Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Salzrätsel
Hallo miteinander,
ich habe etwas Interessantes festgestellt. Nach 1 1/2 Jahren FM-Salz habe ich auf TM gewechselt. Von den Werten her sind beide Salze im Ergebnis sehr ähnlich und wohl über jeden Zweifel erhaben.
FM braucht im Mischbehälter (51,5 mS, 25 °C, Turbelle) <10 Minuten bis das Wasser klar ist. TM braucht dafür 25 Minuten.
Beim FM ist die angestrebte End-Leitfähigkeit bereits nach etwa 3 Minuten erreicht, danach ändert sie sich kaum noch.
Beim TM steigt die Lf langsam an und erst nach 15 bis 20 Minuten steigt sie dann zügig auf den Endwert.
Was ich daran interessant finde ist, dass die beiden Salze etwa die gleichen Lösungsergebnisse bringen, aber auffällig unterschiedlich in Lösung gehen.
Vielleicht andere Einzelsalze, die letzendlich zum gleichen Ergebnis führen? Chemiker sind gefragt!
Grüße vom Nordeifelrand,
Werner
RedSea Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt oben umlaufende LED-Leisten mit 13.000 K.
5 x Tunze Turbelle für Wellen im 0,5 Sekundentakt + Strömungswechsel alle 3,5 Std. Deltec 600i.
Biopellets, Zeolith; Balling light.
Täglich lebende Artemia + 300 cm³ zapffrisches Phytoplankton.
6 % Wasserwechsel/Woche
das tm salz ist gröber und nicht so puderig wie das von fm.
heisst die salze gehen schneller in lösung und die reaktion ist schneller abgeschlossen. ich meine auch die art der zusammenmischung ist jeweils anders.
ist aber nur eine unprofessionelle ansicht von mir.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
N'Abend Michael,
das tm salz ist gröber und nicht so puderig wie das von fm.
Ich kann augenscheinlich und zwischen den Fingern keine nenneswert unterschiedliche Korngröße feststellen. Beide Salze aus jüngster Produktion.
Selbst wenn TM etwas gröber wäre, denke ich nicht, dass nur dies zum fast dreifachen Zeitfaktor führen würde, denn im warmen Kanister sorgt die 6040 wirklich für eine sehr stramme Verwirbelung.
Grüße vom Nordeifelrand,
Werner
RedSea Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt oben umlaufende LED-Leisten mit 13.000 K.
5 x Tunze Turbelle für Wellen im 0,5 Sekundentakt + Strömungswechsel alle 3,5 Std. Deltec 600i.
Biopellets, Zeolith; Balling light.
Täglich lebende Artemia + 300 cm³ zapffrisches Phytoplankton.
6 % Wasserwechsel/Woche
Wenn die Salzpartikel von TM größer sind als von FM dann brauch es logischer weise länger bis es vollständig dissoziiert ist (aufgelöst) was die langsam höher werdenten Leitfähigkeit erklärt.
Nutze auch das TM Salz (SynBiotic) im Wechsel mit einen der günstigeren Salze - von Aqualight Aquatic Marin... letzteres ist auch von beginn an relativ klar.
Das TM hat bei mir noch Bio Zeugs mit drinne was es milchig anfangs macht, ich weiß nicht was für ein Salz du von denen verwendest aber sollte da was noch mit drinne sein erklärt es auch das Trübe.
Wenn die Salzpartikel von TM größer sind als von FM dann brauch es logischer weise länger bis es vollständig dissoziiert ist (aufgelöst) was die langsam höher werdenten Leitfähigkeit erklärt.
Nein, so einfach ist das nicht! Wie geschrieben: Die Körnung ist a) kaum unterschiedlich, und der Anstieg der Lf ist b) zum Schluß überproportional.
Grüße vom Nordeifelrand,
Werner
RedSea Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt oben umlaufende LED-Leisten mit 13.000 K.
5 x Tunze Turbelle für Wellen im 0,5 Sekundentakt + Strömungswechsel alle 3,5 Std. Deltec 600i.
Biopellets, Zeolith; Balling light.
Täglich lebende Artemia + 300 cm³ zapffrisches Phytoplankton.
6 % Wasserwechsel/Woche
also bei mir löst sich das fm salz schneller als das tm pro. daher meine, für mich, obige erklärung dazu.
genaues über die herstellung erfährst du es sicher von den entsprechenden herstellern. am ende des tages liefern aber beide das selbe ergebnis nach komplettem auflösen.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
N'Abend Michael,
mein Beitrag sollte weder Kritik noch Bewertung sein.
Sondern auf die Interessantheit hinweisen, dass bei den beiden Salzen das etwa gleiche Endergebnis über einen derart unterschiedlichen Lösungs-Prozess erfolgt.
Grüße vom Nordeifelrand,
Werner
RedSea Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt oben umlaufende LED-Leisten mit 13.000 K.
5 x Tunze Turbelle für Wellen im 0,5 Sekundentakt + Strömungswechsel alle 3,5 Std. Deltec 600i.
Biopellets, Zeolith; Balling light.
Täglich lebende Artemia + 300 cm³ zapffrisches Phytoplankton.
6 % Wasserwechsel/Woche
das habe ich auch nicht als kritik oder bewertung aufgefasst. interessant allemal. nur sind es 2 unterschiedliche hersteller, die bei der herstellung ihrer salze bestimmt andere wegen gehen und dadurch in folge vielleicht unterschiedliche reaktionen ablaufen. das wird u.u. das sein was du dort messen kannst.
aber mach dir doch mal den spass, frage beide an und stelle deine frage nach der reaktion ihres salzes beim auflösen und was du dort messen kannst. sie werden sich bestimmt nicht untereinander vergleichen. das würde ich daher nicht erwähnen. nur das was du beobachtet hast bei entsprechendem salz des herstellers. die antwort könnte interessant sein und dir eine erklärung geben.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 11,644 |
Clicks today: 20,820 |
Average hits: 22,709.35 |
Clicks avarage: 52,685.53 |