Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
wem ist es nicht ebenfalls ergangen, dass nach Wartungsarbeiten, füttern, etc. vergessen wurde, die Filter oder Adsorber etc. wieder einzuschalten?
Vor etwas mehr als einem Jahr hatte ich hier eine Bastellösung beschrieben, bei der auf Knopfdruck für x Minuten die Pumpen etc. pausieren beziehungsweise eine ganze Steckerleiste ruht.
Nun habe ich eine weitere Hilfe ausgetüftelt: Steckerschalter sind praktisch, um einzelne Pumpen zu schalten. Bei Schalter "Ein" leuchtet ein Glimmlämpchen. Ich habe das nun anders herum gemacht. Wenn der Schalter "Aus" ist, dann blitzen zwei kräftige LED und signalisieren, dass die Pumpe etc. ausgeschaltet ist.
Der Aufwand ist gering; benötigt wird ein UM-Schalter, zwei LEDs, 1 Kondensator, Widerstände, Dioden. Mit vier €urolein ist man dabei.
Ich denke, das ist eine praktische Sache für jene Aquariumgeräte, bei denen längerer Stillstand nachteilig ist.
Grüße vom Nordeifelrand,
Werner
RS Reefer 170
AI Hydra 26 HD + seitlich und oben je drei 20 W LED-Leisten 13.000 K.
Strömung Tunze 6055 + 6040 mit 7096 Controller; 0,3 Sekundentakt, Strömungswechsel 2 h.
Rückförder Tunze 1073.050 mit 15 Minuten Futterstop-Automatik.
Schego TRD.
Bubble Magus C 3.5.
Kohle 1 Woche/Monat
PO4 Adsorber (Fe) 3 Wochen/Monat.
150 ml Zeolith Dauereinsatz.
KH und Ca 'Balling light'. Jod 3 X 0,2 ml/Woche. AUSGESETZT Vanadium 3 X 0,15 ml/W. AUSGESETZT
Salz TM-pro; Lf 51,5 mS.
5 % WW/W.
Aber wenn neben den "normalen" Steckdosenlampen, die "AN" signalisieren, noch welche jetzt bei "AUS" aufleuchten, kommt ich vermutlich nur durcheinander
Ich hab das für mich so gelöst, das in meiner Steckdosenleiste am Ende der Arbeiten alle Lampen an sein müssen, dann passts.
feine Sache Werner- aber ich habe auch nur eine Kontrolleuchte an der Steckdosenleiste- ist diese Leuchte an- ist alles in Betrieb....zuviele Leuchten verwirren mich nur....
Reefer 170
- ATI SIRIUS X 2
- Aquamedic Strömungspumpen mit Controller
- 150 W Heizstab/Kühlung mit Aqualight Temperatur-Controller
- Coral Box D 150 Abschäumer
- marinecolor Dosierungsanlage
Versorgung: Balling Light 10% WW/Woche wurde im Winter 2018 aufgelösr und alle Tiere ins große Becken überführt.
Becken 190 x 70 x 60
- 2x Aquarius 90 mit Controller seit 24.03.2018 2 x Philips CoralCare mit Controller
- Tunze Wafebox
- 3 Tunze Strömungspumpen mit Controller
- Nyos Multireactor
- Heizung/Kühlung mit Aqualight Temperaturcontroller
- Tunze Doc Skimmer 9410
- UV Anlage
- Ozonisator
- ATI DP6 Dosieranlage
- Sangokai Versorgung
Ick hab mir "Vorstecker" für die Oberflächenabsauger/Strömungspumpe für die kleinen Becken geholt, die ich per Knopfdruck auf -nach ner halben oder Viertelstunde - wieder - angehen- schalte... gerade bei den 30ern kann das sonst nach hinten losgehen, wenn die zu lange ohne Wasserbewegung sind
Sea Reefer Nano (110L), Maxpect R420R 70W, Tunz 9004 in Container, Jebao RW4, Jebao Nano RF,
Fährt mit Sangokai seit Februar 2016
30er Dennerle, nur mit Lebendgestein, Oberflächenabsauger, kleiner SP und programmierbarer Zetlight AquaZA 1201 18 W, seit Anfang Juni 2016
Tests von TM; Multireferenz Reefanalystics
May be never wins
LG Corinna
Ich hab mir jetzt ein paar tp Link hs100 wlan Steckdosen geholt. 19,90 das Stück und total einfach mit der Kasa App zu steuern bzw zu programmieren.
Auch außerhalb vom eigenen Netzwerk kann man problemlos über die cloud zugreifen.
Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
Edit: Zeitschaltuhr und timer natürlich auch vorhanden
Flachriff 100x50x40 ohne Technikbecken / Einrichtung aus Lebendgestein
Standzeit 04/2018
ATI Powermodul 6*39W + Lumini Asta 20 für die Kringel
Tunze 9012
1x Jebao RW-4 + 2x Tunze 6015 modifiziert
Coral Box Dosing Pump
Tunze Osmolator
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Chelmon« (2. April 2018, 13:17)
Idee ist gut, aber es muss angemerkt werden das es ein Eingriff in das Gerät ist, wodurch die CE Zulassung usw. entfällt. Außerdem finde ich sowas immer bisschen beunruhigend sowas einfach zu posten, das macht leider der Beruf.
Ich hab es damals mit einem Multifunktionrelais realisiert, nem Taster und nem Kleinstverteiler. Zwar teurer aber dafür fachgerecht und man kann da genug anpassen dran. Da konnte man nen kleinen Taster irgendwo hinsetzen, drauf gedrückt und das Relais hat nach der eingestellten Zeit das wieder eingeschaltet was ich wollte. Das war meine Fütterungstaste im Bedienfeld meiner damaligen Lampe.
@CeiBaer... stimmt. Hatte ich verpeilt... ich prüf das jetzt direkt mal... mom...
neee... leider tut es das nicht! Hab grad den Kippschalter der Steckerleiste für 10 Sek ausgestellt.... das ist doof.
Ich frag mich immer, warum es so was ned gibt??? Ist doch grad für die Aquaristik wichtig...
genauso wie: kleine Nanoabschäumer, die auch LEISE sind... oder für Minibecken kleine Oberflächenabsauger, in die man noch ein Fach für Kohle o.ä. einbaut, so dass man die Dinger sowohl für den Abzug als auch als Strömungspumpe einsetzen kann... und DANN noch bitte in schwarz, so dass es im MW Becken nicht so auffällt...
Sea Reefer Nano (110L), Maxpect R420R 70W, Tunz 9004 in Container, Jebao RW4, Jebao Nano RF,
Fährt mit Sangokai seit Februar 2016
30er Dennerle, nur mit Lebendgestein, Oberflächenabsauger, kleiner SP und programmierbarer Zetlight AquaZA 1201 18 W, seit Anfang Juni 2016
Tests von TM; Multireferenz Reefanalystics
May be never wins
LG Corinna
Wen du einen kompletten Ausfall hast, braucht ja auch die fitzbox selbst einige Zeit bis wieder alkes hochgefahren ist.
Vielleicht dauert es auch ein bisserl länger.
Kann ich morgen mal testen.
Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
Flachriff 100x50x40 ohne Technikbecken / Einrichtung aus Lebendgestein
Standzeit 04/2018
ATI Powermodul 6*39W + Lumini Asta 20 für die Kringel
Tunze 9012
1x Jebao RW-4 + 2x Tunze 6015 modifiziert
Coral Box Dosing Pump
Tunze Osmolator
Ich hab meine Eigene Mehrfachdose gebaut, diese wird per RPi gesteuert. Da kann ich Wartung per Tastendruck oder Klick aktivieren und nach vorgegebener Zeit schaltet sich alles wieder ein. Funktioniert super und kann von überall in der Welt per VNC oder Webserver gesteuert werden. Bei Stromausfall bootet der Pi auch wieder automatisch und startet das Programm. Das Programm kann alle beliebigen Verzögerungen beim Schalten berücksichtigen. Ist echt nicht schwer, das Programm basiert auf Python.
Sobald ich die Zeit finde ein GUI zu programmieren werd ich das inklusive der restlichen Anleitungen gerne zur Verfügung stellen. Allerdings muss ich sagen das ihr schon wissen solltet was ihr tut, wenn ihr 220V anfasst, deswegen hab ich zur Powerleiste noch keine Anleitung verfasst, ist nicht schwer nur setzt es Wissen über Elektrizität vor raus.
Viele Grüße,
Tobias
Alles über mein Nanoriff könnt ihr auf meinem Blog lesen: www.dasnanoriff.de
@Ben.... könnte man so was in eine Steckdose mit Schalter einbauen/zwischenschalten?
Sea Reefer Nano (110L), Maxpect R420R 70W, Tunz 9004 in Container, Jebao RW4, Jebao Nano RF,
Fährt mit Sangokai seit Februar 2016
30er Dennerle, nur mit Lebendgestein, Oberflächenabsauger, kleiner SP und programmierbarer Zetlight AquaZA 1201 18 W, seit Anfang Juni 2016
Tests von TM; Multireferenz Reefanalystics
May be never wins
LG Corinna
mit diesem Eigenbau kannst Du das sehr genau per Zeitrelais einstellen. Für Deinen Bedarf sind die Kontrolllampe und der Taster nicht nötig.
Zitat
Montag, 19. Dezember 2016, 22:40
Hallo Miteinander,
habe mir nun für das Reefer 170 und das 30-er Marinus jeweils eine "Filterstopautomatik" selbst gebaut. Auf Knopfdruck bleiben alle Pumpen und die Heizung für 30 Minuten stehen. (Programmierbar ist von 0,1 sec bis 33 Stunden.) Etwas Nachdenken ja, aber letztendlich für Kleingeld sinnvoll machbar.
Grüße,
Werner
Schöne Grüße vom Nordeifelrand,
Werner
Grüße vom Nordeifelrand,
Werner
RS Reefer 170
AI Hydra 26 HD + seitlich und oben je drei 20 W LED-Leisten 13.000 K.
Strömung Tunze 6055 + 6040 mit 7096 Controller; 0,3 Sekundentakt, Strömungswechsel 2 h.
Rückförder Tunze 1073.050 mit 15 Minuten Futterstop-Automatik.
Schego TRD.
Bubble Magus C 3.5.
Kohle 1 Woche/Monat
PO4 Adsorber (Fe) 3 Wochen/Monat.
150 ml Zeolith Dauereinsatz.
KH und Ca 'Balling light'. Jod 3 X 0,2 ml/Woche. AUSGESETZT Vanadium 3 X 0,15 ml/W. AUSGESETZT
Salz TM-pro; Lf 51,5 mS.
5 % WW/W.
Werner, gute lösung... kannst du dazu ein video machen, wenn es geht?
Tach Michael,
ich bekomme das nicht mit dem Video hin. Entweder viel zu große Datei oder kaum etwas zu erkennen. Jedenfalls ist die Blinkerei sehr auffällig, auch tagsüber.
Die Stärke des Blinkens/Blitzes lässt sich durch Verändern eines Widerstandes deutlich beeinflussen. Blinkfrequenz ca. 2 X pro Sekunde. Die Baugruppe ist bei fliegender Verdrahtung etwa so groß wie ein Zigarettenfilter.
Grüße vom Nordeifelrand,
Werner
RS Reefer 170
AI Hydra 26 HD + seitlich und oben je drei 20 W LED-Leisten 13.000 K.
Strömung Tunze 6055 + 6040 mit 7096 Controller; 0,3 Sekundentakt, Strömungswechsel 2 h.
Rückförder Tunze 1073.050 mit 15 Minuten Futterstop-Automatik.
Schego TRD.
Bubble Magus C 3.5.
Kohle 1 Woche/Monat
PO4 Adsorber (Fe) 3 Wochen/Monat.
150 ml Zeolith Dauereinsatz.
KH und Ca 'Balling light'. Jod 3 X 0,2 ml/Woche. AUSGESETZT Vanadium 3 X 0,15 ml/W. AUSGESETZT
Salz TM-pro; Lf 51,5 mS.
5 % WW/W.