Bodenplatte bei EHEIM incpiria marine 330

  • Hallo Leute,


    nachdem ich nun Wochenlang (fast Monatelang) unzählige Beiträge in unterschiedlichen Foren bezüglich der statischen Belastbarkeit von Fußböden durchforstet habe und nun vom Vermieter, Statiker, Estrichleger und Heizungsbauer (Fußbodenheizung) die Aussage bekommen habe: "Der Boden müsste halten, aber ein Restrisiko gibt es immer.", habe ich mich dazu entschlossen das Risiko zu tragen und endlich ein größeres Becken bestellt.


    Geworden ist es das EHEIM incpiria marine 330 L welches ich mit einem Gewicht von 600 Kg auf 0,6 qm kalkuliert habe. Das AQ hat eine Auflagefläche von 100 x 60 cm und ich würde gerne eine Holzplatte zur besseren Gewichtsverteilung unterlegen. Vorne soll die Holzplatte bündig mit dem Schrank abschließen, damit die Türen nicht schleifen, und an den Seiten und Hinten 5 cm größer als der Schrank sein um die Last etwas besser zu verteilen. Nun ergeben sich für mich noch 2 Fragen:


    1) Welches Holz verwende ich am besten für die Lastenverteilung. Da es hier hauptsächlich um die Dicke der Holzplatte geht hatte ich an eine Küchenarbeitsplatte mit 3,8 cm Stärke gedacht. Hätte den Vorteil das diese bereits lackiert ist, jedoch frag ich mich ob diese sich unter dem Druck des AQ verformt? Sollte ich hier vielleicht lieber eine Multiplex-Platte verwenden? Oder doch lieber eine Siebdruckplatte?


    2) Unter dem AQ sind Stellfüße angebracht. Macht es ggf. Sinn diese zu demontieren, um die Last gleichmäßiger zu verteilen?

  • Auch wenn sich leider keiner auf die Frage(n) gemeldet hat wollte ich einmal kurz unsere Entscheidung mitteilen.
    Wir haben uns jetzt für eine 6 mm Bautenschutzmatte auf der eine 24 mm Siebdruckplatte liegt entschieden. Darauf kommt dann das Aquarium mit den verbauten Füßen. Hoffentlich hält das xD

  • Ahoi Peter. :)


    Ich blurs mal nach oben. :) :pop:
    Evtl. Fällt ja den Profis was ein. grin

  • Hallo,entschieden hast Dich ja..
    Immer noch die besten Seiten für Statik bei AQs: http://deters-ing.de/Statik/Aquariengewicht.htm
    die Folgenden Seiten dort auch lesen, da kannst Du nachvollziehen, wie sich Deine Platte auswirkt.
    Ohne Deine Verhältnisse zu kennen im Detail: Ich habe bei Holzbalkendecke (!) auch deutlich (2x18 mm Siebdruck oder später Küchenarbeitsplatte) unterlegt, um diverse "Zipperlein" (leicht schräg, Lastverteilung über mehrere Balken) korrigiert.
    Viele Grüße
    Alexander

  • Das Leere Becken inkl. Schrank steht jetzt auf der Siebdruckplatte und der Bautenschutzmatte. Die Bautenschutzmatte habe ich nur drunter gelegt, da mittig unter dem AQ zwei Fliesen einen Höhenversatz von ca. 1 mm an der Fuge aufweisen. Ich hatte Bedenken, dass es an dieser Stelle zu einer Hohen Punktlast kommt. Laut Eheim wird das Gewicht hauptsächlich über die Seitenwände des Unterschranks abgeleitet.



    Jetzt wo das Ganze steht, scheint mir die Bautenschutzmatte jedoch irgendwie ein wenig wackelig...ist das normal und legt sich später beim befüllten AQ?
    Als Alternative würde ich ggf. eine dünne Lage Trittschalldämmung drunterlegen. Ich bin mir da aktuell sehr unsicher...

  • eine komplette Bodenplatte scheint bei dieser Beckengröße nicht nötig auch nicht sinnvoll zu sein. Bei normal verklebten Becken ist die Lastverteilung nur über die Seitenscheiben gegeben. Daher reicht es aus, ein Becken auf einen Alurahmen zu stellen, ohne Grundplatte. Bei stehen 1000l auf einem Alugerüst.


    Rolf

  • Wir haben den Aufbau nun erstmal so gelassen und nur noch alles ausgerichtet, so dass das AQ nun absolut in Wage steht. Testfüllung mit Leitungswasser werden wir nächstes Wochenende machen.


    Was mich nun noch ein wenig wundert ist, dass laut Anleitung keine schützende Matte zwischen Glasbecken und Unterschrank darf. Auch nach telefonischer Nachfrage bei Eheim erklärte mir der Mitarbeiter dass keine Matte unterlegt werden darf, da die Lastabtragung über die Seitenscheiben des Beckens läuft und sich eine Matte in der Mitte des AQ sonst nach oben drückt. Soweit so gut, jedoch ist es beim Eheim Incpiria Marine so, dass die Platte auf der das Glasbecken steht kleiner als die Grundfläche des AQ ist. Umläufig hat man also einen Spalt, so dass keine der Seitenscheiben auf dem Unterschrank aufliegt. Wie soll darüber dann die Lastabtragung funktionieren?

  • wenn der hersteller es ohne vorschreibt, dann würde ich dies auch so machen. du bekommst im fall der fälle sonst ärger mit hersteller und versicherung.
    das becken hat einen umlaufenden rahmen, wenn ich das richtig sehe. damit wird die last dann wieder nach unten abgeleitet.
    selbst wenn nicht, dann wird sich der hersteller dabei etwas gedacht haben. es laufen sicher einige von diesen becken in deutschen wohnzimmern ohne risiko. etwas vertrauen muss man da schon haben.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Ich hab das gleiche wie Du ,Eheim 330 ,leg da bitte nichts drunter,dass ist nicht nötig,meins läuft über ein Jahr,da passiert nichts.

    Das Gras wächst auch nicht schneller,wenn man dran zieht .


  • Ich hab das gleiche wie Du ,Eheim 330 ,leg da bitte nichts drunter,dass ist nicht nötig,meins läuft über ein Jahr,da passiert nichts.

    Hallo Jasmin. Deinen ausführlichen Beitrag zu deinem Incpiria 330 habe ich bereits gelesen :) Aktuell steht das Becken hier zu 1/4 mit Leitungswasser gefüllt. Mehr hab ich mich heute noch nicht getraut xD Aber recht hab ihr eigentlich. Der Hersteller wird sich schon was dabei gedacht haben...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!