Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Bodengrund auswaschen
Hallo zusammen!
Im Rahmen meiner Planungen für das 54L "Studentenriff" bin ich auf eine Frage gestoßen, auf die ich keine rechte Antwort weis.
Sollte man den Bodengrund mit Osmosewasser auswaschen (soweit dieser ein Auswaschen erfordert) oder kann es dafür auch Leitungswasser sein?Beziehungsweise wie habt ihr es bisher gemacht?
Bei meinem großen Becken habe ich den Korallenbruch mit Leitungswasser ausgewaschen. Allerdings verbleibt ja immer ein Wasserrest im Sand. Inwieweit ist das wichtig oder zu vernachlässigen (Silikat, Kupfer etc.)?
Eure Erfahrungen interessieren mich einfach.
Grüße Riko
________________________________________________________________________________________________
55L Dennerle Scapers Tank:
Das 54 L Studentenriff
Hydra 26 HD | Tunze 9001 | Hydor Koralia Nano 900 | 100% Carib Sea Liferocks | Mixed
ich wasche, wenn ich solchen sand verwende, diesen mit leitungswasser. wer das schonmal gemacht hat der weiss, dass es recht viel wasser erfodert. das wäre ohne vorrat an osmosewasser nicht möglich. wer hat kann natürlich auch osmosewasser nehmen.
anschliessend sehr gut abtropfen lassen reicht meiner meinung nach auch vollkommen aus. so schlecht ist unser trinkwasser nicht.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Ich halte das genau so. Das wenige Wasser macht den Braten nicht fett, wenn ich den Sand auswasche.
Gruß
Sandy
Ich habe es bei meinem neuen Becken auch mit Leitungswasser ausgewaschen. Dafür Brause von der Dusche ab, Sand in den Eimer, und den schlauch ordentlich rein gehalten. Das dauert echt lange, bis das das Wasser klar ist. Als dies dem war, habe ich das Wasser so gut es ging abgekippt und dann noch ein paar mal mit Osmosewasser gespült.
Ich verwende einen feinmaschigen Kescher, halte ihn über ein Plastikbecken und das ganze dann mit dem Wasserhahn fließend durchgespült. Ein Großteil des ausgespülten feinen Staubes lagert sich dann im Becken ab und vestopft nicht das Abflußrohr. Gerade bei feinem Ati-Sand geht eine Menge Straub raus und der braucht einige Spülgänge.
Gruß
Sandy
Alles klar! Danke an alle!
Dann nehme ich auch dieses Mal wieder Leitungswasser
Grüße Riko
________________________________________________________________________________________________
55L Dennerle Scapers Tank:
Das 54 L Studentenriff
Hydra 26 HD | Tunze 9001 | Hydor Koralia Nano 900 | 100% Carib Sea Liferocks | Mixed
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 15,571 |
Clicks today: 44,379 |
Average hits: 22,439.65 |
Clicks avarage: 52,141.31 |