Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Ich habe angefangen mein Süsswasserbecken 100x30x40 auf Nudelwasser umzustellen
und wollte euch mal meine Vortschritte zeigen.
geplante Technik:
- Tunze Comline Reefpack 250
- Meine vorhandene DIY-Led Beleuchtung BlueTWILED 2.x auf Meerwasser umzurüsten
(Brauchen im prinzip nur ein paar warmweiße LED`s gegen blaue getauscht werden)
- 75W Regelheitzer muß ich noch sehen welcher in den Tunze Filter passt
- Becken 100x30x40 blaue rückwand geklebt und den oberen rand mit Fensterfolie geeist
- Aufbau aus Korallenwelt Riffkeramik Standardteile, teils gemörtelt
So das wars erstmal. Anbei mal 2 Fotos vom aktuellem Stand.
Aber Hallo das Riff ist ganz nach meinem Geschmack, da haste was richtig goiles gebastelt.
Gefällt mir sehr gut.
Ich glaub das mit dem geeisten Rand werd ich mir bei mir auch mal überlegen.
Kommt man da gut mit dem Scheibenmagnet von aussen drüber, oder gibt es da Probleme ?
Hat einer von euch erfahrung mit dem Einfahren von Korallenwelt-Riffkeramik?
Soweit ich jetzt weis spüle ich jetzt erstmal 1 Wochen mit Leitugswasser und Silikatabsorber,
danach mit Osmosewasser und Absorber nochmal ca. 1 Woche und dann aufsalzen.
Ist das richtig so ?
Mfg
Marko
This post has been edited 1 times, last edit by "raven71" (Jan 12th 2014, 6:38pm)
Zumal du auch etwas mörtel genommen hast wie ich sehe würde ich das auf alle fälle so machen da er recht alkalisch reagiert .
Die Frage ob du direkt mit dem letzen osmosespühlwasser aufsalzen magst kannst du nur dir selber beantworten .
Gibt selbst Becken wo nur kurz abgespühlt wurde und dann direkt gefüllt . Da muss aber dann meistens silkat adsorber in größeren mengen rein der ja bekanntlich im süsswasser besser arbeitet als im salzwasser .
Ich habe es immer nach safty first gemacht und auch das letzte spühlwasser verworfen und hatte keine probleme mit kieselalgen .
So einmal mit Leitungswasser gefüllt und den Filter mit Silicarbon bestückt.
Hab nach 2 Stunden mal Silikat gemessen :) Das tiefe dunkle blau war garnicht mehr auf der Farbtabelle.
Mal sehen obs die nächsten Tage besser wird.