Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Ich würde keine geschlossene Abdeckung drüber bauen da der Gasaustausch nicht richtig oder gar nicht gewährleistet werden kann.
Ich habe in Großaquarien schon gesehen, dass der Bereich über dem Becken (eingekastet) aktiv Be- und Entlüftet wird. Somit entfällt der Gedanke an die erhöhte Luftfeuchtigkeit und die Geruchsbildung. Das gleiche ist im Unterschrank. Nur dort fangen die Seitenwände unter umständen an zu schimmeln wenn nicht Be- und/oder Entlüftet wird. Als Sprichschutz hilft auch ein Netz über dem Becken was zwar das Licht hindurch lässt aber die Fische abhält.
das Percula, das ich füher gehabt habe, war oben offen. Verdunstung je nach Tagestemperatur unterschiedlich. Ich fand das Raumklima in der zeit angenehmer. Geruchsbelästigung keine. Und ja, es gab auch ein paar Selbstmörder.
Jetzt habe ich ein 30iger Cube. Das läuft auch ohne die mitgelieferte Glasscheibe. Im Schnitt kann ich alle 2 Tage knapp 1 Liter Osmosewasser nachfüllen. Deswegen kommt auch bald eine Nachfüllanlage dran.
die selbe Frage habe ich als Einsteiger auch vor Kurzem gehabt; Gasaustausch ist wohl vernachlässigbar, da der Sauerstoff eher durch den Abschäumer rein kommt, als über die offene Beckenfläche.
Ich habe 130x55x65 (offen) und da geht schon einiges weg an Wasser, in der Woche ca. 10-15 l die natürlich irgendwo hinmüssen. Ich habe nun für die Feiertage einen Luftentfeuchter aufgestellt der den Raum bei ca 60% Feuchte hält.
Das größte Kontra beim abgedeckten Becken ist wohl eher die schwächere Lichteinstrahlung durch Plexi/Glas gerade wenn es dann mit der Zeit verkrustet, muss man wohl häufig sauber machen.
ich betreibe mein Becken auch offen, habe oben einen 25cm hohen Lichtkranz, mir
ist noch kein Fisch aus dem Becken gesprungen, Verdunstung schafft ein gutes Raumklima,
Geruch keinen, nur direkt über dem Becken duftet es herrlich nach Meer.
Abdeckung ist mir erstens zu Umständlich, zweitens musst du sie immer gut sauber halten,
sonst geht dir zu viel Licht verloren.
Wenn du einen Abschäumer hast ist der Gasaustausch über die Wasseroberfläche zu vernachlässigen.
Mein 300er läuft auch offen. Verdunstung etwa 20 Liter die Woche.
Abdeckung wäre mir auch zu nervig. Ständig das Runter und wieder Rauf bei Arbeiten am Becken. Plexiglas geht eh nicht weil es krumm wird. Müsste also aus Glas sein. Das kann mit unter schwer sein. Dann wird es beschlagen und den Lichtfluss beeinflussen. Für den Gasaustausch würde eine schmale Öffnung ringsrum oder auch nur an 2 Seiten reichen.
ich betreibe mein 128L Becken nur im Sommer offen, in den Wintermonaten ist das Becken mit Plexiglas abgedeckt. Ganzjährig ist ein ca 25cm hoher Lichtkranz auf dem Becken.
Ich nutze Plexiglas wegen der Bruchsicherheit. Und da ich eh jeden Tag die Fische füttere und dafür die Abdeckung runter nehmen muss, drehe ich die Platten täglich. So verformt sich nix.
Verdunstung Sommer (offen) ca 0,5L/d
Verdunstung Winter (geschlossen) ca 0,25L/d
Ich decke im Winter nur ab, um Schimmelbildung vorzubeugen. Im Sommer ist das Problem nicht vorhanden.
Gruß,
Sebastian
This post has been edited 2 times, last edit by "R0cc0Naut" (Dec 22nd 2015, 9:49am)
je nach Beleuchtung läßt sich das mit einer Kunststoff-Bastelplatte recht günstig lösen. Bei 60cm biegt sich das Material etwas durch, aber noch akzeptabel. Bei mehr Länge würde ich Glas oder eine Doppelstehplatte nehmen.
So verliere ich kein Licht, es verdunstet aber deutlich weniger Wasser.
Viele Grüße vom Niederrhein!
Dirk
Becken 60x45x45=125l, Technik:Odyssea quad T5 4x24W, Dennerle Bio Circulator, Tunze 6025, Miniflotor. Versorgung derzeit mit WW und Dupla Power. Korallen: Entacmaea quadricolor, 4x SPS, 13x LPS, Scheiben und Krusten. Fische: 2x Amphiprion ocellaris, 3x chrysiptera oxycephala (?), Ecsenius bicolor. Wirbellose: 2x Lysmata amboinensis sowie die Putzercrew
Also ich habe eine selbstgebaute Abdeckung, da ich eine Grundel und auch den ein oder anderen Fisch habe der gerne springt und ich so schonmal eine verloren habe.
Die Abdeckung besteht aus weißem Netz umrandet mit Alurahmen und ist aufgeteilt in mehrere Teile zum runternehmen. Lichtverlust habe ich so keinen und meine Fische sind sicher.
ich habe jetzt bei meinem Becken (ca. 340 Liter) einen wöchentlichen Wassernachfüllbedarf von 20 Litern ermittelt.
Gruß Sascha
Gruß Sascha
Xenia 100 (100x65x55),~317 Liter, 2x Ecotech Radion XR15w Pro G4, Deltec SC 1351, Nyos Quantum 120, Vortech MP40WQD + Vortech MP10WQD, Reeflink, Vectra M1, AM Refill, GHL Doser 2 SA, AM Multireaktor M, Carib South Sea Base Rock (18 kg),Bora Bora Sand (12 kg), ATI-Essentials Pro, Theiling Rollermat ; EHEIM UV-C Klärer (11w), Mein Becken: XENIA 100 von der "Waterkant"