Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Location: Engelskirchen
Occupation: Angestellter
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 10
Meine Planung bzgl. eines Raumteilers 130x70x60 geht langsam weiter und ich bin jetzt auf der Suche nach dem richtigen Technikbecken bzw. evtl. auch zum Bau beauftragen.
Hier mal eine Zeichnung wie ich bis jetzt das Becken geplant habe.
index.php?page=Attachment&attachmentID=66323
Wobei ich die Höhe des Unterschranks um 5cm erhöhen möchte (weis nur nicht wie ich das mit Sketchup mache, ohne alles neu machen zu müssen ;)).
Am liebsten hätte ich ein PVC Becken um etwas Gewicht zu sparen.
Das Pacific Sun Simply Sump 80 schaut gut aus, allerdings gibt es das nirgends zu kaufen und ich frage mich auch warum es nur zwei Schlaucheingänge hat (was ist mit dem Notablauf?). Außerdem bin ich mir nicht sicher ob ein "normales" Technikbecken für einen Raumteiler so gut ist. Da man dadurch die Rohre komplett übers Technikbecken leiten muss.
Was ich am liebsten hätte ist ein Technikbecken wie beim Red Sea Peninsula 500 bei dem er Ein- und Auslauf direkt nebeneinander ist. Dieses aber aus PVC und möglichst mit Deckel.
Kennt jemand so was das auch noch bezahlbar ist? So max. 550,- EUR. Oder kann man sich ein solches TB aus PVC bauen lassen? Ich kenne da bisher nur Schuran, weis aber nicht ob es sich lohnt da mal anzufragen...
Quoted
>> Hast Du schon eine grobe Vorstellung, welche Maße dein Technikbecken bekommen soll?
Quoted
>> Ich würde die senkrechten Eckpfeiler ganz auf die äußeren Ecken setzen.
Quoted
>> könntest Du z.B. das Pacific Sun Simply Sump 80 mit seinen 60cm Breite quer bis an den Rand des Unterschranks stellen und so die 4 cm Längsraum zwischen den Aluprofilen nutzen
Quoted
>> Ich habe vom Boden des Unterschranks bis Unterkante des oberen Aluprofils 65,6cm Luft und das ist zum Arbeiten echt wenig
Quoted
>> Wo willst Du die Elektrik unterbringen? Willst Du dein Elektroabteil durch eine Trennwand vor Salzwasser schützen?
Location: Engelskirchen
Occupation: Angestellter
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 10
Ich habe mir einige Becken angesehen und mal geschaut was so passen würde. Jedoch ist bei jedem Becken immer etwas das stört.
Oben im 3D Bild hatte ich mal das Aquaforest AF Sump 120-435 exemplarisch eingefügt. Wie geschrieben wird der Schrank 5cm höher, allerdings ist mir das Becken dennoch zu hoch. Am liebsten hätte ich ein Technikbecken auf dem auch direkt ein Osmosebecken ist. Wie z.B. das:
Aqua Medic Filter Box B
900 x 420 x 340 mm
Mit Osmosebecken hat das allerdings eine Höhe von 704mm
Oder das:
Aquatlantis Filterbecken Aquaview MW 150
910 x 550 x 350 mm
Mit Osmosebecken hat das eine Höhe von 665mm
Hatte ich auch überlegt, nur wie befestigt man dann eine Tür? Durch den Versatz kann man die Scharniere gut anbringen.
Mir ist es zudem wichtig das das Dekor auch gleichzeitig der Geräusche Reduzierung dient. Deswegen möchte ich das es möglichst dicht anliegt.
D.h. die Aluprofile haben 130x70x85 und direkt drumherum kommen dann die 19mm Dekorplatten.
Ja, habs gerade gesehen... ich hatte die Maße des 60ers genommen.Das TB hat die Maße:
800x400x380mm
Nein, mit Schranktüren und ordentlichen Scharnieren wird das schwierig und sehr, sehr teuer, da dann spezielle Scharniere mit Ausrückung nötig werden.Also gerade mal 400mm. Die sind alle ziemlich schmal. Aber Recht hast Du. Wäre toll wenn die Stützen außen wären. Ich glaube nur mir Schranktüren lässt sich das nicht realisieren.
Nein, einfach die Platte so breit gemacht, dass sie über die Aluprofile geht. Dann sechs Bohrungen entlang der beiden Nute und Schrauben durch.Genau das hatte ich auch vor. Bin mir aber noch nicht sicher wie ich das dort rein kriege und es befestige.
Das mit der Plexiglasscheibe sieht interessant aus. Wie hast Du die befestigt? Winkel oben und unten?
Danke für die Anregungen und die Bilder!
Das mit der Schiebeschublade ist klasse! Gibt es da was für die Profile passende Schienen zu kaufen oder hast du die selbst befestigt?
... richtig toll wäre ja so eine Schiebeschublade direkt über dem Technikbecken auf dem der Osmosetank sitzt. Dann kann man leicht das Wasser einfügen und zum anderen hat man Platz zum arbeiten, falls nötig.
Raumsparkanister
Einen kleinen Spalt zwischen Verkleidungsplatten und Glas wirst Du nicht vermeiden können und wollen. Die Luft im Unterschrank sollte ja irgendwie entweichen können, damit Du keine Staunässe kriegst.
Deswegen bin ich auf Magnete umgeschwenkt. So kann ich den Unterschrank auch bei Bedarf komplett freilegen und bei Rostbefall kostengünstig neue Teile anbauen.
Mittlerweile habe ich mir noch ein Angebot einholen lassen für ein selbst gestricktes Technikbecken.
...
Hits today: 10,792 | Clicks today: 23,173 |
Average hits: 22,418.02 | Clicks avarage: 52,093.9 |