Laufzeit des Abschäumers

  • Hsllo zusammen, ich bin etwas verwirrt....ich war heute bei einem Kunden neue Möbel montieren...dieser hatte auch ein Aq....allerdings lief bei igm der Abschäumer nicht permanent durch sonder nur zwei Stunden,dann war eine Stunde Pause und dann das ganze qieder von vorne !
    Hat das einen Sinn ,bei mir lauft der permanent ?!

    LG Sascha
    ________________________________________________________
    WALD Wir Alle Leben Davon

  • Hallo


    Ist auch ok wenn er durchläuft.


    Um sein Becken nicht zu sehr Nährstoffarm zu fahren, gibt es andere Möglichkeiten.


    MFG Tommes


    Würfel 80x80x60
    25KG Lebendgestein 15KG Bora Bora
    AMA Osci Motion mit Tunze 6045
    Aqua Medic EcoDrift 8.0
    Giesemann Spectra 3x39 Watt LED 4x24 Watt T5
    Nyos Quantum 120
    Besatz 7 Fische


  • Meiner ist zwischen 18 und 24 Uhr auch aus. Konsequenz: Ruhe im Wohnzimmer, wenn ich zuhause bin. Die Werte bleiben konstant.


    An/aus im 2 stündigen Wechsel halte ich für kontraproduktiv. In der Zeit kann sich ja kaum stabiler Schaum bilden.

  • Hallo Sascha,


    der Abschäumer hat zwei Aufgaben:
    - das Abschäumen von kleinen organischen Bestandteilen
    - Fördern des Gasaustausches zwischen Wasser und Luft und Anreichern des Wassers mit Sauerstoff


    Solange die Beleuchtung angeschaltet ist betreiben Algen und Korallen Fotosynthese, dort wird Sauerstoff erzeugt und Kohlendioxid verbraucht. In der Nacht kehrt sich dies um: ohne Fotosynthese verbrauchen die Algen und Korallen nun Sauerstoff und atmen Kohlendioxid aus. Die übrigen Bewohner wie Fische und Garnelen sind ohnehin immer Sauerstoff-Verbraucher und Kohlendioxid-Produzenten.


    Wenn nun der Abschäumer abgeschaltet wird findet der Gasaustausch nur noch über die Wasseroberfläche statt. Optimalerweise sollte die Oberfläche gut wirbelnd bewegt sein, um das Wasser gut umzuwälzen und den vorhanden Sauerstoff den sesshaften und bei Dunkelheit schlafenden Tieren zuzuführen.
    Der ungünstigste Fall ist, wenn die Oberfläche nur träge in Bewegung ist, sich vielleicht sogar schon eine Kahmhaut gebildet hat, die den Gasaustausch behindert und dann das Becken noch hervorragend abgedeckt ist, um Verdunstung zu verhindern. Wenn das der Fall ist tickt die Zeitbombe. Je besser die Korallen wachsen und den Besitzer erfreuen und je mehr Fische im Becken sind, desto schneller verarmt das Becken an Sauerstoff.


    In dicht bewachsenen Becken mit gutem Fischbesatz sinkt der Sauerstoff dann innerhalb von wenigen Stunden auf eine kritische Schwelle, wo die empfindlicheren Tiere anfangen nach Luft zu schnappen und dann an Sauerstoffmangel sterben.
    Dies ist deshalb so tückisch, weil es ja für lange Zeit gut gegangen ist und irgendwann dann "unerklärlich" in der Katastrophe endet. Wenn nämlich die ersten Korallen oder sonstigen Tiere eingehen wird durch die Verwesung sehr schnell der restliche Sauerstoff aufgebraucht und das Becken kippt total.


    Dies ist auch der Hintergrund zu den schwankenden pH-Werten im Tagesverlauf, es hängt eben mit dem Sauerstoff-Gehalt und dem Kohlendioxid-Gehalt zusammen.


    Maßnahmen, um dies zu umgehen sind: Becken nicht hermetisch abdecken, wenn kein Abschäumer frische Luft ins Wasser bringt. Bitte daran denken, dass in einem geschlossenen Unterschrank die Luftansaugung des Abschäumers dort von außerhalb des Unterschrankes geschehen muss.


    Maßnahmen, die das etwas ausgleichen können:
    - Beleuchtung des Algenrefugiums in die Nacht legen, um dort durch Fotosynthese wieder für Sauerstoff zu sorgen
    - Strömungspumpe gegen die Wasseroberfläche richten, um durch starke Oberflächenbewegung den Gasaustausch zu verbessern
    - Beckenabdeckung über Nacht etwas öffnen, damit besserer Luftaustausch stattfinden kann


    Bezüglich des stabilen Schaums habe ich eine andere Erfahrung gemacht: nach der Reinigung des Abschäumers dauert es nur wenige Minuten, bis der Abschäumer wieder stabil arbeitet und den Dreck abschäumt.


    Beim Lärm, der mich auch am Anfang herb belästigt hat, habe ich kapituliert und Geld auf das Problem geworfen:
    - statt des alten stark vibrationsempfindlichen Technikbeckens eines mit elastischer Wulstverklebung und dicken unempfindlichen Scheiben neu gekauft
    - statt des dröhnenden Tunze-Abschäumers einen dicken und teuren Royal Exclusiv Abschäumer angeschafft.


    Jetzt ist auch bei offenem Unterschrank Ruhe, die Geräusche aus dem Unterschrank sind so leise, dass sie auch einen Lärmempfindlichen wie mich nicht mehr stören. Alle anderen Versuche mit der vorigen Technik waren vergeblich, da half keine Dämmung, keine Silikonmatte unterlegen, einfach gar nichts, das Dröhnen hatte mich teilweise bis in das Schlafzimmer quer durch zwei Türen verfolgt.


    Nach dem elend langen Sermon kurz zusammengefasst:
    Abschäumer sollten durchgehend laufen
    Wenn das aus Lärmgründen nicht angenehm ist sollte man besser nach Möglichkeiten suchen, den Lärm zu reduzieren, aber nicht den Abschäumer abschießen.
    Wenn man wegen der Nährstoffe den Austrag etwas reduzieren will, dann kann man besser den Abschäumer sehr trocken einstellen, und reicht auch das noch nicht aus ist man schlicht überdimensioniert, hat falsche Technik gekauft und sollte wechseln auf etwas passenderes.


    Gruß
    Sandy

  • Toller Beitrag! DANKE! Also mit 14 Stunden Betrieb und 10 Stunden Pause keine Chance? Oder kann das doch gut gehen? Das Aquarium steht im Büro und daher wäre das eine tolle Möglichkeit die Geräuschkulisse zu reduzieren.

  • Hallo Markus,


    das kann gut gehen, schließlich gibt es auch Becken, die ganz ohne Abschäumer gefahren werden. Nur muss man dann die Situation mit dem Sauerstoff genau beobachten und bewusst vorbeugen. Das bedeutet, dass der Besatz nicht so hoch sein sollte (ja auch der Korallenbesatz!), die Strömung gut verteilt sein sollte und die Oberfläche gut bewegt und nicht abgedeckt.


    Als ich mein Technikbecken umgebaut habe, war das Technikbecken für über eine Woche abgeklemmt. In dieser Zeit habe ich eine Pumpe so gegen die Wasseroberfläche gerichtet, dass sie gut sprudelte, der Besatz war mit vier Fischen auf 800l auch nicht besonders hoch und der Korallenbesatz hilt sich in Grenzen.


    Ansonsten ist es aber wirklich sinnvoller, den Lärm anzugehen und die Ursachen zu beseitigen. Es ist Wahnsinn, wieviel allein ein gutes Technikbecken ausmacht, welches nicht mit 6mm Scheiben, sondern mit 10mm Scheiben gebaut ist. Auch mal systematisch auf die Ursachensuche gehen, ob man nicht durch eine untergelegte Silikonmatte oder notfalls etwas Styropor den Abschäumer vom Becken entkoppeln kann, prüfen, ob viellicht der Abschäumer irgendwo anstößt und so die Vibrationen auf das Technikbecken überträgt oder schlicht einfach mal eine gründliche Reinigung vornehmen, vielleicht läuft er ja nur mit Unwucht, weil da eine winzige Schnecke sich zwischen Läufer und Magnetlager geschummelt hat usw.
    Eventuell gibt es auch die Möglichkeit, die Pumpe des Abschäumers gegen ein leiseres Modell zu tauschen, das ist durchaus möglich bei einigen Modellen.


    Gruß
    Sandy

  • @ Sandy: wieder mal den Nagel auf den Kopf getroffen...


    Ich würde den Abschäumer auch immer durchlaufen lassen.


    Übrigens gibt es auch Förderpumpen von Royal Exclusiv die flüster leise sind, falls jemand sich von seiner Förderpumpe gestört fühlt. Und der Service bei Defekt ist zudem auch noch prima. Zwei Tage später hatte ich eine niegelnagel neue red dragon 3.

  • Vielen Dank euch.
    Mein AS läuft auch durch,deswegen war ich so verwundert das man ihn auch ohne Provleme fur ein paar Stunden ausschalten kann !
    Bei großen Becken so ab 1000 Liter ist der Abschäumer ja auch ein relativ großer Stromfresser ....will nicht wissen was bei solch einem Becken zusammen kommt an Strom !?
    Werde heute nochmal gucken was er noch so im Becken hat...

    LG Sascha
    ________________________________________________________
    WALD Wir Alle Leben Davon

  • Naja der hohe Stromverbrauch kommt hauptsächlich von der Solarium Beleuchtung über dem Becken und von der Rückförderpumpe. Dazu noch Heizung und Kühlung.


    Neue Abschäumer wie z.b. Die quantumreihe von Nyos verbrauchen wenig Strom genauso wie der Stromverbrauch von Strömungspumpen "niedrig" im Vergleich zu einer RFP ist.



    Ach ja ein Ablaufschacht bringt auch noch Sauerstoff ins Becken. Ansonsten hat es Sandy perfekt geschildert.


    Ich würd mir aber auch lieber nen leisen Abschäumer kaufen (und nicht die 4jahre + alten ebayklopper). Bei den günstigen find ich die bubble magus curve recht leise. Den nyos Quantum fand ich auch leise und der bubble King war auch leise. Die tunze, ATI usw. Empfand ich immer als recht laut(wobei das bei neuen Modellen auch anders sein kann).


    Auch den Tipp mit dem wulstverklebten technikbecken werd ich beim nächsten Becken umsetzen.

    Liebe Grüße


    Micha

    Einmal editiert, zuletzt von Xpiya ()

  • Ansonsten hat es Sandy perfekt geschildert


    Durchaus! Ich möchte die Leistung auch auf keinen Fall schmälern aber folgender Ratschlag ist eine beliebte Legende:


    - Beckenabdeckung über Nacht etwas öffnen, damit besserer Luftaustausch stattfinden kann


    Die Abdeckung zu Öffnen um einen Hitzestau zu vermeiden ist korrekt, allerdings wird dadurch kein mg mehr an Sauerstoff gelöst, als bei geschlossener Abdeckung. Natürlich nicht hermetisch, aber wer hat das schon? Schon der kleinste Spalt genügt um die Sauerstoffkonzentration der der Umgebung anzupassen. Aus diesem Grund ersticken wir auch nicht, wenn wir eine ganze Woche ein Zimmer nicht verlassen würden und auch nicht lüften. Alleine durch den Türspalt kommt genug Sauerstoff.


    Nichts für ungut, soll auch nicht schulmeisterisch rüberkommen.


    LG Stefan

  • Pysikunterricht vor über 25 Jahren ;)


    Es wurde als Effekt bezeichnet, dass gasförmige Elemente den Drang haben sich möglichst rasch auszubreiten und damit ein gleichmäßiges Niveau herzustellen.
    Das Beispiel des Lehrers damals war eine Telefonzelle (die älteren erinnern sich an die gelben Dinger).


    Ich suche mal, ob ich einen Namen dafür finde, so wie ja die Dichteanomalie des Wassers. Sorry etwas OT


    Stefan

  • Hallo Stefan,


    ich kenne den Effekt als Gegensatz zu der Ausbreitung von etwa Sauerstoff in Wasser, die extrem langsam stattfindet und weswegen Strömung im Becken so wichtig ist.


    Mit Sicherheit findet dieser Gasausgleich statt, aber die Frage ist, wie gut der Luftaustausch wirklich ist, wenn der Spalt relativ klein ist. Ich gebe einfach mal ein weiteres Beispiel aus der Praxis, um zu zeigen, warum ich da etwas skeptisch bin: Luftfeuchtigkeit im Raum und Abdeckung auf dem Aquarium. Nach deinen Aussage dürfte eine Abdeckung, die einen kleinen Spalt hat, praktisch keine Auswirkung auf die Verdunstung haben, und doch beobachte ich täglich etwas anderes.


    Der Unterschied, wenn ich vom Hausflur ins Wohnzimmer hereinkomme durch eine nicht gerade hermetisch schließende Tür ist ebenfalls heftig. Trockene Luft im Flur und dann rein in die Regenwaldsauna. (^-^)


    Ich denke auch nicht, dass der Unterschied in der Größe des O2-Moleküls zum H2O-Molekül da besonders relevant ist, deshalb bin ich sehr an einer Hinterfragung Deiner Aussage interessiert. Wenn Du Quellen findest zu Deiner Aussage würde ich das gerne weiter vertiefen.


    Gruß
    Sandy

  • Hallo zusammen,


    wir hatten mal ein Experiment in Unterrichtsräumen durchgeführt.


    Dabei wurde der CO2-Gehalt der Luft mit einem Messgerät gemessen. In dem Raum befanden sich 25 Personen auf 60m². Der CO2-Gehalt sank beim Stoßlüften auf fast den Normalwert in der freien Luft. Nach dem schließen der Fenster und Türen (Schlüssellöcher, Türspalte unten, usw. wurden nicht verschlossen) stieg der CO2-Gehalt im Raum da Sauerstoff durch die Personen im Raum verbraucht eingeathmet und CO2-haltige Luft ausgeathmet wurde. Die Schlitze und Spalte reichen somit nicht aus, den Gasaustausch optimal durchzuführen. Beim erneuten Lüften sank der CO2-Gehalt wieder bis das Fenster verschlossen wurde.


    Das Resultat dieser Messung war, dass in den Räumen eine Lüftungsanlage installiert wurde die die Luft von draußen erwärmte um sie dann gleichmäßig zu verteilen. Damit war das Fenster au, Fenster zu-Thema gegessen.


    Daher habe ich auch eine Unterschrankbelüftung (zwei PC-Lüfter über ein Netzteil mit Poti) um dem Eiweißabschäumer im Technikbecken immer frische Luft zukommen zu lassen und zusätzlich die verbrauchte und feuchte Luft nach draußen zu transportieren. Solche stickingen Ecken können ja auch leicht schimmeln. Die Wohnung sollte dann natürlich auch regelmäßig mal gelüftet werden, damit der Gasaustausch nicht nur im Aquarium und Unterschrank passt sondern auch in der Wohnung. In größeren Aquarien habe ich eine externe Be- und Entlüftung der Aquarien und Technikräume schon gesehen um dem Thema herr zu werden.


    Gruß Sven

  • Vorweg möchte ich mich wirklich entschuldigen, dass ich durch meinen Einwand den Thread vom eigentlichen Thema weggebracht habe. Mittelbar hat er aber wenigstens noch was mit dem Thema zu tun.


    Sven, ein steigender CO2 Gehalt der Luft bedeutet nicht gleichzeitig einen signifikanten O2 Mangel. Sieh dir die Zusammensetzung unserer Atemluft an:
    Stickstoff (N2): 78%, Sauerstoff (O2): 21%, Argon 0,93%, Kohlendioxid (CO2) 0,04% plus weitere in Spuren


    Einen erhöhten CO2-Wert vertragen wir Menschen halt nicht so gut, darum schaut man, dass man ihn abtransportiert. Sauerstoff ist immer noch ausreichend vorhanden und füllt sich laut meiner These (die ich damals einleuchtend fand) wieder auf. Ich suche heute Abend mal nach einer Untermauerung.


    Stefan

  • Hallo Stefan,


    als Taucher lernt man, dass die Umgebungsluft aus ca. 21% Sauerstoff, 78% Stickstoff, 0,04 Kohlenstoffdioxid und weiteren Gasen besteht. Die Ausatemenluft jedoch viel Kohlenstoffdioxidlastiger ist, da Sauerstoff vom Körper aufgenommen wurde. Denn wir Atmen ungefähr 17% Sauerstoff, 78% Stickstoff, 4% Kohlenstoffdioxid und weitere Gase wieder aus. Wenn kein guter Luftaustausch statt findet, atmen wir über die Zeit das schon verbrauchte Luftgemisch wieder ein und entnehmen erneut weiteren Sauerstoff. Die Folge, der Kohlenstoffdioxidgehalt in der Luft steigt weiter. Nicht zuletzt werden wir schläfrig oder bekommen Kopfschmerzen oder haben Konzentrationsstörungen wenn Unterrichtsräume nicht mal gelüftet werden. Wie Sandy schon geschrieben hat, saugt der Abschäumer dann die schon Kohlenstoffreiche Luft an und verwirbelt damit das Wasser erneut.


    Ich bin der Meinung, dass ein Kleiner Spalt nicht ausreicht um einen Raum (z.B. Aquarienunterschrank oder Aquariumabdeckung) zu lüften. Ich denke, die größe des Spaltes ist wichtig.


    Ich denke auch, dass das Thema mittelbar etwas damit zu tun hat. Denn wie Sandy am Anfang richtig gerwähnt hat, hat ein Abschäumer zwei Aufgaben. Nur die zweite Aufgabe (das Wasser zu belüften) könnte er besser machen.


    Gruß Sven

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!