Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
wie bereits in andere Beiträgen beschrieben, befinde ich mich zur Zeit in der Planung meines ersten Meerwasseraquariums. Nun bin ich auf die glorreiche Idee gekommen mein 350l Süßwasser Eckaquarium so um zu bauen das ich dieses nutzen kann. Ist das überhaupt möglich und was muss ich dafür alles beachten.
Wenn ich dafür ein Tecknikbecken nutzen möchte muss ich also jemanden finden der mir ins Becken drei löcher bohrt. Eine andere Möglichkeit wäre mit Technik im Becken, aber was für Abschäumer kommen da in Frage?
Für eure Mithilfe wäre ich wie immer sehr dankbar.
Es gibt auch externe Überläufe, damit könntest du ein Technikbecken ohne Bohrungen realisieren.
Ansonsten müsstest du mal bei Aquarienbauern anfragen was das nachträgliche bohren kostet und ob ein neues Becken nicht besser wäre.
Abschäumer im Becken geht auch, schau dir dazu z.B. mal die Tunze Comline Filter an.
Also mir ist die Technik im Becken zu hässlich und würde gerade bei einem großem Becken darauf verzichten wollen. Problem beim nachträglichen Bohren von Löchern in fertigen Aquarien ist, dass man kaum jemanden findet, der sich da heran traut. Allerdings ist es gar nicht so schwer, diese selbst zu bohren und einen kleinen Ablaufschacht zu kleben.
------------------------------------------------------------------
Viele Grüße
Carmen
------------------------------------------------------------------
Reefer 250, Deltec 1000i+ Sander C50, 2x MP40QD W, DCT4000, 2x Hydra 26 HD Bogeler Reefer
Innovativ Nano Fusion 20G, 1x AI Nero 5, 1 Radio XR30 G4 Pro, Bubble Magus QQ1 Fusion Nano 20G
Du könntest dir auch in dem Becken einen Technikschacht einkleben, hinter dem du die Technik verstecken könntest..
Im Becken geht natürlich auch, ist aber nicht die schönste Lösung. Aber das ist alles eine Frage des Riffaufbaus, wie gut du den Abschäumer versteckst.
Naträglich bohren würde ich nicht unbedingt.. ein Riskio besteht immer. Und die meisten Glasbauer machen es nicht.. dann würde ich lieber gucken dass du für kleines Geld ein gebrauchtes Aquarium mit Technikbecken bekommst.. werden ja auch immer wieder angeboten.
Am Anfang habe ich mich auch mit einem neuen Becken auseinander gesetzt, aber das Becken ist kein Jahr alt und hat eigentlich coole Maße 122x87x65cm.
Das mit dem externen Überlaufschacht werde ich mit mal genauet ansehen, das ist auf jeden Fall eine Möglichkeit.
An die Option mit einem Schacht selber kleben hatte ich auch schon gedacht und dahinter dann die Technik zu verstecken. Muss ich dann ein Pumpe dafür planen oder kommt dort nur der Abschäumer und der Heizstab rein?
Also sowas würde ich dann so planen wie beim cubicus oder blenny. Zulauf in den Technik Schacht über Oberflächen kamm und raus mit ner kleinen strömungspumpe. Du brauchst ja Bewegung im Technik Schacht.
Ein Glaser wird Dir vielleicht die Löcher bohren, aber im Voraus direkt sagen, dass er keine Garantie dafür übernimmt, dass dabei Schäden wie Glassprünge entstehen können, die im schlimmsten Fall das Becken unbrauchbar machen. Das ist kein schlechter Wille oder Inkompetenz, sondern nur Ausdruck davon, dass sie nicht wissen, wie genau das Glas reagiert auf das Bohren. Je nach Glassorte und Behandlung kann nämlich schon eine kräftige Spannung auf dem Glas vorhanden sein, die man so nicht sieht und beim Bohren üble Folgen nach sich zieht.
Ich selber habe mir auch schon ein paar Diamant-Bohrer und Zubehör zum Glasbohren geholt, es aber dann wegen der Anschaffung eines größeren Beckens bisher noch nicht gebraucht. Hole Dir für ein paar Euro solche Bohrer und mache es selbst. Anleitungen dazu gibt es genügend auf Youtube. Wenn es klappt, dann klebe den Ablaufschacht ein und alles ist gut. Wenn nicht, dann vergieße ein paar Krokodilstränen und bestelle ein Becken direkt mit Ablaufschacht und Bohrungen.
Ich muss dazu sagen 2 Bohrungen sind vorhanden ziemlich seitlich, damit könnte ich den Zu- und Ablauf realiesieren, aber was mache ich wenn dann der Strom mal ausfällt?
Wie bereits angedroht hier ein paar Bilder zu den Gegebenheiten. Gestern habe ich es leider nicht mehr geschafft. Ich hoffe man kann erkennen worum es geht, denn mein Handy ist nicht mehr das aktuellste.
Das nächste Problem was ich sehe, wenn ich mich dazu entschließe das Becken mit einem Tb zu betreiben, wäre der Schrank. Wie soll ich da ein Tb unterbringen??