Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
This post has been edited 4 times, last edit by "Ligoline" (Jul 24th 2013, 12:40pm)
ja ich weiß, das Gewicht ist immer so eine Sache. Nachdem wir aber die Wand herausgerissen haben, konnte ich feststellen, dass der Bauherr den Estrich mit der Bodenheizung 8 cm dick gemacht hat. Zudem ist unter dem Becken im EG eine Wand und Kamin, sodass die Decke nicht frei schwebend ist.Wie immer bei so einem großen Becken darf natürlich der Hinweis auf die Statik nicht fehlen.
Das hab ich bereits gelesen und mir so meine Gedanken gemacht. Über dem TB möchte ich eine Platte machen. Das Becken selbst wollte ich offen lassen. Da wir nach oben nur eine Holzdecke und dann Dämmwolle haben, hoffe ich mal, dass die Feuchtigkeit ganz leicht nach oben ins Dach kann.Nächster Punkt ist die Verdunstung: ein Meerwasserbecken verdunstet mehr als ein vergleichbar großes Süsswasserbecken
Ich hab dem Aquarienbauer geschrieben, dass er das ganze Rohrzeugs mitbringen soll. Er hat die Pumpe mit 2.400 l empfohlen, also hoffe ich auch, dass dann alles passen wird.Frage zu den Bohrungen für Ablauf, Notablauf und Rückführleitung: welche Durchmesser hast Du für die Leitungen vorgesehen?
Der Unterschrank ist 80 cm. Ich hab also dann noch 40 cm zum drüber arbeiten. Ich denke, dass müsste reichen.Hast Du beim Technikbecken die 40cm als Höhe angesetzt? Das sieht vernünftig aus. Wieviel Spielraum hat Du dann über dem Technikbecken, wenn unter dem Technikbecken noch ein Styropor-Platte zum Ausgleichen von Unebenheiten liegt?
Da die Bohrungen von einem Schacht mit Kamm umgeben sind, läuft laut AQ-Bauer 3 cm des Beckens zurück, dann stoppt es.Damit bleibt nicht mehr viel Spielraum für das rücklaufende Wasser, wenn die Rückförderpumpe ausgeschaltet wird. Dies musst Du berücksichtigen und ein entsprechendes Loch im Rückführrohr direkt unter der Wasseroberfläche bohren, sonst bekommst Du nasse Füße.
Danke sehr *freu*die Beckenform ist sehr ausgefallen...schön
Ich bin kein Statiker, habe aber Respekt vor dem Gewicht!Mein großes Becken mit 300 l plus Unterschrank, Steinen etc. stand auf einem freien Stück Decke und da ging auch alles gut :)
Mein Vater ist ja Bauingenieur und er hat keine Bedenken.
Birgit, Du wirst Dich noch wundern, wieviel dort im Sommer verdampft! Ein offenes großes Becken braucht dann schon einen sehr großen Raum, sonst ist Dschungelklima angesagt. Auch im Winter wirst Du merken, dass das Wasser nur so an der Fensterscheibe runterläuft.Zitat von »Flipper«
Nächster Punkt ist die Verdunstung: ein Meerwasserbecken verdunstet mehr als ein vergleichbar großes Süsswasserbecken
Das hab ich bereits gelesen und mir so meine Gedanken gemacht. Über dem TB möchte ich eine Platte machen. Das Becken selbst wollte ich offen lassen. Da wir nach oben nur eine Holzdecke und dann Dämmwolle haben, hoffe ich mal, dass die Feuchtigkeit ganz leicht nach oben ins Dach kann.
Falls Du den User meinst, der seinen Cube aufgeben musste, der hat doch geschrieben, dass ein Rohr in der Wand undicht sei und er deswegen vorübergehen aufhören müsste.
Verlasse Dich besser nicht darauf! Ich hatte mich auch auf den Aquabauer verlassen und stand am Ende mit einem Technikbecken und Verrohrung da, die so gerade eben den Zweck erfüllten, aber optimal war etwas völlig anderes! Für den Ablauf (und Notablauf) sind mindestens 32mm, besser 40mm Rohrdurchmesser sinnvoll. Für die Rückführung 25mm. Hier kannst Du die Grundlagen dazu nachlesen.Zitat von »Flipper«
Frage zu den Bohrungen für Ablauf, Notablauf und Rückführleitung: welche Durchmesser hast Du für die Leitungen vorgesehen?
Ich hab dem Aquarienbauer geschrieben, dass er das ganze Rohrzeugs mitbringen soll. Er hat die Pumpe mit 2.400 l empfohlen, also hoffe ich auch, dass dann alles passen wird.
Zitat von »Flipper«
Hast Du beim Technikbecken die 40cm als Höhe angesetzt? Das sieht vernünftig aus. Wieviel Spielraum hat Du dann über dem Technikbecken, wenn unter dem Technikbecken noch ein Styropor-Platte zum Ausgleichen von Unebenheiten liegt?
Der Unterschrank ist 80 cm. Ich hab also dann noch 40 cm zum drüber arbeiten. Ich denke, dass müsste reichen.
Das ist leider falsch! Genauer gesagt nur ein Teil der Wahrheit: zusätzlich zu diesen drei Zentimetern wird nämlich auch das Wasser so lange durch das Rückführrohr zurückfließen, bis auch das Ende des Rückführrohrs oben im Becken anfängt, Luft zu ziehen. Der hydrostatische Druckausgleich zieht es wie mit dem bekannten Schlauch zum Absaugen herunter. Deshalb kann dort noch einiges mehr an Wasser runterfließen. Das ist der Grund, warum man kurz unterhalb der Wasseroberfläche ein kleines Loch in das Rückführrohr bohrt.Zitat von »Flipper«
Damit bleibt nicht mehr viel Spielraum für das rücklaufende Wasser, wenn die Rückförderpumpe ausgeschaltet wird. Dies musst Du berücksichtigen und ein entsprechendes Loch im Rückführrohr direkt unter der Wasseroberfläche bohren, sonst bekommst Du nasse Füße.
Da die Bohrungen von einem Schacht mit Kamm umgeben sind, läuft laut AQ-Bauer 3 cm des Beckens zurück, dann stoppt es.
Kein Zweifel, das wird bestimmt ein schönes Becken.Zitat von »Hecht«
die Beckenform ist sehr ausgefallen...schön
Danke sehr *freu*
Unser Wohnzimmer ist offen und hat 40 m², also hoffe ich einfach, dass sich das im Zaum hält. Wenn nicht, dann werde ich mir Gedanken über einen Deckel machen müssen. Eigentlich wünsche ich mir ja eine Muräne, allerdings sind die Ausbruchsgenies. Wenn ich jetzt schon an einen Deckel denke, könnte ich mir diesen Traum erfüllen *schwelg*Birgit, Du wirst Dich noch wundern, wieviel dort im Sommer verdampft! Ein offenes großes Becken braucht dann schon einen sehr großen Raum, sonst ist Dschungelklima angesagt.
Au weh, das hört sich ja schrecklich anNein, ich bezog mich auf die Sabine und den Thomas, die vor ein paar Wochen ihr großes 1000l-Becken aufgegeben haben
Habs dem AQ-Bauer geschrieben, mal sehn was er mir antwortet.Für den Ablauf (und Notablauf) sind mindestens 32mm, besser 40mm Rohrdurchmesser sinnvoll. Für die Rückführung 25mm
Hm, weiß jetzt nicht genau, wo dann das Loch rein muss, aber dass werde ich dann auf jeden Fall reinbohren. Zudem möchte ich gern probieren, wie viel denn zurückläuft und ob das Becken reicht. Hab nur noch keinen Plan wie man das macht.Das ist leider falsch! Genauer gesagt nur ein Teil der Wahrheit: zusätzlich zu diesen drei Zentimetern wird nämlich auch das Wasser so lange durch das Rückführrohr zurückfließen, bis auch das Ende des Rückführrohrs oben im Becken anfängt, Luft zu ziehen.
Rechnen, öhm ja.Wenn Du ein Algenrefugium einrichtest, dann geht noch einmal Puffer-Volumen durch bereits eingefülltes Wasser verloren, deshalb rechne besser noch einmal durch
Ich bin schon so gespannt. Am Montag war ich mit meinem Mann bis nach München unterwegs und haben uns Becken angeschaut. War ja für ihn das erste Mal und er war sofort begeistert. Er will so nen dreieckigen Kofferfisch und zeigte auch gleich auf diverse Korallen. Die Abdeckung des Unterschranks will ich ja in Steinoptik machen. Mein Mann probierte dann gleich den Sessel aus und meinte, da gehört noch eine Ablage hin, damit er ein Getränk abstellen kann. Bin ich froh, dass ich das erst zum Schluss mach. Bin gespannt, was dann noch alles an Wünschen kommt. Ich denke der Fernsehr bleibt bei uns dann in Zukunft ausKein Zweifel, das wird bestimmt ein schönes Becken.
Auf jeden Fall, dafür bin ich einfach zu ehrgeizig und vor allem voll lauter Vorfreude :)bleib weiter neugierig. Thomas
Doch, den braucht man gelegentlich noch, aber nur für die Doku`s über Riffe und deren Bewohner
This post has been edited 1 times, last edit by "Ligoline" (Jul 24th 2013, 5:09pm)
Ich nehme mal an 72cm Beckentiefe und 60cm Beckenhöhe, was genau sind die 159?
Quoted
Hab mal meine Längen zusammengezählt und komme auf ein Becken mit 159x72x60
Ich hab die Längen zusammengezählt und dann durch zwei geteilt, da kam dann 158,5 heraus. Die 72 cm Tiefe hab ich da natürlich nicht mitgerechnet. Wenn Du möchtest, die Längen sind aus dem ersten Bild ersichtlich, das Panorama hat 57 cm (das abgeschnittene Eck).Ich nehme mal an 72cm Beckentiefe und 60cm Beckenhöhe, was genau sind die 159?
Wenn Du die Kanten einmal genau ausmisst, dann könnte ich mal ausrechnen, wieviel Wasser abfließen darf.
Nana, des dua i ma ned o. Des hod a Ingenieur baut der Zimmera is und zufällig a Stammtischfreind is. Ois verleimt, oiso voi stabil.das Gestell ist ja ma gut verarbeitet...Schreiner oder selba ?
und schön regelmäßig uns Futter geben ( Fotos ) ja ?
wenn beim Stromausfall das Wasser zurück ins Technikbecken läuft und der Pegel dort steigt, dann kippt der Abschäumer um und entlässt den ganzen Schmodder, der im Abschaumtopf gesammelt ist, wieder ins Wasser.![]()
das klingt ja echt unausgereift und seltsam für so einen namhaften Herstelle. Werde Deinen Tipp aber gerne umsetzen, dass Zeugs muss ich nicht im Becken haben.Da musst Du etwas finden (und wenn es eine Galgenschnur ist, die von der Decke baumelt und ihn festhält), damit er dann nicht umstürzen kann.
Hm, das hat mir jetzt doch Kopfzerbrechen gemacht und so bin ich erst mal ins Netz und da steht doch glatt, dass eine Zimmerdecke nur 150 kg trägt :(Wie immer bei so einem großen Becken darf natürlich der Hinweis auf die Statik nicht fehlen. Mit Technikbecken und der Stein- und Sanddekoration kommen enorme Lasten zustande, für die eine normale Zimmerdecke nicht ausgelegt ist. Ich hoffe, dass die Statikfrage bereits geklärt ist?
Hab Rückmeldung vom AQ-Bauer: Für die DimensionierungFrage zu den Bohrungen für Ablauf, Notablauf und Rückführleitung: welche Durchmesser hast Du für die Leitungen vorgesehen?
This post has been edited 1 times, last edit by "Ligoline" (Jul 25th 2013, 10:02am)
das hört sich ja so an, als wenn das regelmäßig seiWie Stromausfall wat is dat denn ???
Hits today: 33,351 | Clicks today: 60,658 |
Average hits: 22,415.48 | Clicks avarage: 52,091.97 |