...lange nix mehr über mein neues Becken berichtet - aber es hat sich weiter entwickelt...
Zugegeben, es war 'ne ziemlich komplizierte Geburt (der Aquarienbauer hatte wohl nicht seine beste Zeit), aber irgendwann stand der Glaskasten hier. Verrohrung und was es da so alles zu fummeln gibt, war dann irgendwann auch erledigt, und so konnte ich mich ans "Einrichten" machen.
Nachdem ich wenig erfreuliche Erfahrungen mit LS machen mußte, sollte diesmal der Aufbau aus totem Gestein gemacht werden. Die Schachtverkleidung habe ich bei N. Dammers fertigen lassen. Nachdem ich selbst einige Trumms toten Gesteins gereinigt hatte, habe ich mir den weiteren Weg vereinfacht und das weiter erforderliche TS ebenfalls bei Dammers gekauft - war gut gereinigt und so konnte ich mir die Prozedur ersparen.
Mit Reef Bond den Aufbau so zusammengemörtelt, bis ich der Meinung war, daß es gut aussieht, Stellplätze für Korallen u. Höhlen bietet.
Bodengrund wurde (bis zum geht-nicht-mehr) gewaschener Fiji White.
Am 20. November habe ich das Becken schließlich geflutet. Ich habe nicht im Becken aufgesalzen, sondern für 3 Tage 'ne Mordstonne in der Bude stehen gehabt, in der das Wasser aufbereitet wurde. Half aber alles nix - ich hatte relativ lang eine milchige Brühe in dem Becken, die einfach nicht richtig klar werden wollte.
Angeimpft hatte ich den Riffaufbau mit einigen Stücken LS, darüber hinaus mit Microbe Lift u. Nite-Out II.
Irgendwann war dann auch das Wasser so, daß man es mit einem bißchen guten Willen als klar bezeichnen konnte.
Dafür war die sichtbare Entwicklung im Becken angetan, mir fast die Tränen in die Augen zu treiben: Eine kaum zu beschreibende braune Sauerei bedeckte buchstäblich alles, was da in dem Becken verbaut war. Zwar weiß ich von den üblichen Einfahrphasen, aber was da zu sehen war, ließ mich doch zweifeln, ob meine Überlegung, nur totes Material zu verwenden, wirklich so doll war. So ätzend sah's bei der Einfahrphase mit LS nicht aus...
Naja, jetzt mußte die Nummer auch weitergehen.
Zu der braunen Sauerei gesellte sich eine Art "Frühling im Pott" - nahezu überall, wo kein brauner Belag das Auge erfreute, spross frisches Grün. Klar, alles im Plan, aber es sah schon Scheiße aus!
Erstaunt und positiv überrascht war ich allerdings, als ich gesehen habe, wie schnell sich diese Algenphasen dann doch erledigt hatten. Ich habe das Starterzeugs von Aquafim verwendet, glaube aber nicht, daß das irgendeinen Einfluß auf den deutlichen Rückgang der Algen hat.
Egal, der Riffaufbau sah in erstaunlich kurzer Zeit sehr sauber aus. Für einige Zeit lief ein Aquaclear 50, bei dem alle zwei Tage die 'reingestopfte Filterwatte gewechselt wurde (und der auf der Seite noch bis zur Installation einer weiteren Streamerpumpe für zusätzliche Wasserbewegung sorgt) - ansonsten macht der AS seinen Job.
Ich habe, weil ich die schon 'ne Weile hatte zurücklegen lassen, dann schon nach knapp 5 Wochen eine größere Euphyllia eingesetzt, und weil ich gerade dabei war, auch die Korallen aus meinem Blenny (soweit die noch nicht Bryopsis-betroffen waren). Bei Jonas habe ich dann einen Haufen Einsiedler und 'n paar Schnecken gekauft, außerdem noch ein paar Weichkorallen u. LPS, um Verbraucher zu haben. Alle Korallen stehen sehr gut und der Kasten sieht schon richtig nach Aquarium aus.
Ich hab' auf die Schnelle ein Bildchen geknippst, was zwar keine großen Ansprüche erfüllt, aber man kann sicher erkennen, daß nur noch im Vordergrung einige Kolonien Fadenalgen stehen, die ebenfalls im Rückgang sind. Nicht sehen kann man, daß dafür schon an einigen Stellen Kalkrotalgen auftauchen.
Natürlich hat das Becken noch nicht die endgültige "Form": die Sinularia vorne sind Ableger, die ich auf Steine gebunden habe, damit sie darauf festwachsen - mal sehen, wo oder ob die später einen Platz finden. Ganz sicher ist, daß der Pilz nicht im Becken bleiben wird - zwar wollte ich hauptsächlich LPS in dem Becken halten, aber für ein paar SPS habe ich die Stufen um den Pilz vorgesehen.
Bislang habe ich nur auf einer Seite eine MP10 und wollte erst einmal sehen, ob evtl. der Rücklauf genügend Wasserbewegung auf der anderen Seite erzeugt, aber ich denke, daß ich doch noch eine weitere MP10 installiere.
Ansonsten läuft alles so, wie ich es erhofft habe: die RD-Förderpumpe ist praktisch unhörbar, auch mit dem Ablauf habe ich nach anfänglichen "Klospülungs-Klängen" keine Probleme mehr, von der Beleuchtung bin ich angetan (und offensichtlich die Korallen auch) - lediglich der AS hat sich meinen Unmut zugezogen. Ich hatte einen Bubble Magus NAC3+ im TB, habe es aber trotz aller Tricksereien nicht geschafft, da eine wohnzimmertaugliche Geräuchentwicklung hinzubekommen. Da werkelt jetzt ein Knop Mini, der mit der Beckengröße klarkommt - und er werkelt sehr schön leise.
Soviel zum derzeitigen Stand meines "gemogelten Würfels"...