Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Moin,
Ich habe ein ähnliches Aquarium, nur 2cm höher und ich pflege alles querbeet (außer SPS, die gehen wegen meiner Shrimps nicht).
Links habe ich noch ein Technikabteil abgetrennt.
Grüße,
Stef
This post has been edited 1 times, last edit by "Krabbe" (Dec 4th 2015, 12:50pm)
schön sieht es aus,
allerdings werde ich wohl doch auf 36 cm Höhe gehen weil 18 cm abzgl Bodengrund z.b. 2 cm
dann wohl doch etwas wenig freie Wasserfläche ist und das Volumen auf ca. 60 Liter kommt.
Welchen Abschäumer und Beleuchtung nutzt du wenn ich fragen darf?
Meine Vorstellung ganz grob ist möglichst viele verschiedene Zoas und ricordeas einzusetzen
und als Kontrast nur 1 oder 2 höher werdene markante Punkte zu setzen, noch offen welche Korallen,
auch hinsichtlich der Beleuchtung bin ich eigentlich ratlos im Moment da es ca. 2 Jahre her ist
seit ich mich das letzte Mal mit derlei beschäftigt habe und sich sicherlich einiges getan hat auf dem Markt,
nur weiss ich es sollen LED Balken werden, dimmbar und farblich steuerbar
so jetzt in nächster Zeit wird das Projekt angegangen,
Becken wurde gestern bestellt und der Unterschrank ist zusammengebaut, muss nur noch gestrichen werden.
Jetzt kommen die Gedanken zur Technik und da würde ich mich riesig über Hilfe freuen.
Angesichts des geringen Wasservolumens möchte ich ein kleines Technikbecken oder sowas in die Richtung
Fluval G3 um etwas mehr Wasser zu haben.
Habe in amerikanischen Foren diese genialen Mame overflows und skimmer gesehen,
aber leider nicht so einfach in D zu bekommen, vielleicht kann mir jmd hierzu was sagen.
Wäre schön jmd könnte mir bei der Realisierung bzgl Technikbecken helfen.
Aus und Einfluss sollen Lily Pipes sein.
Möchte halt sowenig wie möglich Technik im Becken.
Als Heizer werde ich einen Inline Heizer verwenden.
Uuuuuh so viele Fragen,
und das einzigste was ziemlich sicher ist die Beleuchtung
wird wohl ne Ecotech Radion xr30w,
aber auch hier gerne andere Vorschläge,
wie gesagt gepflegt werden sollen vorallen Zoas und Weichkorallen.
Jetzt wird erstmal der Unterschrank fertig gemacht und dann gehts weiter....
ein Technikbecken ist ja ne feine Sache, würde ich auch nie mehr missen wollen, allerdings ist dein Vorhaben da ohne Bohrungen sehr schwierig.
Es ist machbar, aber nicht sehr einfach und es ist sehr oft mit Fehlfunktionen behaftet.
Also diese Überläufe würde ich nicht gerade Empfehlen, habe zwar schon einige Becken gesehen, wo es gut Funktioniert hat, aber auch schon viele gesehen wo es in die Hose gegangen ist.
Versuch doch mal eine Bohrung ins Becken zu bekommen, die Rückführung kannst Du ja dann über eine Lily Pipe machen.
@Ceibaer
will ja niemend erschrecken hätte so viele Fragen ;)
@Ceibaer & Mark
Tendiere zu Technikbecken, habe gestern mal ne Skizze gemacht und könnte bedingt
durch den Platz im Unterschrank nen Becken mit max. B 29 / T 25 / H 40 cm unterbringen
hätte dann ca 30 Liter Volumen und mein AS den ich noch habe würde reinpassen bei einem Füllstand von ca. 26 cm
entspräche dies ca 19 L Wasser und als Überlaufreserve wären noch ca. 9 Liter vorhanden was ausreichen müsste,
1 cm Wasserstand des Ada entspricht ca. 1,8 L.
Platz für ein bisschen LS gäbe es auch noch.
Würde soetwas in der Art Sinn machen, ich weiss es nicht, welche Unteteilung im TB usw....
aber will halt im Becken möglichst wenig Technik haben.
Dann die nächste Frage welche Rückförderpumpe, habe mir z.B. die Nyos Viper 2.0 ausgeguggt,
Rückförderhöhe wäre ca. 120 cm.
Wenn ich es wagen würde ne Bohrung zu setzen (habe Angst) hehe,
welchen Rücklaufdurchmesser sollte ich wählen bei diesen Gegebenheiten?
Ihr seht so viele Fragen, und es gäbe noch viel mehr,
aber ich werde mir Zeit lassen und versuchen nix falsch zu machen.
Stelle mal bald ne Skizze vom TB hier rein und würde mich über Vorschläge freuen.
Das Technikbecken sollte mindestens eine Kammer für den Abschäumer haben, um den Wasserstand für selbigen gleichzuhalten. Ist aber auch nur optional. Bei so nem kleinen Becken braucht man auch gar keine Extrakammern. Dafür sollte dann die Nachfüllanlage sensibel schalten um den Wasserstand zu gewährleisten. Das LS könnte man dann auch in ein Korb aus Lichtrasterplatten o.ä. legen.
Wichtig ist, wie du schon sagtest, dass das rücklaufende Wasser sicher aufgefangen wird.
Wenn du bohren willst, das würde ich auch empfehlen, dann in die Rückwand und ein 20er oder 25er Ablauf nehmen. Zulauf könnte 16er sein. Dafür langt die von dir ausgeguckte Pumpe sicher aus. Flache Durchführung für die Bohrungen gibt es auch in der Größe.
Mach alles in Ruhe. Wir sind hier falls du Fragen hast.
ja in der Ruhe liegt die Kraft, sagt man
Bin mier immer noch nicht schlüssig was ich machen soll, hätte einfach gerne paar Liter mehr wasser im Kreislauf.
Becken ist heute gekommenm wunderschön, und will das eigentlich nicht zerstören durch unsachgemässes bohren.
Schaue mir heute mal die Aquaclear boxen an, vielleicht wäre das was, bin etwas ratos werde aber auf jd Fall
nichts überstürzen.
Hier noch 2 Bilder von Schrank der inzwischen seinen Voranstrich erfahren hat und morgen den ersten Farbanstrich bekommt.
Also, ich habe in meine Becken auch zwei Löcher gebohrt. Wichtig ist, dass es Diamantbohrer sind, die extra für Glas gedacht sind, nicht nur für Fliesen, da ist nämlich die beschichtet Fläche zu breit. Eine Glasscheibe als Testobjekt, dass man das Gefühl bekommt, viel Wasser beim Bohren und eine gescheitet Zentrierhilfe damit einem der Bohrer nicht am Anfang über das Glas holpert. Ich wollte anfangs auch nicht bohren und habe mir einen Überlaufkast von Tunze gekauft, diese klobige Box steht hier nun herum, da ich sie einfach zu groß und hässlich finde.
Egal wie du dich entscheidest ich bin gespannt.
------------------------------------------------------------------
Viele Grüße
Carmen
------------------------------------------------------------------
Reefer 250, Deltec 1000i+ Sander C50, 2x MP40QD W, DCT4000, 2x Hydra 26 HD Bogeler Reefer
Innovativ Nano Fusion 20G, 1x AI Nero 5, 1 Radio XR30 G4 Pro, Bubble Magus QQ1 Fusion Nano 20G
This post has been edited 1 times, last edit by "Wassermaus" (Apr 23rd 2016, 11:27am)
also habe jetzt entschieden erstmal doch ohne Technikbecken zu starten,
AS und Heizung wird in einem Aquaclear50 untergebracht.
Beleuchtung wird zugegebener Massen eine überdimensionierte Hydra TwentySix HD
aber ist ja drosselbar und wunderbar auch anderweitig einsetzbar.
Einzig hätte ich einfach gerne mehr Wasser im Kreislauf.
Hier die Frage ob es Sinn macht einen grossen Aussenfilter komplett leer mitlaufen zu lassen, würde zumindest
prozentual das Wasservolumen noch einigermassen erhöhen.
Hätte hier noch einen nie benutzten JBL e901 herumstehen, was meint ihr, sinnvoll diesen einzusetzen?
Letzte Frage wäre bzgl Strömung, was würdet ihr hier empfehlen?
Hätte ja sehr gerne eine VorTech MP10w ES EcoSMART auch wegen der geringen Grösse,
oder würden auch wenn eingesetzt die ca. 900 L Pumpleistung des Aussenfilters ausreichen,
wobei da ja nicht regelbar wäre.
jo auch vom Aussenfilter abgekommen, hast recht die paar Liter machen
den Kohl auch ned fett.
Hier paar Bildchen des Standes.
Inzwischen habe ich LS besorgt, vorher Prüfung auf Dichtheit, LS anordnen, Sand rein und Wasser marsch,
Jetzt muss das gaze mal aufklaren zum die Anordnung der Steine zu sehen und ggf noch mal zu rücken.
Ein Wehrmutstropfen die Votech MP hat einen Motorschaden,
direkt nach dem einschalten war ein lautes Bohrmschinenähnliches Klacken zu hören.
Naja, Pech aber am Dienstag bekomme ich eine neue.
So das wars erstmal.
jetzt 3 Tage später,
hat es aufgeklart .....
und man kann die Steine erkennen.
Finde den Aufbau nicht schlecht aber irgendwie noch nicht
wirklich zufrieden.
Würde mich auf Verbesserungsvorschläge freuen.
heute sind die ersten Einsiedler und Schnecken eingezogen,
sowie ein paar kleine Bruchstücke Zoanthus von nem Kumpel.
Kieselalgen werden jetzt schon weniger und die ersten Algen wiegen sich im Wasser.
Heute durfte ich auch die reparierte Strömungspumpe abholen und jetzt ist das gute Stück
nahe geräuschlos, jetzt mal damit spielen um eine gute Strömung hinzubekommen.
Mit den Lichteinstellungen bin ich mir unsicher und habe bisher auch nicht so viel darüber gefunden,
vielleicht kann hier jmd etwas zum setting der verschiedenen Farben sagen.