Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
This post has been edited 1 times, last edit by "Andreas83" (Aug 12th 2016, 10:19am)
Location: Hamburg
Occupation: Industriemechaniker
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 43
Hey Heiko!
zu 1)
Warum hast du den denn nicht gleich in den Schacht bauen lassen?
Neben den Schacht ist aber auch ok. Beeinträchtigt die Funktionalität nicht, sollte aus optischen Gründen dann aber hinter dem Riffaufbau versteckt werden.
Achte aber darauf, dass das die Verrohrung dicht ist. Baust du da Mist, läuft nicht der Inhalt des Schachtes aus, sondern das ganze Becken.
zu 2)
So groß, dass das TB in den Schrank passt, alle Geräte hineinpassen und bei einem Ausfall der RFP das rücklaufende Wasser aufnehmen kann.
Dies kannst du ja leicht selbst berechnen. Hast du schon alle Geräte beschafft und einen Entwurf für das TB angefertigt?
zu 3)
Bei deiner Beckengröße wäre der Curve 7 wohl ratsamer.
Ich persönlich war von der Lautstärke des Curve 5 überhaupt nicht begeistert - bin diesbezüglich aber auch empfindlich.
zu 4)
leise sind die RE RD3, Aquabee Up electronic und Ecotech Vectra.
Letztere neigt aber wohl bei einigen Usern nach einer gewissen Zeit zu schwankenden Leistungen
zu 5)
Kann man pauschal nicht sagen.
Kommt auf den Aufbau des Schranks, Position des TBs und natürlich die Gerätschaften an.
Bei einer etwaigen Vergrößerung würde ich den Schrank in zwei Bereiche mit Trennwand teilen. Ein großer Bereich für das TB samt Technik und der andere kleine Bereich für die Stromstecker, Controller, Nachfüllsachen
Location: Hamburg
Occupation: Industriemechaniker
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 43
1)
Wenn du dir das zutraust, kannst du den Schacht natürlich herausnehmen und einen neuen einsetzen.
Ich würde mich das persönlich nicht trauen. Zudem muss dieser natürlich absolut dicht sein.
2)
TB: Volumen des Beckens abzgl. dem Wasserstand = Reserve
Reserve - Volumen des Schachtes - Wassermenge zwischen Wasserstand und dem Punkt an dem das Rohr des Zulaufs Luft zieht (Auslass oder Bohrung oberhalb) - Sicherheitsmenge (Wasser in Rohren etc.).
Somit weißt du, ob das TB groß genug wäre
3)
Ich kann die jetzige Lautstärke nicht beurteilen und jeder nimmt es anders wahr. Ich fand ich sehr brummig - andere hier im Forum finden ihn ruhig.
Laut Angaben kann man den 5er in deinem Becken verwenden. Ich persönlich setze lieber leistungsstärkere Skimmer ein.
4)
Nach Versorgungssystem und Abschäumerleistung.
Bei Triton z.B. benötigst du u.a. eine 10fache Umwälzung.
5)
Viele Wege führen nach Rom :) Es gibt auch genügend, welche sich einfach Steckdosenleisten im Schrank anbringen.
Mit dem ganzen Kabelwirrwarr hat wohl jeder von uns zu kämpfen
Hits today: 11,593 | Clicks today: 26,324 |
Average hits: 22,410.37 | Clicks avarage: 52,080.03 |