Reefer 170 mit ATI Meerwasser starten?

  • Hallo,
    ich bekomme nächste Woche mein Reefer 170. Nun überlege ich wie ich das mit dem Wasser hinbekomme.
    Sollte ich mit ATI Meerwasser starten? Müsste dann ja ca 160 Liter bestellen. Wie ist das denn mit den Versandkosten?
    20 Liter kosten ja ca. 19 Euro dann der Versand..


    Und ist es ein Problem die Wasserwechsel hinterher dann wieder mit "Selbstangerürtem" Wasser zu machen?

  • Natürlich kannst du mit NSW starten. Bei ATI direkt ist der Versand kostenlos. Je größer die Abnahmemenge desto geringer der Preis. Bei 12x20 Liter bist du bei etwa 170 Euro.
    Ggf. Müsstest du dort aber auch noch etwas aufsalzen, weil die Dichte oft etwas geringer ist. Ansonsten eine gute Option für den Start.


    Du kannst aber auch selbst Wasser ansetzen. Und zwar direkt im Becken. Osmosewasser einfüllen, auf Temperatur bringen und Salz zugeben. Die Strömungspumpen erledigen den Rest.


    Wie soll deine Deko werden? Totes Material oder schon belebtes?


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Sehe ich genauso. Destilliertes Wasser hat sehr oft unzureichende Qualität.
    NSW von ATI finde ich zu mager. Da sind viele Werte oft ab Werk am unteren Grenzwert.
    Würde ebenfalls Osmoseanalge und selber Salzen. Hab ich mit meinem neuen Becken jetzt auch gerade hinter mir.
    Becken mit Osmosewasser füllen. Salz rein. Von strömungspumpe umrühren lassen und dann eben Steine rein, Boden rein usw.

    SPS Hauptbecken: DIY Weißglas 295x70x55
    - 5x ATI Straton - Tunze 6105 - Tunze Stream 3 - Deltec 3000i - Jebao DCP-10000 -
    - Tunze Osmolator - Aqua Medic T controller twin 2018 - GHL Doser 2.1 4-fach -

  • Starten wollte ich fast ausschließlich mit Life Rocks und einer ARKA Riffhöhle. Lebendgestein möchte ich nicht mehr.
    Osmose wird kommen, nur jetzt noch nicht. Mein Nano habe ich immer mit dest. Wasser gefahren. Das hat auch gut hingehauen.


    Beim Reefer jetzt tendiere ich zum Start hin doch auf ATI NSW denke ich.


    Schade ist das ich meine gesamten Korallen nicht mehr nehmen möchte. Als ich mit dem Hobby gestartet bin, hat man viel gekauft was man jetzt nicht mehr kaufen würde.
    Ich hatte damals bei einem Händler einen Ableger der Acrossota amboinensis gekauft. Freute mich auch anfangs über den Wuchs der Koralle.


    Nun ja die Schei.... wächst einfach überall. Eindämmen äussert schwierig. Siedelt sich einfach überall an.
    Das will ich mir auf keinen Fall wieder einschleppen.


  • NSW von ATI finde ich zu mager. Da sind viele Werte oft ab Werk am unteren Grenzwert.


    moin,


    ähmm...nicht ab werk sondern ab ozean - es wird ja nicht hergestellt.


    ein vorteil von natürlichem meerwasser liegt darin, dass alle spurenelemente im natürlichen verhältnis zueinander stehen.

  • NSW von ATI finde ich zu mager. Da sind viele Werte oft ab Werk am unteren Grenzwert.

    ….so wie Joe sagt, Werte entsprechen dem natürlichen Meerwasser.


    Das Einzige wäre evt. die Dichte, die anzupassen ist. Diese kann man durch Verdunsten (also durch zunächst Nichtwiederauffüllen mit Osmosewasser) und danach wieder auffüllen mit dem NSW langsam wie gewünscht anpassen, mit gleichbleibendem natürlichem Verhältnis der Elemente zueinander.
    Oder das NSW ggf. entsprechend ein wenig aufsalzen mit Meersalz.




    Gruß,
    Matthias

  • Was sagt ihr denn zur Acrossota amboinensis? Es dürfte doch zu Riskant sein Korallen überzusiedeln.
    Das Zeug scheint sich überall zu verstecken. Dürfte unter Lehrgeld zu verbuchen sein :Adore:


    Ich hatte ja auch mal eine Baumschnecke, aber auch die hat es nur punktuell geschafft der Plage entgegenzutreten.
    Ach und hat schon jemand damit Erfahrungen gemacht?
    http://www.meerwasser-bartelt.…Meerwasser-20-Liter.html#

  • Hallo,


    jetzt muss ich doch mal etwas zu dem Thema sagen:


    Auch mit unserem NSW "stimmt alles" und ist seit Jahren eines der bewährtesten natürlichen Meerwasser am Markt. Hier mal ein Zitat von Dejong MarinLife, welcher der größte Importeur in Europa ist und ebenfalls das selbe NSW benutzt:


    “We use the natural seawater in our current facility for over 25 years and have always been very satisfied with that. We use the water in all our systems and also in the shark systems...”


    Weder die Salinität (derzeit z.B. 32 psu) noch die vorhandenen nützlichen Mikronährstoffe sind wirklich nachteilig. Wir sehen die in unserem Wasser vorhandenen Mikronährstoffe sogar als sehr nützlich an, da hierdurch besonders in der "Einfahrphase" sich viele Kreisläufe besser schließen können und nicht durch irgendwelche Limitationen (an N oder P) ausgebremst werden. Unser NSW bringt also alles mit, was für eine biologische Einfuhrphase hilfreich ist und hat auch von vorne herein schon die später anzustebenen PO4-Werten von 0,04-0,08 mg/l.


    Zum besseren Verständnis vielleicht mal eine kleine Gechchte zu diesem Thema:
    Als wir mit dem NSW vor einigen Jahren gestartet sind, bin ich später mit dem Auto auch an vielen Plätzen in Europa gewesen und habe an verschiedenen Stellen Wasserproben gezogen. Schließlich hatte es mich kurz nach dem Start unseres Labor auch interessiert wie denn das Wasser an anderen Stellen in Europa ist. Neben unserer bewährten Stelle habe ich so auch Proben vom Atlantik in Frankreich oder auch Proben vom Mittelmeer in Italien gezogen. Insbesondere das Mittelmeer hatte mich damals sehr interessiert, da dort die Salinität mit 38 psu relativ hoch war und jahreszeitliche Schwankungen geringer ausfielen. Bei den Analysen kam später jedoch heraus, das dieses Wasser unter anderem sehr arm an Phosphor war. Teilweise sogar kaum mit unserer ICP-OES nachzuweisen, was einen Wert von 2-3 µg/l oder umgerechnet 0,009 mg/l entspricht.
    Ein derart nährstoffarmes Wasser ist selbst für SPS Korallen zu niedrig und von daher sehen wir ein so nährstoffarmes Meerwasser, wie es häufig beworben wird, überhaupt nicht für zielführend an. Da die Verfügbarkeit von gewissen Mikronährstoffen aber lebenswichtig für viele Lebewesen/Korallen in unserem Aquarium sind, haben wir uns schon damals dafür entschieden bei unserer bewährten Quelle zu bleiben. Wir sehen diese Quelle sogar rückblickend als Glücksfall an, da das breite Spektrum an Mikronährstoffe (organisch und unorganisch) in einem idealen Verhältnis zueinander steht und Mangelerscheinungen so definitiv vermieden werden können.


    Wir wissen aus inzwischen über 4000 Messungen in unserem Labor und den Infos aus unserer Datenbank, das Aquarien mit einem Wert für Phosphor von 13-20µg/l oder 0,04-0,06 mg/l Phoshat ideal für reine SPS Becken zu betrachten sind. Hier mal ein Beispiel eines reinen SPS Beckens: http://lab.atiaquaristik.com/timeline/768#
    Aber auch mit Werten von 20-33 µg/l Phosphor (0,06- 0,1 mg/l Phosphat) lassen sich tolle Ergebnisse in Bezug auf LPS und SPS erzielen. Auch hinsichtlich der Farbausprägung sind solche Phosphat-Werte noch nicht zwingend negativ. Auch hierzu noch ein Beispiel aus der Praxis: http://lab.atiaquaristik.com/timeline/327# Wenn man die Phosphat-Konzentrationen im Verlauf von diesen Aquarien sehen will, braucht man nur auf "Diagramme" in der Leiste oben klicken. Dort sieht man dann schön wie die Werte von Phosphat in den von mir beschriebenen Bereichen laufen.


    Jetzt wissen wir aber das z.B. im Great Barrier Reef oder auch and anderen tollen Riffen ebenfalls häufig nur sehr geringe Werte von 0,01 Phosphat gemessen werden. Hierbei sollte man aber bedenken, das Korallen im Meer Ihren Bedarf an Phospor und anderen Nährstoffen vor allem auch durch andere Quellen wie z.B. Plankton etc. decken können. Die Versorgung der Korallen ist in der Natur immer auf mehreren Beinen gestellt. Leider können wir in unseren eher kleinen Aquarienpfützen aber niemals die Fülle an lebenden Plankton in diesem Verhältnis bieten. Dies ist schon durch den Einsatz von Abschäumer etc. kaum möglich. Aus diesem Grund sind die reinen Nährstoff-Verhälnisse aus dem freien Wasser am Riff nicht 1:1 auf unser Aquarium übertragbar und deswegen haben sich höhere Werte für Phosphor als in der Natur als hilfreich erwiesen (siehe Beispiele). Unser natürliche Meerwasser entspricht in der Regel genau diesen Zielwerten, was wir eben positiv bewerten. Der noch weit verbreitete Glaube das ein Meersalz oder auch natürliches Meerwasser möglichst phosphatfrei seien sollte, können wir überhaupt nicht bestätigen. Zwar sollte diese Werte natürlich nicht stak erhöht sein, aber solange er in den für unsere Zwecke anzustreben Werten von grob 0,04 bis 0,1 mg/l Phophat liegt hat sich dies aus unserer Sicht eher als hilfreich erwiesen, was auch viele praktische Beispiele belegen.


    Für Korrekturen im Nähstoffhaushalt ist Wasserwechsel ohnehin eine unspezifische und eher ineffektive Methode. Denn dadurch wird man nie die Ursache beseitigen. In solchen Fälle raten wir eher zum Suchen der Ursachen und zu gezielten Maßnahmen in die gewünschte Richtung.


    viele Grüße
    Oliver

  • Wie macht ihr das mit dem Gestein. Ich habe mir jetzt die Carib Reef Rocks gekauft und den Mörtel von Arka.
    Mörtelt ihr das auserhalb den Beckens zusammen und hieft dann den Klotz in der Hoffnung das nicht abfällt ins Aquarium oder
    setzt ihr es innerhalb zusammen? Möchte am Anfang nichts zerkratzen

  • Ausserhalb des Beckens ,das ist ja gerade der Vorteil dieser Reef Rocks.

    Mörtelt ihr das auserhalb den Beckens zusammen und hieft dann den Klotz in der Hoffnung das nicht abfällt ins Aquarium oder
    setzt ihr es innerhalb zusammen?


    "den Klotz" genau das würde ich vermeiden... versuche am besten eine Modulbauweise...einzelne Module die du auch einzeln wieder entnehmen kannst. In der Koralle war vor einiger Zeit ein ganz toller Bericht über Module.

  • Ich hab ja das gleiche Becken und auch Carib Sea Life Rocks im Einsatz. Ich hab es genau so gemacht, wie du es beschreibst.... den Aufbau außerhalb vermörtelt und das ganze als "Klotz" (bei dem kleinen Becken sind das ja nur 4 Steine ) ins Becken überführt. Wenn du das ordentlich vermörtelst, wird das ganze Ding eine unzertrennliche Einheit. Da fällt dann auch i.d.R. nichts ab, sei aber beim Einsetzen vorsichtig, dass du nicht die Scheiben berührst und zerkratzt.


    Viele Grüße
    Manuel

  • Ok. Bin gespannt ob das klappt.
    Ich denke das es nächste Woche losgehen kann. Das letzte Puzzelteil ist bestellt. Habe mich jetzt zum Start für ATI NSW entschieden.
    Als Beleuchtung teste ich mal die Evergrow IT5040.
    https://www.youtube.com/watch?v=exJMXIHnZFI


    Mit Fernbedienung habe ich 269 gezahlt. Ich bin gespannt


    Ach ja würdet ihr 2 Strömungspumpen empfehlen?
    Ich habe zur Zeit eine Jebao SW 4 hier liegen.

  • Ich hab in meinem Nano Reefer auch die Jebao SW 4... im Pulse Modus reicht sie mir auf kleinster Stufe

    Sea Reefer Nano (110L), Maxpect R420R 70W, Tunz 9004 in Container, Jebao RW4, Jebao Nano RF,
    Fährt mit Sangokai seit Februar 2016
    30er Dennerle, nur mit Lebendgestein, Oberflächenabsauger, kleiner SP und programmierbarer Zetlight AquaZA 1201 18 W, seit Anfang Juni 2016
    Tests von TM; Multireferenz Reefanalystics
    May be never wins :vain:
    LG Corinna

  • Investiere dein Geld besser in einer Osmoseanlage plus Harzfilter statt NSW...und ordentliches Salz..
    Egal wie groß das Becken ist, würde immer versuchen zwei Pumpen einzusetzen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!