Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Wer betreibt sein AQ ohne Technikbecken?
Hallo,
mich würde einfach mal interessieren, wer sein Aquarium ohne extra Technikbecken betreibt und welche Erfahrungen ihr damit gemacht habt?!
Bilder wären natürlich wieder klasse
VG Sylvia
Viele Grüße
Sylvia
Also ich betreibe den Cubicus ohne seperaten Technikbecken, durch die Abgetrennte Schreibe hat man hinterm Becken 10 ca platz um alles unter zu bekommen. Leider muss ich sagen das es erstens sehr eng ist 2. Man echt schlecht dran kommt das dass becken sehr hoch steht und eig. Immer nen tritt braucht und 3. Ich es beim nächsten so nicht mehr haben möchte weil man meiner Meinung nach in einem Extra Tb besser hantieren kann ... lg
Ich hatte ein Fluval M60 ohne Technikbecken, ich finde es auch sehr unpraktisch hinter den Becken zu hantieren. Habe seit Dezember ein Reefer mit Technikbecken, möchte es nicht mehr missen.
Achim
Reefer 350, 2 AI Hydra 26, RF Jebao DCP 500, AS Deltec 1456, Dosieranlage Kamoer, 1 Rossmont 9800 + 1 Rossmont 4600 + Rossmont Waver
Mein Blau Cubic läuft ohne Technikbecken...ist nur die Optik,die halt schöner ist,wenn die Technik verschwindet LG
Becken 90l Cube Blau Aquaristik... Al Nero 3 Strömungspumpe...Eheim Skim 350... Next-one LED...Versorgung... Easy Reef System von Bartelt...Deko Atoll Riffdeko und Caribik Sea Rocks
Ich Betriebe meine beiden Becken ohne TB. Allerdings auch ohne Technikabteil. Dies hat den Vortiel, dass ich überall gut ran komme. Da haben meine Vorredner deutlich schwieriger. Bilder vom Nano siehst du über den Link in meiner Signatur. Das große Backen habe ich hier noch immer nicht vorgestellt. Das wird aber auch noch ein wenig dauern, da ich dort grade mit Algen zu kämpfen habe.
Ich muss ehrlich sagen mich stört die Technik nicht so krass. Ich kann wenigstens auf Anhieb sehen ob alles funktioniert. Außerdem spare ich mir das vor dem TB knien. Aber ich denke ab einer bestimmten Größe ist TB Plicht.
Grüße Riko
________________________________________________________________________________________________
55L Dennerle Scapers Tank:
Das 54 L Studentenriff
Hydra 26 HD | Tunze 9001 | Hydor Koralia Nano 900 | 100% Carib Sea Liferocks | Mixed
Vielen Dank schonmal für eure Antworten
Vielleicht hat ja der ein oder andere auch noch ein AQ ohne Technikbecken
VG Sylvia
Viele Grüße
Sylvia
was möchtest du denn genau wissen? gibt es direkte fragen?
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Hallo,
habe meine beiden Becken auch ohne Technikbecken. In meinem großen Becken hatte ich bin vor kurzem Heizer und Pumpe "einfach so" drin. Im Kleinen wollte ich gerne mal ein abgetrenntes Technikabteil im Becken ausprobieren, und ich muss sagen, schon nach kurzer Zeit ich war ganz angetan. Sogar so, dass ich gleich noch einen für das große gebastelt hab...man hat dann eben mal Platz für dies und das (Absorber o.ä.), ohne dass es kacke aussieht und kann ganz gut drin hantieren. Außerdem sammelt sich da der Dreck gut drin und lässt sich so gut absaugen.
Gegen ein Technikbecken hatte ich mich beim größeren ganz bewusst entschieden. Es stand zwar zur Diskussion, aber meine Eltern fanden, dass die Wahrscheinlichkeit für überschwemmte Wohnzimmer ohne TB geringer war...sie hatten bereits Erfahrungen mit meiner Süßwasseranlage (die ein TB hat) gesammelt (das war wegen abenteurlicher Konstruktionen mehrfach leicht übergeschwappt 8) )....und ganz unrecht haben sie ja nicht...
Beste Grüße
Tim
Beste Grüße
Tim
Moin Sylvia,
mein damaliges 120-Liter-AQ habe ich ohne alles betrieben.
Als Abschäumer hatte ich einen Knop 60, der hing in einer Ecke und fiel gar nicht auf. Ansonsten hatte ich nur noch einen Heizer, Strömungspumpen und einen Eheim Skim als Oberflächenabsauger.
Das AQ war nur mit einem Pärchen Kauderni besetzt (plus Garnelen, Krabben, Krebsen und Korallen).
Grüße,
Stef
auch
ich betreibe mein becken auch ohne tb :)
hatte ich vorher auch und werde nie wieder ein tb bekommen. ohne ist einfach praktischer und ganz ehrlich : nen abschäumer und oder filter in der ecke kann man gut durch aufbau oder korallen verstecken, wenns einen stört.
im alten aq mit tb gabs nur probleme, : algen im ablaufschacht, kugelalgen drohten alle rohre zu überwuchern, glasrosen im technickbecken, scmodder im tb und im ablauf, dauernd nachjustieren des kugelhahns, weil der alle 2 wochen meint die einstellung passt nicht mehr( auch mit guter tunze rückforderpumpe), ganz zu schweigen spart man sich die stromkosten besagter pumpe, was immerhin 40 w sind, die das ganze jahr laufen.
Ich gehöre ja eher zur nano Fraktion...
Bis vor kurzem lief mein Dennerle (60 Liter) auch ohne TB. Als ich fertig war, bestand das Aquarium nur noch aus Technik.
Heizer, Abschäumer, Strömung, Schnellfilter, Nachfüllautomatik, Oberflächenabzug u.s.w
Also leer gemacht, hintere scheibe raus und 2 löcher bohren lassen. Jetzt hab ich noch mal 60 Liter als TB und bin glücklich
Nie wieder ohne. Ein großer Vorteil bei einem nano wäre auch die stabilere Salz dichte :)
Grüße Marco
Ich habe seit vielen Jahren alle Aqua Medic Becken mit Hinterwandtechnik. Seit 3 Jahren habe ich das Aqua Medic Kauderni und alles
läuft super. Mit der Abdeckung brauche ich nie eine Heizung und keine Fischen springen raus.Man sieht kein einziges Stromkabel und natürlich keine Technik. Für mich ist es die beste und schönste Möglichkeit ein Meerwasserbecken zu betreiben.
Gruß Frank
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 38,583 |
Clicks today: 77,382 |
Average hits: 22,436.16 |
Clicks avarage: 52,128.32 |