Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Was kommt zuerst?
Hi,
ich bin dabei ein neues 250l Aquarium zu starten. Es kommen für den Anfang 25Kg Lebendgestein rein.
Aber wie macht man es richtig? Gibt ja genügen Themen dazu im Internet.
Erst Wasser im Becken ansetzen, dann Steine und dann Sand.
Oder erst Steine dann Sand und dann Wasser.
Oder erst Wasser dann Sand dann Steine.
Wie ist es den nun richtig? Oder ist es egal und man kann es machen wie man möchte. Oder ist eine Version richtiger als andere?
Gruß Sven
Gruß Sven
Moin Sven,
ob du das Wasser im Becken oder in einem anderen Behälter ansetzt und dann umfüllst ist erstmal egal
Ich würde es so machen:
Wasser außerhalb ansetzen und dabei gut umwälzen und auf Temperatur bringen.
Dann das Lebendgestein besorgen (sofern welches verwendet werden soll) und im Becken aufbauen (Ich fand das so einfacher, man kann leichter umbauen wenn noch kein Wasser drinnen ist). Wenn du dann mit dem Aufbau zufrieden bist möglichst zügig das fertige Wasser rein und zum schluss den Sand.
Nimmst du kein Lebendgestein ist da natürlich kein Zeitdruck zwischen dem besorgen der Steine und einfüllen des Wassers, der Riffkeramik oder dem toten gestein machts nichts, wenns trocken ist, da ist schon alles tot ;)
Erst die Steine dann den Sand. Der Grund dafür ist, dass die Steine wirklich auf dem Boden/der Unterlage stehen und nicht auf dem Sand.
Stehen die Steine auf dem Sand, kann es dir passieren dass dieser durch Tiere und/oder Strömung unter den Steinen weggezogen wird und dir der Aufbau umkippt.
Grüße,
Max
Hallo Sven,
das Wasser sollte vorher aufgesalzen werden. Dabei muss Temperatur UND Dichte stimmen. Erst dann sollten die Steine ins Wasser. Kannst du 250l woanders als im Aquarium ansetzen, kannst du natürlich auch erst den Aufbau machen und dann das Wasser dazu geben. Ist in den meisten Fällen aber nicht umsetzbar.
Also:
Wasser rein, auf die richtige Temperatur bringen, die richtige Menge Salz dazu, Strömung anschalten, damit alles richtig umgewälzt wird und wenn Temperatur und Dichte stimmen, können Steine und Sand rein. Den Sand vorher sehr gut auswaschen.
Es gibt oft den Tipp, das Lebendgestein nicht im Sand liegen soll, da es sonst gammeln kann. Deshalb sollte man einen unterbau aus zB Totgestein unter das Lebendgestein setzen. Habe ich früher auch gemacht, bin aber mittlerweile davon abgerückt. Ich habe jetzt auch nur noch 1-2cm Sand im Becken. Auch nach mehr als einem Jahr konnte ich nichts negatives feststellen.
Zur Quantität des Lebendgesteins: Ich halte 25kg für viel zu viel. Der Trend geht zu weniger ist mehr. Lieber luftige Aufbauten. Dann hat man mehr Platz für Korallen und Fische und die Durchströmung ist auch leichter zu realisieren. Ich habe im Moment ~10Kg in 190l und reicht alle male. Dann lieber noch ein Refugium im Technikbecken (falls vorhanden) anlegen.
Gruß
Clemens
Hi,
ok dann bin ich ja auf dem richtigen Weg. Ich kann die 250l in einem großen Fass ansetzen und dann ins Becken Pumpen.
Also meinst du 10-15KG LS würden bei 250l reichen?
Ich mag einen luftigeren Aufbau auch mehr als wenn da ein dicker Haufen Steine liegt. :)
Ins technikbecken kann ich keine Steine legen, da ich keines verwende. Meine Tochter findet das kleine "Aquarium" im Schrank einfach z spannend trotz Schieberegler usw bekommt sie die Türen auf. Da ich keine Lust auf ein Vorhängeschloss habe kommt die Technik ins Becken. Abschäumer ist ein HangOn so das nicht so viel Technik im Becken ist.
Gruß Sven
misch das salz doch im aquarium ein. dann sparste dir das hin- und herpumpen.
aquarium vorher mit leitungswasser auf dichtigkeit prüfen und checken ob alle technik funktioniert.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
aquarium vorher mit leitungswasser auf dichtigkeit prüfen und checken ob alle technik funktioniert.
Das habe ich bereits schon häufiger gelesen....
Warum kein Technik Check mit Osmosewasser? Erspare ich mir doch ebenfalls das abpumpen oder?
LG Andre
aquarium vorher mit leitungswasser auf dichtigkeit prüfen und checken ob alle technik funktioniert.
Das habe ich bereits schon häufiger gelesen....
Warum kein Technik Check mit Osmosewasser? Erspare ich mir doch ebenfalls das abpumpen oder?
Das habe ich auch schon überlegt.
Wenn das Becken undicht ist habe ich ganz andere Sorgen als die Art des Wassers im Wohnzimmer ;)
Gruß Sven
Warum kein Technik Check mit Osmosewasser? Erspare ich mir doch ebenfalls das abpumpen oder?
im falle einer undichtigkeit ist das produzierte osmosewasser weg.
wer schonmal ein grösseres becken mit osmosewasser direkt aus der anlage befüllt hat, der weiss wie lange dies, je nach anlage, dauern kann.
mal abgesehen davon, dass das anmischen auch ausserhalb des beckens empfohlen wird. dann wäre es salzwasser was fürn gulli ist und im ernstfall in der wohnung steht.
weiterhin ist ein schnelleres befüllen mit leitungswasser möglich. genauso trägt man damit auch gleich produktionsrückstände von technik und becken aus.
aber das darf natürlich gerne jeder für sich entscheiden wie er es machen möchte. um im fall der fälle nicht allzuviel kosten zu haben, empfiehlt sich aber der test mit leitungswasser.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
weiterhin ist ein schnelleres befüllen mit leitungswasser möglich. genauso trägt man damit auch gleich produktionsrückstände von technik und becken aus.
Das ist ein Argument. Geht viel schneller und die Rückstände ausspülen ist auch ein guter Punkt.
Gruß Sven
weiterhin ist ein schnelleres befüllen mit leitungswasser möglich. genauso trägt man damit auch gleich produktionsrückstände von technik und becken aus.
ja das ist natürlich Sinnig daran habe ich gar nicht gedacht.
Bin ja auch kurz vor Befüllen.
LG Andre
Da bei mir das befühlen demnächst auch ansteht... Wie pumpt ihr das Leitungswasser auf sinnigstem weg wieder raus? RFP ins Becken stellen und per Schlauch dann?
VG Miro
Reefer 425XL, ATI Hybrid 3x75+4x54W, Deltec AS 1456, Vectra M1, Fliesfilter Eigenbau.
schlauch rein und ansaugen... lass die schwerkraft arbeiten...
technikbecken kann man dann mit kleiner pumpe machen.
ist ja ansich keine wissenschaft.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Wobei Schwerkraft schon an Wissenschaft grenzt ;)
VG Miro
Reefer 425XL, ATI Hybrid 3x75+4x54W, Deltec AS 1456, Vectra M1, Fliesfilter Eigenbau.
Und manchmal erschreckend anziehend sein kann ;-)))
Toi, toi, toi für Deinen Start!
Liebe Grüße,
Susi
Komm, wir essen, Opa.
Komm, wir essen Opa
Satzzeichen können Leben retten ;-)
Hi,
legt Ihr etwas unter den Steinaufbau? Lichtrasterplatten oder Plexiglasscheibe oder was anderes?
Gruß Sven
Gruß Sven
PVC-Hartschaumplatte 3mm.
Gruß
Sandy
kleine reste von plexiglas. ungeklebt.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
PVC-Hartschaumplatte 3mm.
Gruß
Sandy
Moin Sandy,
ist die mit dem Glas verklebt oder wie verhindert man evtl. Gegammel unter der Platte?
--
Viele Grüße aus der Löwenstadt
Jochen (jojo/2)
This post has been edited 1 times, last edit by "jojo.klein" (Apr 15th 2016, 10:04pm)
Die Platte lässt sich gut verkleben mit normalem Aquariensilikon. Dann gammelt da auch nichts drunter.
Gruß
Sandy
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 22,318 |
Clicks today: 59,420 |
Average hits: 22,448.43 |
Clicks avarage: 52,165.68 |