Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
(Wieder-) Neuanfang
Hallo allerseits,
bis vor 2 Jahren hatte ich das hier: 150l + TB, Stand seit 6/08, AS Red Sea Berlin, 2 T5 + 150W HQI
Weich- (Xenien, Sinularia, Clavularia) und Steinkorallen (Seriatopora caliendrum und S. hystrix, Montipora, Pocillopora, Acropora, Euphyllia glabrescens)
2 Amphiprion ocellaris, 1 Pterosynchiropus splendidus, 1 Centropyge argi, 3 Calcinus elegans, 1 Calcinus latens (?), 1 Paguristes cadenati, 1 Paractea monodi, 2 Lysmata amboinensis
Leider starben dann nach und nach zuerst die SPS, dann die LPS und den Rest habe ich dann verkauft, bevor er auch starb, weil ich einfach keinen Grund für den Zerfall feststellen konnte. Die gemessenen Wasserwerte waren alle in Ordnung. :( Das Beck und die Technik hab ich noch, da ich keinen Abnehmer fand, steht alles noch im Keller.
Der Virus an sich hat mich aber nicht losgelassen und so überlege ich, ob ich mir nicht wieder was kleinere zulegen soll. Aufgrund Ummöblierung der Wohnung könnte ich das alte Becken nicht mehr so hinstellen, aber ein Cube zwischen 30-80l oder so würd schon passen.
Nachdem mich das letzte Mal die Stromrechung auch ziemlich schockiert hat, frage ich mich auch, wie ich das im Rahmen halten kann.
Also, meine Überlegungen sind folgendermaßen:
- Was hat so teuer reingehauen in die Stromkosten? Ich denke die 150W HQI oder? Geht das mit LED deutlich günstiger? Wie teuer sind die Pumpen im Unterhalt?
- Ich habe noch ne Coralia nano und weitere (starke) Pumpen, da kann ich sicher was brauchen.
- Ich würd gern ohne Technikbecken auskommen.
- Das Becken muß abgedeckt werden, da ich zwei Katzen habe.
Ich habe mir das Dennerle Cube angeschaut, 30l find ich da fast etwas knapp, wenn die Technik da auch noch reinmuß. Hat außerdem keinen Abschäumer (kann man den nachrüsten?), die runden Ecken sind schwer zu reinigen und der Heizstab klingt ja brandgefährlich. Außerdem keine LEDs. Lohnt sich also der 60er Cube also ggfs. mit Technikänderungen oder doch gleich was anderes, z.B.
das Yasha, das hat 36l, die Technik ist nicht sichtbar untergebracht und es hat LEDs und nen Abschäumer. Gäbe ja noch das Blenny mit 80l...
oder auch das Juwel Lido 120l, das hat meine Nichte grad für Süßwasser bekommen.Schaut sehr hübsch aus, die Masse gefallen mir, der Filter ist kastenförmig in die Ecke gebaut, besitzt nen Skimmer und ein Abteil für den Heizstab. In den Filterkasten ohne Medien könnte man evtl. nen Abschäumer einbauen.
Was meint Ihr? Klar, je größer desto besser. Aber eben auch desto teurer. Ich brauch keine Clownfische oder so und dnke auch, daß ich mich nicht in absehbarer Zeit vergrößern möchte, weil ich dazu definitiv erst umziehen müßte. Ich möchte einfach nochmal ne spannende Einfahrphase, ne Anemone (crassa) und bißchen Unterwasser im Wohnzimmer (bin Taucher)..
Hat jemand von Euch gute oder auch schlechte Erfahrungen mit den angedachten Systemen? Meint Ihr, damit könnte ich glücklich werden? Oder hab ich irgendwas ganz vergessen? Bitte antworten, bin noch so verwirrt.
Liebe Grüsse schon mal!
Myriam aus DAH
Hi Myriam,
Stromkosten fallen bei Meerwasser immer mehr als genug an
Wenn du auf SPS verzichtest, kannst du was sparen beim Licht. LPS und Co. brauchen halt weniger Licht.
Das Lido nimmt sich aber nicht viel mit deinem schon vorhandenen Becken

Und das Lido auf Meerwasser umrüsten stelle ich mir mit dem Licht nicht so einfach vor. Kannst du das alte Becken überhaupt nicht mehr stellen?
Grüße,
Stef
Mei, das alte ist halt 80x40x50cm, also sehr breit. Ich könnte schon, müßte dann aber meine Kommode abbauen und wohin dann mit dem Krempel da drin? Mhh.
Außerdem hat das ja ein Technikbecken und ich würd lieber ohne. Und eben die fette HQI. Das ist doch der Stromfresser Nr. 1 oder? Die Pumpen eher weniger? Obwohl, da hatte ich ja dann auch schon drei und den AS und die T5 dazu... Aber LEDs in der Größe kosten ja auch uferlos in der Anschaffung...
Doch lieber 30l nano?
Ein 30er ist sehr klein. Wenn dann würde ich eher zu einem 54er (Standard-Becken) oder einem 60-Liter-Würfel raten.
Die Strömung braucht nicht so viel Strom und für ein ca. 60-Liter-Becken ist m.M. nach nicht notwendig.
Oder eben das Blenny. Die mitgelieferte Beleuchtung reicht auch für LPS, nur SPS geht nicht.
Grüße,
Stef
Hallo Miriam,
die HQI ist definitiv der Stromfresser Nummer 1, aber auch die Rückförderpumpe kann erstaunlich Strom schlucken.
LED braucht etwa 40-50% weniger Strom und rechnet sich vor allem auf lange Sicht, da die Brennerwechsel wegfallen. Im Winter, wo eventuell zugeheizt werden muss, würde ich den vorhanden HQI-Strahler erst einmal aufbrauchen und dann im Frühjahr/Sommer überlegen, auf LED zu wechseln, wenn die Gefahr von zuviel Wärme im Becken droht.
Wenn Du den "Blick ins Meer" vermisst, dann würde ich lieber das vorhandene Becken nehmen. Auch aus Kostengründen würde ich empfehlen, das vorhandene wieder zu verwenden, denn eine komplette Neuanschaffung ist bestimmt teurer als das vorhandene wieder einzusetzen.
Gruß
Sandy
Hallo Miriam,
mit dem wechsel von HQI auf LED dürftest du enorm sparen. Auch wenn die RF Pumpe weg kommt, spart das ordentlich. Nur vergiss dabei nicht, die Leistung wurde dem Becken ja auch teilweise als Wärme zugeführt. Wenn Du das alles änderst, könnte der Heizer die Stromeinsparung teilweise wieder auffressen.
Wenn Du ein Fertigbecken willst, sind die AM Blenny/Yasha bestimmt genau richtig. Anonsten plane halt was neues.
Ich bin auch gerade dabei ein neues zu planen. Ebenfalls ohne TB, mit LED, kaum SPS (daher nicht die High Power Lampe) und Abdeckung
Grüße Daniel
Hallo Miriam,
also ich würde in deinem Fall in der Tat auf das Blenny gehen. Das hat eben eine adequate Größe und die Technik ist gut versteckt.
Das Blenny ist ja auch ein Niedrig Energie Becken, hat also eine sehr geringe Stromaufnahme.
Wenn DU dann irgendwann mal SPS Pflegen möchtest, dann kannst Du da ja auch zu einer LED DIY Lösung gehen und die Beleuchtung eben aufrüsten.
Ich halte das für die Sinnvollste Investition
Danke für Eure Meinungen. Im Prinzip seid Ihr ja für die zwei Lösungen, die mir auch gut gefallen: Blenny weil LED oder das alte reaktivieren mit LED. Aber dann brauch ich wahrscheinlich für die Masse (80x40x45, wenn ich mich recht erinner) wieder deutlich mehr LED und das wird fast genauso teuer wie ein komplettes Blenny.
Fürs Blenny sprechen außerdem die Abmessungen, Cube bring ich wahrscheinlich leichter unter...
Also, nochmal durchdacht.
Es käme in Frage
1) Aqua Medic Blenny, erstmal so wie's ist, evtl. später aufrüsten, ca. 350,00€ (plus Schrank, Eigenbau oder Blenny)
2) Juwel Lido 120 mit T5 2x24W (ist dabei) plus LED Spots (welche) und Abschäumer nachrüsten 140€ (plus Schrank, s.o.) plus LED und Abschäumer (Preise?)
3) Mein altes wieder hinstellen, aber da ist ne Ablaufborhung drin, Technikbecken will ich nicht mehr und eigentlich auch von den Massen her in meinem jetzigen Wohnverhältnissen eher ungünstig (80x40), Hängelampe, HQI teuer, LED aufrüsten wär auch teuer...
Was meint Ihr? Ich glaube das Lido wär das günstigste derzeit. 60x40x50, wieviel LED würdet Ihr da dazuhängen zu den 2x24W T5? Reicht da zusätzlich zum eingebauten Filter (ohne Materialien, da in der Kammer stattdessen AS und Heizer) ne Koralia nano? Und reicht der Sander piccolo als AS?
Hmm. Oder hab ich da nen Denkfehler drin? Bitte helft mir nochmal.
Ciao,
Myriam - Krake
Es wird ein Lido 120...
Hallo!
Hier tut sich ja nciht mehr soo viel.. :( Aber ich halte Euch trotzdem mal auf dem laufenden, was ich mir so denke.
Ich werde mir - aber erst Ende des Jahres, da hab ich noch viel Zeit diesmal wirklich jedes Detail zu durchdenken - das Lido 120 zulegen.Hoffentlich kann ich meine anderen zwei AQs bis dahin verkaufen - falls jemand Interesse hat, nur zu!
Ich werde den Innenfilter erst mal drin lassen, da den Heizstab unterbringen und den Abschäumer, wenn das paßt. Dazu müßte ich mal Abmessungen nachschauen. Hat das schon wer ausprobiert? Welche Modelle passen?
Ich denke, ich behalte die 2x24W T5 und baue dazu die SunStinger LED SunStrips ein, auch 2x. Da weiß ich noch genau, was ich noch brauche, und welche Länge rein paßt. Wegen meiner Katzen sollen die ja in die Abdeckung gebastelt werden...Gehen da die 50er rein? Bzw. neben den AS-Topf vielleicht nur ne 40er? Hat das schon jemand ausprobiert?
Ausschließlich LS, Fiji-Sand oder so, v.a.LPS und Anemonen, vielleicht oben auch mal ne SPS testweise. Fische vielleicht kleine Grundeln oder nen Blenny, Thor-Garnelen, ne Porzellankrabbe, sowas in der Art.
Was meint Ihr dazu?
Ciao,
Myriam
Hallo Myriam,
ehrlich gesagt, würde ich den Innenfilter rausmachen und dafür lieber den Tunze Doc Skimmer 9004 einbauen.
Der Micha hat den getestet und hier davon berichtet:
Doc Skimmer
Zu den LEDs: Die SunaEco 500 Leisten passen in das Lido 120.
lg
Beate
Ja, der wär auch noch ne Aternative.

Danke für die Info.
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 34,016 |
Clicks today: 66,401 |
Average hits: 22,435.27 |
Clicks avarage: 52,126.09 |