Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Feststeht es wird nach dem Desaster mit einzelnen Komplettsystemen kein System von der Stange.
Insofern wird es also ein Poolbecken mit den Maßen 1,60 x 0,65 x 0,55 mit einem stabilen 40mm Vierkant AluSystem als Basis für den Unterschrank.
Klar ist auch ich will keinen klassischen Überlauf schacht mehr. Soll heißen entweder möchte ich einen "Rucksack" oder vielleicht doch einen Shadow Overflow. Tja aber was ist denn nun sinniger? Gibt es ausreichend Vorteile für Synergy oder vergleichbare Systeme? Oder doch sichheitsheitshalber Bewährtes wie den Rucksack?
Welche Maße sollte der Rucksack haben? Welchen Durchmesser sollte ich für die Bohrungen planen?
Wäre toll wenn ihr mir hilfreiche Tipps geben könntet die mich ein wenig erhellen .
LG Volker
Beste Grüße Volker
This post has been edited 1 times, last edit by "homopus" (Apr 21st 2019, 4:10pm)
meinst echt, Coast to Coast auf 1,60m Länge? wollte zwar ohnehin die Rückseite verwenden, dachte aber bisher eher an ca. 25cm höhe, 13-14cm Tiefe und 40-50 cm Länge für den "Rucksack". Dann mit zwei Abläufen und einem Notablauf mit 40mm Verrohrung bzw. 32mm für den Zulauf.
Wie kann ich denn die Rohre unterhalb des Rucksacks am zweckmäßigsten "verkleiden"?
LG
Volker
Beste Grüße Volker
This post has been edited 1 times, last edit by "homopus" (Apr 24th 2019, 6:57pm)
mach die rückseite mit schwarzer folie oder in schwarzglas... dann siehste die rohre nicht. oder meinst du wegen des seitlichen einblickes hinters becken?
Seitlich und oben könnte man Blenden anbringen. Kann man aus Holz oder Kunststoff in passender Farbe sicher gut bauen. Macht man die Seitenteile dann gleich etwas höher, könnte man auch gleich noch ein zusätzliches, schmales Regalbrett über die gesamte Länge integrieren.
Edit: vielleicht baut man es auch schon ans Becken bevor es an den endgültigen Ort kommt.
Klar den Rucksack sieht man natürlich. Das was mich stören würde, wäre aber wenn die Rohre sichtbar wären und das sind sie so nicht.
Davon mal abgesehen war meine Überlegung, könnte ich zwischen den schräg angebrachten Scheiben seitlich vom Rucksack die Kabel der Strömungspumpen und der Beleuchtung verschwinden lassen?
Interessante Vorschläge. Mir fehlt ehrlich gesagt die Erfahrung mit Alternativen und Becken deiner Größe.
Bei mir bin ich sehr zufrieden, ich fahr aber mit geringem Durchsatz.
Die Seiten hab ich nie verschlossen, wollte ich aber immer tun.
Viele Grüße,
Fabian
------------------------------------
95 x 45 x 45 Raumteiler, ATI Hybrid 4x39 + 2x75W, 2x Vortech MP10QD
Ich bin ein wenig hin und her gerissen wegen der richtigen Rohrdurchmesser. Mein System wird ja so ungfähr 650 Liter haben. Wenn ich nun bspw. mit
3 facher Umwälzung agieren würde reichte ein 32mm Außendurchmesser völlig aus. Käme ich aber auf die Idee bspw. nach Triton zu arbeiten und ich bräuchte eine 10 fache Umwälzung je Stunde müsste ich 40mm Rohre wählen.
Birgt es irgendwelche Nachteile wenn ich mich deshalb um flexibler in der Wahl zu sein für den größeren Rohrdurchmesser entscheide
ich würde auch mindestens die 40er empfehlen. da bekommst du in etwa 5000 liter drucklos durch. ist ja auch abhängig wie der aufbau und grösse des schachtes werden soll.
mit 32er kommst du sicher unter normalen bedingungen auch hin. bist aber nach oben dann limitiert.
danke euch beiden für die Rückmeldung. Hilft mir schon mal wieder ein kleines Stück weiter. Förderpumpe hab ich gestern beim Shoppen in den Nederlands direkt mitgenommen. Nachdem ich bisher die Ecotech S1 nutzte werd ich es im neuen Becken mal mit einer RE Speedy probieren.