Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Refraktometer
Abend zusammen . Nutzt jemand das Refragtometer von Red Sea . Meins zeigt dauernd verschiedene Werte an. Ich kalibrieren es mit Osmosewasser auf 0 . Referenz zeigt 35psu . Nun messe ich mein Aquarium Wasser 40 Psu . Mit Referenz kontrolliert 35 psu . Wieder Aquariumwasser 36 psu . Versuch 2 . Osmosewasser auf die Linse 3 bis 5 Minuten gewartet 2 psu . Neu kalibriert . Aquariumwasser drauf und 3 bis 5 min gewartet 40+ psu . Alles sauber gemacht referenz drauf 35 psu und immer soweiter . Spindel zeigt mit eine Stanilität von 1024 bei 25 Grad . Ich blicke da garnicht mehr durch .
schau mal in
diesen beitrag bezüglich dem einfluss der temperatur aufs refraktometer und des kalibrierens mit osmosewasser.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Ich hatte leider genau die selbe Erfahrung mit diesem Refraktometer gemacht
Hi
Geht mir genauso. Deswegen bin ich auch beim Becken auf die Spindel umgestiegen. Nur beim Wasser von neu gekauften Tieren nutze ich es noch. Und dann 5 oder 6 mal messen und darauf achten ob immer der gleiche Wert raus kommt.
Grüße Wolfgang
Benutze das von Aqua Biotica, Themperaturkompensiert, Referenz von TM, keine Probleme. Ich messe allerdings auch nur mit diesem einen, und nicht noch mit anderen Dingen die dann zu verwirrenden unterschiedlichen Ergebnissen führen (können)
Gruß Jens
RedSea Reefer 625 XXL
RFP Jebao DCP 10000
2 x EcoTech Radion XR 30 W G4 Pro
AS Deltec 1000i
2 x Maxpect Gyre XF 350
Tunze Osmolator 3155
AM Reefdoser Evo 4 + Slave
Schego 600 W an AM T-Controller Twin
GHL Propeller Breeze
Sangokai HED SPS 1, 2, 3 Versorgung
Ich kalibriere mit Referenz auf 35 PSU und habe damit genaue Ergebnisse.
Gruß
Burkhart
Weil der Einfluss der Temperatur vom Gerät selbst so heftig ist (temperaturkompensiert betrifft nur die Flüssigkeit. Nicht das Gerät selbst!) ging mir das auch so sehr auf den Nerv das ich kein Refraktometer mehr. Es misst nicht nur mit unangenehmen Schwankungen. Es lässt sich auch weniger genau ablesen als eine große Spindel.
Ich messe lediglich bei neuen Tieren einmal das Wasser von den Tieren und direkt danach das Becken. Das wars. Der eigentliche Wert der raus kommt ist mir egal. Hauptsache sie sind nah beieinander. Die Messungen mache ich möglichst fix hintereinander bevor meine Hand das Gerät wieder aufheizt und ich Murks Messe.
Das ist eben das Risiko beim refraktometer. Wie du siehst gibt es einige die damit klar kommen und einige die es nicht tun, ich gehöre zu denen die nicht klar kommen damit.
SPS Hauptbecken: DIY Weißglas 295x70x55
- 5x ATI Straton - Tunze 6105 - Tunze Stream 3 - Deltec 3000i - Jebao DCP-10000 -
- ClariSea SK 5000 Gen2 - Tunze Osmolator - Aqua Medic T controller twin 2018 - GHL Doser 2.1 4-fach -
LPS LowMaintenance: Juwel Lido 200
- Kessil A360X - Tunze 6055 - Tunze Osmolator - Deltec MCE 601 -
- Kamoer X1 - Aqua Medic T Controller twin -
Refraktometer müssen mit einer Referenz auf 35 kalibriert werden, nur dann sind sie genau. Kalibriert man mit Osmose auf 0 gibt es ständig Differenzen, weil nur eine Genauigkeit um die 35 erreicht werden kann. Spindeln haben das Problem, dass sie bei einer bestimmten Temperatur kalibriert sind und man selber nur mit einem Spezialthermometer diese Kalibrierungstemperatur erreichen kann, 0,5 Grad bringen nen Spindel schon durcheinander.
Und bei Refracto macht auch keinen Sinn 5 min. zu warten.
Rolf
Nur das es für die Spindel einfache Tabellen gibt und 2 grad Abweichung 1 PSU Unterschied machen.
Beim Refraktometer machen warme Hände nach wenigen Minuten 2-3 PSU Abweichung und es gibt keine Tabelle. Man kann nur andauernd abgleichen mit einer Referenz die nach meiner Erfahrung auch bei jedem anders ist.
Nimm 3 Referenzen mit irgendeinem Wert X und miss jede mit dem gleichen Test. Jede zeigt was anderes...
SPS Hauptbecken: DIY Weißglas 295x70x55
- 5x ATI Straton - Tunze 6105 - Tunze Stream 3 - Deltec 3000i - Jebao DCP-10000 -
- ClariSea SK 5000 Gen2 - Tunze Osmolator - Aqua Medic T controller twin 2018 - GHL Doser 2.1 4-fach -
LPS LowMaintenance: Juwel Lido 200
- Kessil A360X - Tunze 6055 - Tunze Osmolator - Deltec MCE 601 -
- Kamoer X1 - Aqua Medic T Controller twin -
Hi,
Refraktometer sollten ja bei 25 Grad 35 anzeigen.
Wie sollen die genau eingestellt werden, da brauchst ein geeichtes Thermometer.
Nun zum WW:
Refraktometer ist mit Referenz ordentlich Kalibriert 25 Grad usw...
Nun gehört's eigentlich so,falls Ich richtig liege:
Das Wasser zum wechseln hat z.b keine 25 Grad...
OW in Kübel, Eichlösung reinhängen, warten, mit Refraktometer bestimmen, Wert ablesen...merken oder aufschreiben.
Nun das OW aufsalzen auf den angegebenen Wert, bei der Temp der Kalibrierlösung aus dem Kübel.
Lg
die refraktometer sind temperaturkompensiert. beim messen spielt die wassertemperatur daher keine rolle, weil der brechungsindex bestimmt wird. praktisch der salzgehalt. dieser ist temperaturunabhängig. der ist bei 4 grad genauso wie bei 30 grad. anders wäre es bei ner spindel, also dem aräometer. da muss die temperatur stimmen um direkt den korrekten wert abzulesen. ansonsten muss man die besagten tabellen bemühen. die dichte des wassers ist, im gegensatz zum salzgehalt, abhängig von der temperatur. übrigens haben wir solch tabellen im leitfaden.
problem ist beim refraktometer der temperatureinfluss durch z.b. das lange halten in der hand und der damit einhergehenden verstellung des mechanismus. der metallkörper unterliegt ja physikalischen gesetzen. er sollte beim messen nicht dauernd angefasst werden. in der regel ist ja auch eine messung schnell erledigt. wenn man das weiss kann man das ja weitestgehend ausschliessen. dann sollte es eigentlich keine rolle spielen. das hatten wir ja im obigen link veranschaulicht. auch sollte das gerät annähernd bei der temperatur gelagert sein, bei der auch die messung stattfindet.
eine spindel ist daher fehlerunanfälliger, weil dort wirklich nur die wassertemperatur für die korrekte bestimmung der dichte zum tragen kommt.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Abend zusammen . Ich gleiche ja mit Referenz und Osmose ab. Laut Red Sea soll man es mit Osmose machen. Es lagert auch bei Raumtemperatur. Das komische ist das ich es mit Referenz und auf 35 psu einstelle und da zeigt er mir Osmose 0 referenz 35 an . Dann mach ich mein Aquariumwasser drauf und er zeigt mir 40 psu an. Alles innerhalb 2 min . Es kommt auch vor das er bei der Referenz 3 mal ein verschiedenen Wert anzeigt bis er von Geisterhand bei der 5 Messung wieder den richtigen Wert zeigt. Mache es zurzeit so . Referenz dann Osmose dann Aquariumwasser . Muss aber den Vorgang bis zu 5 mal wiederholen bis die Werte Referenz 35 psu Osmose 0 und Aquariumwasser z.b 36 angezeigt werden .
This post has been edited 1 times, last edit by "R13" (Jan 26th 2020, 2:22am)
Also mal ehrlich... RFM liegt im Raum, in drei Finger, Tropfen rauf, zuklappen, Wasser verteilt sich, rein schauen. Das ganze dauert idR. eine min. und ist, zumindest bei mir, immer gleich. Daher wird auch das Ergebniss immer gleich sein, ich lauf' ja nicht Minutenlang mit dem Ding inder Hand durch die Gegend. Und: massiver Metallkörper, dicke Gummiummantelung... ind der einen minute wird das Gerät selbst nicht um zwei Grad wärmer...
Gruß Jens
RedSea Reefer 625 XXL
RFP Jebao DCP 10000
2 x EcoTech Radion XR 30 W G4 Pro
AS Deltec 1000i
2 x Maxpect Gyre XF 350
Tunze Osmolator 3155
AM Reefdoser Evo 4 + Slave
Schego 600 W an AM T-Controller Twin
GHL Propeller Breeze
Sangokai HED SPS 1, 2, 3 Versorgung
Ich weiß schon warum ich kein Refraktometer habe,dann lieber ne Spindel,oder besser gleich Digital wie ich das von Hanna habe.
Gruß Micha
Es kommt auch vor das er bei der Referenz 3 mal ein verschiedenen Wert anzeigt
dann ist entweder das gerät nicht in ordnung oder misst unterschiedlich. auch sollte das gerät nach jedem messen gründlich wieder gereinigt werden. verbleibende salzkristalle beeinflussen natürlich die folgende messung.
das refraktometer sollte zumindest mit ein der selben flüssigkeit immer den gleichen wert anzeigen. schwankt dieser von messung zu messung, stimmt ja irgendwas nicht.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Also mal ehrlich... RFM liegt im Raum, in drei Finger, Tropfen rauf, zuklappen, Wasser verteilt sich, rein schauen. Das ganze dauert idR. eine min. und ist, zumindest bei mir, immer gleich. Daher wird auch das Ergebniss immer gleich sein, ich lauf' ja nicht Minutenlang mit dem Ding inder Hand durch die Gegend. Und: massiver Metallkörper, dicke Gummiummantelung... ind der einen minute wird das Gerät selbst nicht um zwei Grad wärmer...
Das freut mich das es immer gleich bei dir ist . Bei mir ist es jedenfalls nicht gleich . Habe gehört das bei manche jedes halbe Jahr die Werte überprüfen und es immer passt . Reinige das Ding nach jeder Messung mit Osmose . Naja habe auch eine Spindel da und heute die automatische Nachfüllanlage installiert .
Ich sehe es halt als Problematisch an Gegenmessungen mit "anderen Geräten" zu machen da hier in 99% aller Messungen immer ein leicht abweichender Wert rauskommen wird. So würde ich mich selbst Vogelig machen und dann geht der Stress los... welche Messung stimmt denn jetzt... usw. Wenn mein Becken gut steht und ich immer mit dem einen gleichen Gerät messe ist alles gut, selbst wenn dieser Wert leicht abweichend sein sollte, messe ich immer den gleichen Wert. Dieser muss auch zwangsläufig immer einer "Norm" entsprechen wenn alles Gesund ist. Bsp.: alle Welt strebt 0.01-0,03 an Po4 an, mein Becken läuft schon lange mit 0,25-0,3 und ist Gesund und Bunt. Evtl. Abweichungen bringt mir die halbjährliche ICP. Also: nicht zu viel Stressen (lassen)
Gruß Jens
RedSea Reefer 625 XXL
RFP Jebao DCP 10000
2 x EcoTech Radion XR 30 W G4 Pro
AS Deltec 1000i
2 x Maxpect Gyre XF 350
Tunze Osmolator 3155
AM Reefdoser Evo 4 + Slave
Schego 600 W an AM T-Controller Twin
GHL Propeller Breeze
Sangokai HED SPS 1, 2, 3 Versorgung
Viele Grüße Thomas
_____________________________________________________________________________________________
- Delta Becken 130x50/70x60 500l - Tunze Nanostream 6045
- ATI Sirius X6 - UV-C 36W
- NYOS Quantum 120 - AquaMedic Multireaktor L
- ClariSea Gen2 SK-3000 Automatic - Aqua Light mini Nachfüllautomatik
- Grotech TEC III NG - Balling
- Ecotech Vectra VS1 - Salz ATI AO
- Gyre XF-250 - EcoDrift 8.1
mein RS hat auch immer total "verrückt" gespielt, musste immer mit Referenz kalibrieren. Deswegen seit langem Digital mit Hanna, welche Werte auch die ICP immer bestätigt hat.
Ruhe im Karton.
Red Sea Reefer 425 XL
Deltec 1000i - Ecotech Vectra M1
AI nero 5 + Ecotech MP40wQD
2xOrphek V4 compact + 120cm Orphek Leiste
Theiling rollermat compact 1
AquaMedic 11W UV + reefdoser EVO 4
Vertex Deluxe Puratek 200
reefloat AWC 28 - ATU-Pro3-50
ATI Versorgung
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 11,117 |
Clicks today: 19,758 |
Average hits: 22,709.25 |
Clicks avarage: 52,685.37 |