Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Riffsteine erneuern- Tiere sicher entfernen
Moin,
ich wollte mal hoeren wie ihr vorgeht wenn ihr Lebendgestein austauschen wollt und in/auf diesem Tiere sitzen. Bei mir ist es hauptsaechlich ein Faecherwurm der in einem Loch sitzt. Wenn ich diesen Stein austauschen moechte, wie gehe ich am besten vor den Faecherwurm zu entfernen?
Aufgeklebte Ablegersteine kann man ja vorsichtig runterbrechen... Wie sieht das dann noch mit so einem Schlangenseestern aus der in einem Stein sitzt. Wie treibt ihr solche Gesellen aus dem Stein ohne denen zu schaden?
Danke fuer alle Tips.
Hi. Andreas,
ich habe kürzlich ja unfreiwillig ein Stück Lebendgestein entfernt :-)
Dabei habe ich Korallen wie Du schon sagst abgebochen.
Danach habe ich das Lebendgestein vorsichtig in einer Kunststoffschale zertrümmert um möglichst viele Lebewesen aus dem Innern auch zu retten.
Das ging dann über Schnecken, Muscheln und Seesterne bis hin zu Gammarus ;-)
Grüße Jochen
Also vorsichtig den Stein zerlegen... hatte sowas fast befuerchtet aber irgendwie noch auf ne geniale Idee gehofft das zu vermeiden... Die Reste kann ich dann auch noch weiter zerkleinern und als Korallensand benutzen....
Danke erstmal
Andere frage ist warum willst du dein LS austauschen?
Die Seesterne sind da Hard im nehmen. Wenn du vorsichtig bist beim zerlegen findest du genug die überleben und die du wieder rein setzen kannst.
Gruß Mike
60 Liter Dennerle Mischbecken.
Baling Light
Coral Box Moon Led
Aqua Medic reefdoser EVO 4.0
Aqamai KPS
Temperaturregelung über STC-1000
Habe gelesen dass manche den Austausch nach einer gewissen Zeit empfehlen. Glaube es ging darum Depots zu entfernen, gammelige Steine rauszunehmen und ueberhaupt frisches Material/Organismen einzubringen...
Woher hast du denn diese Information,meistens entfern man lebendsteine wenn man weiß das man Depots in den Steinen hat,oder ähnliches,das man Steine so auswechselt hab ich noch nicht gehört.
Gruß Micha
das wurde hin und wieder mal empfohlen um die biodiversität aufrecht zu erhalten und aufzufrischen. ob das noch aktuell ist kann ich nicht sagen. von der reinen logik her durchaus nachvollziehbar.
mein gestein ist jetzt seit 2011 im becken. sicher kann man das auffrischen. dann würde ich aber gleich direkt kahlschlag machen. sehe aber keine direkte notwendigkeit.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Ok,hab’s echt nie gehört,wieder etwas schlauer.
Gruß Micha
@ Andreas,
wenn Du den Schlangenstern raus haben möchtest versuche es in einer Schale mit Beckenwasser in dem der Stein untergetaucht liegt. Dann vorsichtig in die Spalte / das Loch wo der Stern drin sitzt EINE KLEINE MENGE Süsswasser drücken, der Stern sollte dann sehr schnell das Weite suchen, funktioniert bei Fangschrecken wunderbar ohne das sie zu Schaden kommen ! (geht auch im Becken wenn Du ran kommst) Ich kann allerdings nicht sagen wie empfindlich Schlangensterne auf diese osmotische Druckveränderung reagieren, die Fangies stecken das jedoch ohne Probleme weg.
Gruß Jens
RedSea Reefer 625 XXL
RFP Jebao DCP 10000
2 x EcoTech Radion XR 30 W G4 Pro
AS Deltec 1000i
2 x Maxpect Gyre XF 350
Tunze Osmolator 3155
AM Reefdoser Evo 4 + Slave
Schego 600 W an AM T-Controller Twin
GHL Propeller Breeze
Sangokai HED SPS 1, 2, 3 Versorgung
......es gibt noch eine andere Lösung. Man legt den Stein in ein Gefäß mit dem Aquariumwasser vom Becken; aber man legt ihn etwas erhöht vielleicht ein-zwei Zentimeter. Das hat zur Folge, das die Lebewesen im Stein,den jetzt an der Luft liegenden Stein verlassen. Am besten die Angelegenheit dabei etwas warm halten.Dauert je nach Grösse des Steins ca' 3 Stunden + -, bis alle raus sind.
Mfg. Peter
Danke euch fuer die Tips. :)
Das mit der Luft und den Sternen ist sone Sache... ich bin mir nicht sicher ob Schlangensterne Gezeitentiere sind, die können dann alles verschliessen, allerdings auch nur wenn sie "damit rechnen" können oder es selbst bestimmen. Das funktioniert nicht wenn mann sie "überrascht" ! Kommt Luft in das Atemnetzwerk ist Feierabend...
Gruß Jens
RedSea Reefer 625 XXL
RFP Jebao DCP 10000
2 x EcoTech Radion XR 30 W G4 Pro
AS Deltec 1000i
2 x Maxpect Gyre XF 350
Tunze Osmolator 3155
AM Reefdoser Evo 4 + Slave
Schego 600 W an AM T-Controller Twin
GHL Propeller Breeze
Sangokai HED SPS 1, 2, 3 Versorgung
Hallo,
Habe gelesen dass manche den Austausch nach einer gewissen Zeit empfehlen. Glaube es ging darum Depots zu entfernen, gammelige Steine rauszunehmen und ueberhaupt frisches Material/Organismen einzubringen...
hast Du denn irgendwelche Probleme im Becken? Nur einfach mal so würde ich die Steine nicht entfernen. Wie lange läuft Dein Becken?
Hast Du schon mal den Bodengrund ausgetauscht? In diesem sammeln sich auch Phosphatdepots, deshalb wird empfohlen, diesen alle paar Jahre auszutauschen.
Gruß
Angela
Mein AQ: Aqua Medic Cubicus 140 Liter; 10kg Lebendgestein; LED: aquareefLED 54W mit Sunrise Controller; Abschäumer: AM EVO 500;
Strömungspumpen: AM Nanoprop 5000; Tunze nanostream 6045; AM Eco Drift 4.0; Heizstab: Eheim Jäger150W mit
AquaLight-Temp.-Controller; ATI Dosierpumpe; Osmoseanlage: Aquili RO Classic NPS FV; NF: Tunze Osmolator Nano
Versorgung: Sangokai und sango chem-balance-Produkte
MW-Einstieg mit AM Cubicus
Das mit der Luft und den Sternen ist sone Sache... ich bin mir nicht sicher ob Schlangensterne Gezeitentiere sind, die können dann alles verschliessen, allerdings auch nur wenn sie "damit rechnen" können oder es selbst bestimmen. Das funktioniert nicht wenn mann sie "überrascht" !
Man kann den Stein auch minimal
ins Wasser hängen. Ausserdem wäre es von Vorteil, ihn an den Rand des Beckens/Wanne zu hängen, damit auch Schnecken die Gelegenheit nutzen können. Ich habe das schon des öfteren gemacht, sogar über Nacht,damit auch ja viele Lebewesen wechseln können.
Und, so schnell trocknet der Stein nicht aus,sodass auch der letzte noch Gelegenheit findet,ins untere Wasser zu kommen. Es macht sich auf jeden Fall bezahlt, denn auch Flohkrebse & machen davon Gebrauch.
Mfg.Peter
Das stimmt, geht aber ja auch nicht um's Austrocknen des Steins, sondern das der Stern möglichst gar nicht mit Luft in Berührung kommt...
Gruß Jens
RedSea Reefer 625 XXL
RFP Jebao DCP 10000
2 x EcoTech Radion XR 30 W G4 Pro
AS Deltec 1000i
2 x Maxpect Gyre XF 350
Tunze Osmolator 3155
AM Reefdoser Evo 4 + Slave
Schego 600 W an AM T-Controller Twin
GHL Propeller Breeze
Sangokai HED SPS 1, 2, 3 Versorgung
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 10,162 |
Clicks today: 23,101 |
Average hits: 22,720.34 |
Clicks avarage: 52,716.41 |