Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
gestern fiel es mir wie Schuppen aus den Augen, ich habe da ja noch mein ehemaliges Süßwasser-AQ im Keller stehen. Da könnte ich mir doch evtl. ein größeres Meerwasser-AQ damit aufbauen, oder was meint Ihr? Flache Seite zu flache Seite sind es 60cm, insgesamt so ca. 150 Liter.
Nur was ich noch nicht so richtig weiß, wie ich das mit dem Zentralen Ein-/Auslassrohren machen soll, oder ob ich die einfach zu mache und eine andere Lösung finde.
Aber prinzipiell könnte ich mir das schon als nette AQ vorstellen.
Was meint Ihr so, oder vielleicht hat auch der ein oder andere eine hilfreiche Umbauidee ?
Gruß
Chris
Viele Grüße
Chris
==> Habe ein Dennerle Cube 60 marinus und betreibe es mit AquaClear 30, Eheim Simmer 350, Tunze AS 9001, Maxspect Razor r420r.
Dosiert mit SANGOKAI nutria-basic nano #1 + #2 , Color Elements Blue/Purple Complex, Microbe-Lift Calcium-Concentrate
Wieso rausmachen, ich würde den Ablauf ein wenig höher setzen. Einen schönen Steinaufbau (luftig) drumherum und Technikbecken drunter
Edit: wenn du handwerklich geschickt bist einen minimalen Schacht mit Glas und Kamm drumherum kleben.
------------------------------------------------------------------
Viele Grüße
Carmen
------------------------------------------------------------------
Reefer 250, Deltec 1000i+ Sander C50, 2x MP40QD W, DCT4000, 2x Hydra 26 HD Bogeler Reefer
Innovativ Nano Fusion 20G, 1x AI Nero 5, 1 Radio XR30 G4 Pro, Bubble Magus QQ1 Fusion Nano 20G
This post has been edited 1 times, last edit by "Wassermaus" (May 3rd 2016, 12:08pm)
Hmm, die Idee mit dem Verlängern des Ablaufrohr hatte ich auch schon. Wie weit würdet ihr das dann unter der Wasseroberfläche lassen?
Reichen 5 cm ?
Hatte mir auch schon überlegt die Rohre dann mit einem Schacht aus Acrylplatten zu umbauen und einen Kamm als Oberflächenabzug zu nutzen. Nur wo bekommt man solche Kammleisten her, gibt es die im Bauhaus?
Ein Technikbecken in der Standsäule wird dann allerdings etwas klein, ob das reicht bin ich mir nicht sicher.
Chris
Viele Grüße
Chris
==> Habe ein Dennerle Cube 60 marinus und betreibe es mit AquaClear 30, Eheim Simmer 350, Tunze AS 9001, Maxspect Razor r420r.
Dosiert mit SANGOKAI nutria-basic nano #1 + #2 , Color Elements Blue/Purple Complex, Microbe-Lift Calcium-Concentrate
mit den Silikonfugen sollte es keine Probleme geben, sind ja von einem Süßwasser-AQ und da bin ich mir nicht sicher ob das einfach geht oder ob die für das MWAQ dann doch etwas spezieller sind.
Das wegen dem Unterschrank werde ich dann mal sehen, wenn ich es wirklich live angehe, bisher ist es ja nur eine Überlegung und "Findung". :)
Gruß
Chris
Viele Grüße
Chris
==> Habe ein Dennerle Cube 60 marinus und betreibe es mit AquaClear 30, Eheim Simmer 350, Tunze AS 9001, Maxspect Razor r420r.
Dosiert mit SANGOKAI nutria-basic nano #1 + #2 , Color Elements Blue/Purple Complex, Microbe-Lift Calcium-Concentrate
wenn du dich mit Fischen stark zurück halten würdest, dann wäre kein Technikbecken/Abschäumer notwendig. Die Bohrungen könntest du dann aber für einen closed Loop verwenden und eine schöne Strömung realisieren. Drum herum kannst du dann natürlich trotzdem eine Riffsäule aufbauen.
Nein ich hatte gedacht das ich hauptsächlich Korallen halten wollte, vielleicht ein paar Grundeln, mal sehen.
Muß erstmal einen Platz für das Trumm finden.
Danke euch schonmal für eure Hilfen.
Gruß
Chris
Viele Grüße
Chris
==> Habe ein Dennerle Cube 60 marinus und betreibe es mit AquaClear 30, Eheim Simmer 350, Tunze AS 9001, Maxspect Razor r420r.
Dosiert mit SANGOKAI nutria-basic nano #1 + #2 , Color Elements Blue/Purple Complex, Microbe-Lift Calcium-Concentrate