Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Marius Riff (27.03.2018)
Ich verstehe nur eins (unabhängig vom System) nicht...Es ist doch daher eigentlich deutlich besser CA KH MG nach Balling (oder für große Becken mit Kalkreaktor) auszugleichen und die Spurenelemente nach individuellem Bedarf zuzugeben.
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Matthias S. (28.03.2018)
Jeder erfahrene Aquarianer, der sein System kennt und die Aquabiologie begriffen hat, lächelt, wenn die Verkäufer den Neulingen Tröpflein gegen dies und für das aufschwatzen.
Ich dosiere FM Balling light an der unteren Kante, jeden dritten Tag ein Eimer Frischwasser
Das war ja eigentlich auch kein eigenständiger Post... er wurde dahin verschoben.
Aber ist es eurer Meinung nach auch eine Hilfe für "erfahrene" Aquarianer?
Ich bekomme oft mit, dass Einsteiger wie Fortgeschrittene Probleme haben die Werte die in der ICP als "optimal" gesehen werden zu erreichen... oder dies nur mit massivem Aufwand.
Der Grund ist in den Meisten Fällen ein Besatz der nicht direkt zum System passt.
Ich sehe es so, dass diese Systeme auf Dauer schlechter funktionieren oder mit großen Mehrkosten verbunden sind.
Gerade diese Systeme stiften dazu an immer mehr und mehr ins Becken zu geben, oder sich darauf zu verlassen, dass alles passt und dann die Quittung dafür zu erhalten.
Wichtig ist zu wissen was man tut!
Hi Marius,Ich bekomme oft mit, dass Einsteiger wie Fortgeschrittene Probleme haben die Werte die in der ICP als "optimal" gesehen werden zu erreichen... oder dies nur mit massivem Aufwand.
Hi Marius,Ich bekomme oft mit, dass Einsteiger wie Fortgeschrittene Probleme haben die Werte die in der ICP als "optimal" gesehen werden zu erreichen... oder dies nur mit massivem Aufwand.
die "optimalen" Werte sind doch gerade bei einer ICP-Analyse eher relativ anzusehen. Du kannst zB Eisen massiv erhöht haben, aber ausmachen wird dies zB oft nichts, da die "Bioverfügbarkeit" ab einer bestimmten Grenze gar nicht gegeben ist.
Genauso kann zB bei einem "scheinbaren" Mangel an Spuris, Zeugs reingekippt werden, ohne dass sich an den jeweiligen ICP-Werten was ändert oder je ein Mangel vorhanden war. Dass ein Wert nicht nachweisbar ist, heißt ja nicht, dass er nicht vorhanden ist.
(Nachweisgrenze/Bestimmungsgrenze)
Ohne geeignete Interpretation ist eine ICP oft nur "verwirrend" ohne großen Nutzen.
Gruß,
Matthias
Ich verstehe nicht, warum es um dies zu erreichen sinnvoller sein soll die Spurenelemente an die Makroelemente zu koppeln und nicht diese getrennt davon zu dosieren?
Ich meine... ja klar ist es eine Möglichkeit... aber es ist letztlich eine Verkomplizierung.
Wenn ich CA KH MG über normale Ballingmethode zugebe und den Rest separat, so kann ich die Spurenelemente optimal einstellen. Hinzu kann ich noch organische Substanzen so zugeben, wie es für mein Becken mit meinem Besatz optimal ist.
Wo hast Du denn dann die letzten 20 Jahre hingekuckt?
Zitat
wenn man so lange dabei ist wie ich, fragt man sich oft, was heute alles veranstaltet wird und findet keine wirklichen unterschiede zu becken von vor 20 jahren :D
Hits heute: 4 270 | Klicks heute: 10 982 |
Hits pro Tag: 20 387,38 | Klicks pro Tag: 49 183,88 |