Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
die meisten legen wenn überhaupt eine dicke Siebdruckplatte unter, eine MDF- oder eine Hartschaumplatte würde ich persönlich nicht verwenden. Bei mir ist die Platte vllt. auf allen Seiten 5 mm länger. Aber auch wenn es bündig ist darf oder sollte da nichts runterutschen. Das Aquarium wiegt später so viel, dass du das nicht einfach mal von der Platte schiebst
Gruß Stefan
AM Xenia 100
LED Philips Coral Care
Abschäumer AM Evo 1000
Strömung MP40wQD + MP10wQD
RFP Ecotech Vectra M1
Dosierpumpe GHL Doser 2.1
Versorgung ATI Essentials
ich habe eine 21mm Siebdruckplatte unter dem Reefer.
Überstand links und rechts 10cm und vorne 15cm (hinten 5cm).
Das verteilt die Last und der Überstand vorne fängt das unvermeidliche Getröpfel beim Abschämer reinigen und Sockenwechsel auf. Vorher ging das immer aufs Laminat.
Im Bild kannst Du das gut erkennen. Die Schnittkanten sind mit einem Kuststoffwinkel beklebt.
Hi, ich habe das reefer 425xl und auf eine 21mm siebdruckplatte drunter.. bündig zum unterschrank. sieht gut aus. mein unterschrank ist weiss und ich habe die schnittkanten nur mit einem holzschutzlack behandelt, falls mal was daneben geht.
habe ebenfalls eine Siebdruckplatte unter dem Becken. Mein Unterschrank ist aus Glas und die Glasplatte verdecken das Gestell und die Platte. Schaut super aus und erfüllt seinen Zweck.
Da muss ich einfach mal meinen Senf dazu geben. Ich als Architekt gebe öfters ähnliche Gutachten oder Berechnungen in Auftrag! Last ist Last da spielt es keine Rolle ob es ein Aquarium, Flügel oder Bücherregal ist!
Absolut nichts bringt es wenn unter dem Aquarium eine Platte gelegt wird. Die Last verteilt sich nicht mehr oder weniger! Ausnahme ist, das Verlegen einer weichen Unterlage unter die Platte!
Da gibt es sogar einige anschauliche CM's im Netz!
Also ein Architekt kann dir dazu wenig sagen. Und nochmal im Bezug auf die Isolierung unter dem Estrich bringt eine Platte unter dem Unterschrank, die nicht schwimmend gelagert ist nichts, nichts, nichts.
Versuchsanordnung: 500 Eier auf den Boden stellen, eine Platte drauf und dann mit einem Auto oben Parken- eine riesige Sauerei. Die Eier brechen einfach unter den Reifen.
Sind die Eier weich gelagert klappt das ohne Sauerei! Da gibt's viele Videos darüber im Netz! Stell dir ein Flügel mit 3 Beinen vor. Belastung pro Bein auf dem Boden 250kg.
Ein Platte unter dem Flügen vergrößert die Auflagefläche nicht und die Belastung bleibt gleich, denn die Platte auch wenn sie aus Stahl ist biegt sich durch. Minimal aber sie macht es. Wenn also keine weiche Unterlage unter der Platte liegt, kann man sie auch weglassen!
So ist das mit Halbwissen in Foren. Der hat gesagt, ich habe gehört und nimm doch einfach eine Platte, dann kann garnichts passieren.
This post has been edited 1 times, last edit by "Ricordea" (Mar 4th 2017, 12:28am)
Ich stell mir dir frage was für Unebenheiten man im Laminat hat?
Mein Reefer 250 habe ich ohne Platte unterm Schrank aufgestellt. M.m wird 90% der Last nur über die Seitenwände des Schranks abgeleitet die auf 6 kleine Füße stehen.
Da drückt sich nichts im Laminat rein, und eine Platte unterm gesamten Schrank sehe ich als nicht notwendig. Schon aus optischen Gründen.
Viel wichtiger ist es den Schrank in Waage zu stellen.
Stell dir ein Flügel mit 3 Beinen vor. Belastung pro Bein auf dem Boden 250kg.
Ein Platte unter dem Flügen vergrößert die Auflagefläche nicht und die Belastung bleibt gleich
das verstehe ich noch nicht ganz.
anderes beispiel... ich bocke ein auto auf, auflagefläche des wagenhebers ca 5 mark stück gross. das drückt sich ins bodenblech. nehme ich eine platte als zwischenstück dann drückt sich der wagenheber zwar noch etwas in diese aber nicht mehr durchs bodenblech. also muss doch eine lastverteilung stattfinden.
ebenso bei tiefschnee. mit blanken schuhen kann man nicht drauf stehen. mit dem entsprechenden equipment aber schon.
ebenso übertragbar bei dünnem eis. eine vergrösserung der auflagefläche hilft...
warum soll dies nun beim aquarium anders sein? das prinzip ist doch das selbe. natürlich bringt eine platte unter hohlräumen nichts, aber sicher doch bei den direkten auflagepunkten.
@Ricordea: du sagst doch selbst das du architekt bist und im nächsten post sagst du das ein architekt dazu wenig sagen kann... dann spar dir deine posts! Es ist eine Lastverteilung vorhanden besten beispiel von ceibaer. Warum haben Lkw's mehrere Reifen? Damit der asphalt nicht zu sehr drunter Leidet!
In der Luftfahrt wir das noch deutlicher. Wenn das gewicht einer Boing auf mehrere räder verteilt wird und nicht auf 3 grosse reifen!
naja, die posts sparen braucht man sich ja nun nicht. aber eine verständliche erklärung wäre wünschenswert. gerade wenn man eier anführt die im schlechtesten fall nur eine sehr, sehr geringe und punktuelle auflagefläche und damit auch nur geringe lastabtragung aufweisen. packt man diese wiederum ein, in was auch immer, dann wird die fläche für die abtragung natürlich auch wieder grösser. man könnte um einiges mehr belasten bis es wieder zum bruch kommt.
so würde ich es zumindest laienhaft verstehen.
es gibt sehr viele beispiele aus dem leben die jeder auch täglich erlebt ohne sie vielleicht wahrzunehmen.
beim reefer würde es vielleicht sogar schon was bringen, wenn man die kleinen stellfüsse entfernt.