Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Rückwandbau mit PVC Hartschaum Fragen ??
Hallo zusammen,
bin mir echt unschlüssig ob ich PVC in der Rückwand eines Scubacubes verwenden kann ??
Muss es Lebensmittelecht sein ?? Ich habe die Produktreihe Fomalux von Brett Martin in 3 und 5 mm besorgt...
Ist evtl. problematisch später mit Algenbefall wenn ich Totgestein aufgeklebt habe, und die ganze Rückwand eingeklebt habe,
und nicht mehr so schnell entfernen kann ??
Was sagt Ihr ??
Hoi
Hier sind viele Halter die ihre DIY Rüchwand mit PVC-Hartschaumplatten und Totgestein gebastelt haben.
Deine vorgestellten Platten kenn ich nun persönlich nicht, die meisten hier haben ihre Platten aus dem Baumarkt.
In der Einlaufphase werden Kieselagen und Grünalgen dein Bauwerk besiedeln, das ist normal vergeht aber.
Ich finde jedoch das du versuchen solltest deine Platte Luftdicht ans Becken zu bekommen, um Schmutzräume zu umgehen.
Wenn du willst Schau die mal meine Anemonenkiste an, da hab ich auch so eine Rückwand gebaut.
Aber hier im Forum gibt es einige Reefbuilder.
Sven
Hi!
Diese Platten kannst du ohne Probleme nutzen, aber NUR die weißen! Farbige Platten geben u.U. chem. Stoffe ab.
Die Platten sollten stark aufgeraut werden und staub/ fettfrei sein, bevor du sie gestalltest. Ich habe schon einige Abdeckungen und Verkkeidungen gebastelt. Zum Biegen erwärme ich die 3mm-Platten z.B. über dem Toaster an der entsprechenden Stelle.
Für eine Rückwand würde ich die 5mm Platten empfehlen, denn die Steine und der Sand habe einiges an Gewicht.
Gruß Jörg
Hey,
falls du die Rückwand mit Hartschaum + Epoxitharz verwendest würde ich dir raten die von beiden Seiten mit Harz zu versehen meine Platten fangen jetzt an sich leicht zu wölben.
Grüße Chris
Hoi Chris
Das kommt vom Gewicht der Steine und die Belastung ist ja einseitig.
Es ist da besser wenn die Steine sich gegenseitig abstützen und die Wand sich nach oben hin verjüngt.
Kann sein das du auch zu wenig Silikon genommen hast, es ist wichtig auch da Innenfeld kräftig mit Silikon zu befestigen.
Sven
Rückwand und Strömungspumpen
Hallo zusammen, danke erstmal für eure Antworten.
Das hört sich ja alles danach an als ob ich es wagen sollte ??
Frage die sich mir jetzt noch stellt ist wenn die rückwand verkleidet ist
Wo bringt man seine strömumgspumpen unter ??
Müssen die eher oben im becken angebracht sein ??
Oder geht es auch unten ??
Ist ja auch die frage ob das mit magnet duch hartschaum
Und glas noch hält ??
Hoi
Die Frage ist wieviel Pumpen und welche.
Du solltest versuchen sie gegeneinander auszurichten und etwa auf der Hälfte des Beckens.
Ich habe die Stelle in der Rückwand freigelassen, weil der halt inklusive Platte nicht gewährleistet ist.
Sven
Ich will kein Miesmacher sein, aber ich habe mich bei meinem neuen AQ gegen eine Rückwand entschieden.
Ersten optische Aspekte, aber das ist ja Geschmackssache. Aber was macht man bei einer Plage? Gleiches gilt für meinen Steinaufbau. Jeder Stein kann ohne großen Aufwand ausm AQ raus genommen werden.
Grüße Daniel
Hi Daniel!
Bei einer Plage kommt es darauf an, welche. Wuchende Xenia und andere sessile sind nicht das Problem. Sollte es zu unbekannten Vergiftungserscheinungen kommen, fliegt sie mit dem Riff raus... wie bei mir. Ich hatte meine Rückwand nur im oberen Teil mit Orca fixiert und das Riff angelehnt. So kam es nie zu Gammelecken ( Nitrat n.n.).
Gruß Jörg
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 26,978 |
Clicks today: 58,332 |
Average hits: 22,425.08 |
Clicks avarage: 52,108.24 |