Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
meine Anlage schafft 1 Liter in 4 Minuten und ich habe den Gralla 3 Liter in der langen Version dahinter. Bisher habe ich 700 Liter geschafft und kann noch keine Silikat nachweisen.
Ich glaube, das gerade die lange Durchlaufzeit viel bringt.
Das Ausgangswasser hat 12,7mg Silicium, also um die 27mg Silicat. Also jede Menge!
Gruß
Harro
Gesendet mit Tapatalk Pro
AM Blenny - Beleuchtung: AI Hydra 26HD - RF: AM EcoDrift 4.1 - Abschäumer: AM EVO 500 (mit FM skim breeze)- Strömung: 2x Akamai KPS - Heizung: Eheim 150W mit AM T-Controller Twin - Kühlung: Hailea HC-150A mit Jebao DC 1200 - Dosierpumpe: Kamoer X4 - Tunze Osmolator Nano - Versorgung: FM Balling Light - Osmoseanlage: Aqua Medic Platinum Line plus + Mischbettharzfilter 3l
This post has been edited 1 times, last edit by "Travetown" (Sep 4th 2018, 6:33am)
Hi,
ich würde sagen je größer desto besser. Umso mehr Harz du hinten dran hast, umso mehr Liter Reinstwasser bekommst du raus und umso "sauberer" ist dein Wasser. Ich habe eine 300GPD Anlage, die knapp unter 1L / min macht. Dahinter habe ich eine selbst gebaute Röhre, die etwa mit 10L Harz gefüllt ist. Ich bekomme etwa 5000 - 6000L Reinstwasser raus. Das ist aber auch stark abhängig, wie gut deine Osmoseanlage arbeitet.
Ich habe zusätzlich, zu einer bereits integrierten Harzpatrone in der 200 GPD Anlage, noch nen 1 Liter Filter von Gralla hinter der Osmose. Also zusammen etwa 1,8 Liter, schätze ich. Damit komme ich locker 6 bis 9 Monate hin bei ca. 40 Litern die Woche. Im Prinzip wechsel ich mit den Filtern auch das Harz kann man sagen.
Wie groß so ein Filter sein sollkann man nicht pauschal sagen. Das hängt von Faktoren wie Durchfluss und Belastung ab.
Einige Hersteller haben Rechenbeispiele für die Harzmenge auf ihren Seiten. So bei LD-Aquaristik.