________________
200L Becken + 50L Technikbecken
DCP3000
Bubble Magus Curve 5
SOW-15 + Tunze 6025
AI Hydra 52 HD
Steuerung Arduino Micro Controller
Ok....verstehe
Nur was mir nicht ganz einleuchtet: Cyanos sind Backterien, die werden denk ich mal von dem Filtervlies nicht gänzlich zurückgehalten...
Ich saug an ,braune "Fetzen" werden eingesaugt, durch Strömung im Schlauch werdens etwas zerrissen, dann hat man kleine Teile im Vlies aber viele Bakterien werden fein verteilt was das Vlies nicht zurückhält.
Oder bin ich da am falschen Dampfer?
Die freigesetzten Bak's finden immer weniger geeignete Siedlungs- und Nahrungsgrundlage, einige Verschwinden, einige sterben ab. Kommt drauf an wer mehr Durchhaltevermögen hat... Du oder die Viecher...
Und: Cyanos sind extrem Anpassungsfähig und jedes Becken ist anders und reagiert unterschiedlich ! Alles was in Becken "A" super funktioniert kann in Becken "B" das genaue Gegenteil bewirken. Du hast Futter abgewogen... meine Cyanos im letzten Becken kamen mit Flockenfutter von Ocean Nutrition...
Gruß Jens
RedSea Reefer 625 XXL
RFP Jebao DCP 10000
2 x EcoTech Radion XR 30 W G4 Pro
AS Deltec 1000i
2 x Maxpect Gyre XF 350
Tunze Osmolator 3155
AM Reefdoser Evo 4 + Slave
Schego 600 W an AM T-Controller Twin
GHL Propeller Breeze
Sangokai HED SPS 1, 2, 3 Versorgung
Stimmt jedes Becken ist anders..
Ja habs abgewogen, dann weiß ich, das täglich die selbe Menge an Stoffen durch Futter eingetragen werden....meine Theorie.
Ich verwende Fauna Marin.
Hab das System dann einfach selber machen lassen, also ausgesessen das ganze.
Lg
Ich werde es erstmal mit dem absaugen versuchen.
sollte ich mir einen Multireaktor zulegen oder noch mehr Absorber in den Sack packen?
VG Roman
Gruß
Roman
______________________________
200L Becken + 50L Technikbecken
DCP3000
Bubble Magus Curve 5
SOW-15 + Tunze 6025
AI Hydra 52 HD
Steuerung Arduino Micro Controller
Hi
Von Silicium stirb ja niemand , deswegen würde ich mit Adsorber vorsichtig sein. Welchen genau nutzt du? Po4 ist ja schon recht niedrig.
Wie sehen denn deine Lampeneinstellungen aus? War ja eine DIY Led
LG Andre
mehr adsorber im sack wird dir nicht mehr bringen. weil, je dicker das bündel, desto weniger wasser wird im innern ausgetauscht. wenn dann ganz flach ins technikbecken legen und öfter mal bewegen und wieder plattdrücken. bleibt aber die ineffektivste methode.
silizium sollte sich nach ner zeit aufbrauchen, wenn es nicht permanet nachgeliefert wird. steigt der wert zu hoch solltest du den adsorber in nem durchlauffilter nutzen.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 10,714 |
Clicks today: 18,932 |
Average hits: 22,709.18 |
Clicks avarage: 52,685.25 |