De Bary WF-25E im Technikbecken betreiben

  • Moin zusammen,
    an die UV Spezialisten: Ich möchte jetzt keine Diskussion anzetteln, wo das Wasser entnommen werden sollte.
    Bei mir ist es gesetzt, dass ich die UV Anlage innerhalb des Technikbeckens mit einer kleinen Extrapumpe verwende.


    Nun die Frage: Würdet Ihr die Anlage nach der Fließbettkammer installieren und in die nächste Kammer, welches die RFP Kammer wäre, zurückführen?
    Wie groß sollte die Pumpe dimensioniert sein? Ich meine gelesen zu haben, dass bei einem solchen Konstrukt im Technikbecken max. 1/3 der herstellerseitig angegebenen Durchflussmenge gewählt werden solle.


    Ach ja, und die Anlage ist eine de Bary WF-25E...


    Danke für Euren Input.


    VG
    Tim

  • der hersteller selbst empfiehlt 1000-2500 liter. wobei 2500 das maximum darstellen.


    also eine pumpe um und bei 2000 l/h reicht völlig aus.


    es streiten sich die geister wo der auslass hin soll. einige sagen zum abschäumer, andere sagen rückförderkammer.
    ich wäre bei abschäumer, um das abgestorbene oder geschädigte plankton aus dem system zu entfernen. entnahme kann meiner meinung nach überall stattfinden. nur eben aufpassen, dass nicht immer wieder das gleiche wasser bearbeitet wird. wenn man zum abschäumer leitet, dann würde ich auch versuchen vor diesem zu entnehmen.


    nach einer gewissen zeit ist dies relativ egal, weil sich eine keimdichte einstellt, die dann überall relativ gleich ist.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Ceibaer, danke für Deine Ausführungen. Was wäre denn, wenn ich Wasser mit einer 400l/h Eheim compact durch den de Bary und von da in den Knepo Fließbettfilter schicke? Wäre das nicht eine Option. Dann würde das UV geklärte Wasser durch die Kohle sowie den PO4 Adsorber gehen? Oder ist 400 l/h ein zu geringer Durchfluss? Ich dachte eigentlich immer, eine längere Verweilzeit im Klärer wäre automatisch besser...


    VG

  • natürlich ist längere verweilzeit bzw. stärkere bestrahlung besser - in einem akuten fall.
    bei deinen 400 l/h hätte auch ein kleineres gerät gereicht.
    um es effektiv zu nutzen und das wasser nicht zu sterilisieren würde ich mich schon an die empfehlungen der hersteller halten. du schädigst ja auch das erwünschte plankton. von daher würde ich es ebenfalls nicht zu lange bestrahlen. mit dem durchfluss regelst du die bakteriendichte.


    das "abwasser" in den filter zu leiten wäre suboptimal, weil die biomasse die abgetötet oder geschädigt wurde, diesen recht schnell zusetzen würde. gerade kohle und po4 adsorber mit den porösen oberflächen würden dann ebenfalls schnell ihre wirkung verlieren.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Gut, dann sollte ich doch den Weg wählen, dass ich meine regelbare Sicce auf 1.000-1.500 l/h einstelle, das Wasser in der ersten Kammer nach Ablauf aus dem Hauptbecken (Refugium / abgetrennt) entnehme und auch dorthin wieder zurückspiele, damit es unter der Trennscheibe direkt in den Abschäumer fließen kann... Wird so ein Schuh draus?

  • für mich ja. es sollte nur nicht nochmals durch das gerät gelangen können. das senkt die effektivität. ich beschreibe hier aber wie gesagt nur das was ich auch machen würde.


    du kannst auch den auslass zusätzlich über feine watte laufen lassen.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Es ist gar nicht so einfach, den deBary 25 im Technikschrank zu betreiben. Zum einen ist er schon recht lang, zum anderen möchte er auch nicht waagerecht betrieben werden (es sammelt sich dann Luft in der Schlange).


    Gruß
    Sandy

  • In der Bedienungsanleitung steht klar geschrieben, dass eine Horizontalinstallation gar kein Problem ist, sofern die beiden Schlauchstutzen noch oben stehen!


    O-Ton: "Entkeimungsgeräte werden
    in vertikaler (Ausgang oben)
    bzw. horizontaler Position
    (Stutzen nach oben)
    aufgestellt. So können
    Luftblasen innerhalb des
    Gerätes immer entweichen."

  • Ich muss gestehen, dass ich da nicht mehr nachgeschaut hatte und davon ausgegangen war, dass es als Schlange geführt wurde. My bad! :D


    Bei mir im Technikschrank hatte ich keine Möglichkeit, den mit den Stutzen nach oben zu installieren und hatte ihn notgedrungen dann an oben an den Technikschrank gesetzt, daher war mir das noch so im Gedächtnis geblieben.


    Beim Neustart kann ich zum Glück die Verrohrung erneuern, dann ist das auch Vergangenheit.


    Gruß
    Sandy

  • Horizontal, senkrecht, alles kein Problem. Stimmt Ceibaer, ist nur 300Liter, weis nicht was ich da im Glaube war mit den 400Liter. Also mein Adsorber läuft sehr gut und ich merke keine Beeinträchtigung durch den Bypass, aber für die Zukunft habe ich etwas anderes geplant. Würde den Durchfluss eher nach "weniger ist mehr" planen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!