Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Kaufentscheidung Nano Meerwasser Aquarium
Guten Abend,
ich spiele jetzt schon eine weile mit dem Gedanken mir ein kleines Aquarium für das Wohnzimmer zu kaufen.
Ganz interessant finde ich das Red Sea Max Nano mit Unterschrank welches sich in etwa in meiner Preisklasse bewegt, kann dieses Aquarium jemand empfehlen ? Oder vielleicht doch ein anderes Komplettsystem ? Preislich und vom Volumen her dachte ich an 800€-900€ und etwa +-75L.
Wichtig wäre mir das ganze mit einem passenden Unterschrank, Technikbecken im Unterschrank ist ein Plus aber kein muss.
Würde mich sehr über Antworten freuen
Huhu,
du hast in deinem Post geschrieben das du ein Komplettset mit Technikbecken möchtest, das Max Nano hat doch kein Technikbecken oder gibt es da verschiedene Versionen? Man ist ohne Technikbecken schon ziemlich eingeschrenkt, bin selber relativ neu im Meerwasser und möchte mein Technikbecken echt nicht mehr missen. Habe ein Reefer 170. Das würde ich dir auch vorschlagen, dass man im "Nano Bereich" bis 50 -60 Liter kein Technikbecken haben möchte/brauch ist verständlich aber, obwohl das Max Nano sicher vernünftig ist, ist es für mich so ein Zwischending. Ich garantiere dir, wenn du gefallen an dem Hobby findest, wirst du damit relativ schnell unzufrieden sein :). Investier lieber nochn bissel was und hol dir das 170er, kann ich nur empfehlen.
Was ich dir aber auch sagen muss, ich hab für mein Reefer 170 mit Rabatten etc. knapp 1000€ bezahlt, habe dann noch so ca 500€ gerechnet bis alles steht und betriebsfertig ist. Letztendlich bin ich bei +- 2500€ gelandet, mit Korallenerstbesatz.
Grüße
Sebastian
Grüße Sebastian
Hallo Muran,
was hältst du denn vom „dupla marin nano ocean cube 80“? Leider ist kein Unterschrank dabei...
LG Sab
Hallo Muran
Schau dir mal die Aquarien von Brillant an,nicht billig aber TOP !!
Die haben auf ihre Seite auch einen Aquarien-Konfigurator.
Ich habe selbst eins von der Firma uns bin sehr zufrieden.
MfG Jürgen 
Wenn 3 Leute in einem Raum sind und 5 gehen raus,wieviele müssen
dann wieder reingehen , damit keiner mehr drin ist ?
Ich würde sagen: Investiere nicht zu viel in das kleine Becken. Du wirst es sowieso schnell vergrößern. ;)
Nur die wenigsten können längere Zeit unter 100 Liter bleiben. Meistens pendeln sich die Leute ratzfatz bei rund 200 Liter ein.
Ich empfehle dir daher: Entweder direkt Reef170/Cubicus oder ähnliches zu gehen. Oder das kleine Becken irgendwo gebraucht kaufen. Da spart man extrem viel Geld bei und hat meistens trotzdem was schönens.
SPS Hauptbecken: DIY Weißglas 295x70x55
- 5x ATI Straton - Tunze 6105 - Tunze Stream 3 - Deltec 3000i - Jebao DCP-10000 -
- ClariSea SK 5000 Gen2 - Tunze Osmolator - Aqua Medic T controller twin 2018 - GHL Doser 2.1 4-fach -
LPS LowMaintenance: Juwel Lido 200
- Kessil A360X - Tunze 6055 - Tunze Osmolator - Deltec MCE 601 -
- Kamoer X1 - Aqua Medic T Controller twin -
Das teure bei jedem Becken ist eigentlich der Besatz. Ich hab ein 60 L Cube und das schon seit fast 2 Jahren. Solange du dich auf einige Korallen und wenige Fische beschränkst ist das kein Problem. Vorteil, die Kosten bleiben bei ca 1000-1500 Euro je nach Besatz. Günstiger wird es bei Gebrauchtkauf, hier empfielt es sich ein komplett Packet z.B. das schon zitierte Reefer 170 zu kaufen, dabei sparst du sicher einiges-
Was den Besatz angeht so ist Kauf von Ablegern von privat z.B: über Facebookgroups ect. deutlich günstiger, die Zoohandlung verlangen für mickrigste Ableger meist horrende Preise.
Viele Grüße,
Tobias
Alles über mein Nanoriff könnt ihr auf meinem Blog lesen:
www.dasnanoriff.de
Vielen Dank für eure Antworten :-)
Ich werde mir mal die anderen Becken anschauen ob mir davon etwas gefällt. Das Reefer 170 ist natürlich echt super aber ich suche im Moment ein Nano Becken für das Wohnzimmer um ein gefühl für die Sache zu bekommen. Geplant ist danach ein großes Becken als Raumteiler im Esszimmer.
Gruß Marcus
Hallo Marcus,
gerade wenn du danach einen Raumteiler planst würde ich dir direkt zum Reefer 170 raten, denn da hast du schon alle Technikkomponenten die du auch in deinem Raumteiler haben wirst und du kannst gleich viel besser den Aufwand abschätzen.
Kleine Nanobecken kannst du auch mit Technikabteil oder Technikbecken betreiben aber meistens sind das Eigenkonstruktionen so wie mein Becken, zu mindestens wenn du ein Technikbecken möchtest. Ich hatte aus deiner Nachfrage geschlossen, dass du lieber eine Komplettlösung möchtest. Da kenn ich jetzt keine mit Technikbecken unter dem Reefer 170.
Viele Grüße,
Tobias
Alles über mein Nanoriff könnt ihr auf meinem Blog lesen:
www.dasnanoriff.de
Hallo zusammen,
ich habe mich als "kleines" Wohnzimmer Becken für das Red Sea Max Nano entschieden. Hatte auch ein sehr schönes Angebot von einem Händler hier im Bord doch leider meldet er sich nicht mehr. Wird trotzdem alles nächste Woche bestellt und dazu hätte ich noch ein paar fragen :)
Automatisches Nachfüllsystem
- Könnt ihr mir hier ein gutes System empfehlen ? Der 1L Tank im Red Sea ist mir doch ein wenig zu klein.
Heizstab
- Ich suche hier einen Heizer welcher über ein LCD-Display oder ähnliches verfügt damit ich die Temp. bequem im Unterschrank ablesen/einstellen kann.
Alternativ auch einen seperaten Heizer und ein seperaten Thermometer mit LCD
Bodengrund
- Was könnt ihr als Bodengrund empfehlen ? Hier gehen die Meinungen ja weit auseinander, der Würfel hat 45x45x45. Gibt es einen verlässlichen Rechner um die benötige Menge auszurechnen ?
Testflüssigkeiten
- Gibt es hier einen kompletten Testkoffer wie für Süßwasser ? Oder sollte ich mir nur die gängigen Tests zulegen ?
Für den Start werde ich das Becken mit ATI Natürliches Meerwasser einfahren lassen, eine Osmoseanlage und Harzfilter habe ich schon daheim.
Fehlt hier noch irgendwas ? Sollte ich noch über eine Aqua-Medic Paket Wireless Master Controller + EcoDrift 4.1 nachdenken zwecks Strömung ?
Vielen Dank und Gruß
Marcus
Osmolator bevorzuge ich Tunze. Am besten den richtigen Osmolator. Aber der nano tuts auch. Behälter musst du selbst kreativ werden.
Heizstab mit LCD gibt es nicht. Aber ein Aqua Medic T Controller lohnt isch immer. Speziell auch wegen der Kühlung. Die läuft bei mir selbst im Winter regelmäßig.
Bodengrund kannst du benutzen wie du lustig bist. Bisher hatte ich immer ATI Fiji White M. War damit auch zufrieden. Jetzt habe ich Aqua Medic Coral Sand ausprobiert in der ganz feinen Version. Bin damit sehr zufrieden. Würd eich wieder nehmen. ist halt natürlich Sand im gegensatz zum ATI.
Tests solltest du passend kaufen. Von kompletten Sets speziell von JBL würde ich die Finger lassen. Salifert bringt da gute allgemeine Ergebnisse. ATI und Fauna Marin sind wohl auch ganz gut. Tropic MArin ebenso. Ich nutze aktuell KH von Tropic Marin. CA/MG von Fauna Marin. NO3 von Tropic Marin Pro. PO4 Hanna Checker 736. Komme damit prima klar.
Strömung würde ich wenn es günstig sein muss zu Tunze greifen. Sonst wenn es etwas mehr sein darf immer wieder Ecotech Vortech. Sie sind ihr Geld wert. Mit Aqamai KPS konnte ich auch gute Erfahrungen sammeln. die KPM ist bestimmt genauso gut. AUf jeden Fall sollte sie variable/steuerbar sein.
SPS Hauptbecken: DIY Weißglas 295x70x55
- 5x ATI Straton - Tunze 6105 - Tunze Stream 3 - Deltec 3000i - Jebao DCP-10000 -
- ClariSea SK 5000 Gen2 - Tunze Osmolator - Aqua Medic T controller twin 2018 - GHL Doser 2.1 4-fach -
LPS LowMaintenance: Juwel Lido 200
- Kessil A360X - Tunze 6055 - Tunze Osmolator - Deltec MCE 601 -
- Kamoer X1 - Aqua Medic T Controller twin -
This post has been edited 1 times, last edit by "-Saithron-" (Nov 4th 2018, 6:50pm)
Hallo,
ich selber hatte insgesamt 2 Nachfüllanlagen: 1x Tunze Osmolator nano + Aqua Medic Refill pro.
Die von Tunze ist ne FEHLKONSTRUKTION! Es befindet sich ein Metallring an dem Schwimmer und dieser wird ständig vom Magneten (Halterun ) abgezogen und somit ist mir das komplette Nachfüllwasser aus dem Nachfüllbehälter nonstop ins Becken gelaufen..
dasselbe hatte ich auch mit dem refill pro..wieso weiß ich auch nicht..
Ich habe nun die günstige, einfache Variante mit nem Schwimmschalter von Mrutzek für ca. 15€ (Aqualight Schwimmerventil) gewählt und bin super zufrieden..bis jetzt nach 3 Monaten Pannenfrei!! Nur das Nachfüllgefäß muss höher stehen als der Scheimmschalter...wenn du kein technikbecken hast wird es schwierig..
Wollte es nur loswerden ;-) 100er te-Menschen haben anscheinend Glück mit ihren Nachfüllsystemen..beide, die ich hatte waren nagelneu und ich konnte sie reklamieren und bekam ein Austauschgerät (habe beide dann verkauft).
Sowas möchte ich niewieder erleben..
Damit ich bequem die Temperatur ablesen kann, habe einen Thermostat, der den Jäger-Heizstab regelt (Aqua Medic T-Controller twin Touchdisplay)...Muss aber dazu sagen, dass mir bereits 2 Geräte davon schon kaputt gegangen sind (die ohne Touch-Vorgängerverion). Der Händler hat beide gegen die Touchvariante getauscht..die defekten Geräte haben gleichzeitig gekühlt u geheizt...seltsam!
Also ich nutze diese Geräte...hatte vorher auch ein Nano (bis vor 1 Monate ca.)= 60x30x30cm + Tunze Technikbecken (ca. 63L insgesamt netto)..Technikbecken sind SUPER!!
Kauf dir am besten gleich eins mit Bohrung u Überlaufkammer!!!
Habe nun das Eheim Proxima 240 umgebaut von Süß- auf Meerwasser..und habe die Tunze Overflow Box..die geht auch. Aber gleich ordentlich is besser ;-)
Bei Fragen frag uns hier gerne..die Leute hier sind super
Hatte mit beiden Tunze Osmolatoren kein Probiem. Beim Nano muss einfach etwas zwischen Magneten und Glas auf der Außenseite und prima. Seit dem 100% zuverlässig ohne Probleme.
Twin Controller hatte ich sowohl einmal den mit Knöpfen und jetzt auch mit Touch. Beide verrichten ihre Arbeit (weilweise 1 Jahr ohne Wartung) fehlerfrei.
SPS Hauptbecken: DIY Weißglas 295x70x55
- 5x ATI Straton - Tunze 6105 - Tunze Stream 3 - Deltec 3000i - Jebao DCP-10000 -
- ClariSea SK 5000 Gen2 - Tunze Osmolator - Aqua Medic T controller twin 2018 - GHL Doser 2.1 4-fach -
LPS LowMaintenance: Juwel Lido 200
- Kessil A360X - Tunze 6055 - Tunze Osmolator - Deltec MCE 601 -
- Kamoer X1 - Aqua Medic T Controller twin -
Heizstab mit LCD gibt es nicht.
Suchste mal nach Fluval Heizstab... Ist sogar relativ genau. Würde ich persönlich aber nicht komplett getaucht betreiben.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Vielen Dank für die ganzen Antworten :)
Könnt ihr mir sagen wie lange das Sensor-Kabel vom Aqua-Medic Temperaturcontroller T controller twin ist ? Das ganze soll ja in den Unterschrank und der Sensor nach oben in das Aquarium.
Als Heizer habe ich mir den Aqua-Medic Titan Aquarium Heizer ausgesucht, gibts hier irgendwelche einwände ?
Reicht es bei dem Tunze Osmolatoren Nano einfach ein Loch in den Deckel vom Wasserbehälter zu bohren und dort den schlauch durchführen ?
Gruß Marcus
@CeiBaer warum würdest Du den nicht komplett tauchen? Habe den E50 jetzt seit über 5 Jahren im Einsatz, immer komplett getaucht. Soweit ich mich erinnere, sagt die Anleitung auch, dass der getaucht verwendet werden kann.
VG
Patrick
wegen des einstellmechanismus... ich hatte ihn daher nicht getaucht... kann man sicher machen. habe aber heizer noch nie ganz getaucht betrieben.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Hallo
mittlerweile ist das Becken (Red Sea Max Nano) mit 9KG Lebendgestein und ATI natürliches Meerwasser gestartet :-)
Ab wann ist es sinnvoll mit dem Dosieren von Spurenelementen etc. anzufangen ? Ein Reefdoser 4 steht schon bereit. Und spricht etwas gegen das schnelle besetzen mit 2-3 unempfindlichen Korallen um einen Nährstoffverbraucher im Becken zu haben ? Sorgen macht mir hier der Nitrit Peak der sicherlich kommen wird ?
Mein Händler hat mir das Tropic Marin Plus-NP zusammen mit 2-3 Korallen empfohlen da ich keine Fische im Becken habe und das gut für die Korallen seien soll ?
Und soll der Abschäumer am Anfang schon mitlaufen obwohl kein Tierischer Besatz bis auf die 2-3 Korallen im Becken sind ? Im Moment macht er nicht wirklich viel Schaum.
Vielen Dank für eure Antworten
Haste nun schon Korallen drin oder nicht? Verwirrt etwas, wenn du fragst ob etwas gegen schnelles Besetzen spricht und anschliessend sagst es befinden 2 bis 3 akorallen im Becken.
Wie sind deine Wasserwerte? Dichte, Mg, Ca, Kh...
Der Nitritpeak muss dir keine Sorgen machen. Zumindest nicht im Bezug auf die Korallen. Die stört es gar nicht. Mal abgesehen davon, dass dieser sehr schnell wieder vorbei sein wird.
Spurenelemente gleich zum Anfang zu dosieren macht keinen Sinn. Sicher ist ein Verbrauch noch zu gering. Wenn, dann kann man das auch noch gut mit Wasserwechseln bewerkstelligen.
Aber das ist noch etwas hin. Erstmal die Hauptwerte beobachten und ggf. einstellen und stabil halten.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 26,294 |
Clicks today: 41,513 |
Average hits: 22,414.94 |
Clicks avarage: 52,089.49 |