Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Totgestein = schwarze stellen
Servus Miteinander
Am 04.06 wird mein Becken geliefert und aktuell reinige ich noch mein Totgestein.
Das Problem ist, dass besonders ein Stein schwarze Stellen hat, wo ich mir nicht darüber im klaren bin ob das so in Ordnung geht.
Würdet ihr mir davon abraten es zu verwenden oder halb so wild?
Vielen Dank euch im Voraus
Grüße Musa
Anbei ein Foto:
Das ist doch ein Bruchstelle oder?
Der Stein sieht verfault aus, schmeiß den weg. Brech den aber vorher auch nochmal durch.
Steine (egal ob lebendig oder auch tote) sollten innen weiß bis vielleicht hellgrau sein und schön strukturiert
Liebe Grüße
Micha
This post has been edited 1 times, last edit by "Xpiya" (Jun 2nd 2015, 12:19am)
Hab jetzt leider in den beiden Riffsäulen zwei verfaulte Steine gefunden und wie du gesagt hast zur Sicherheit nochmal auseinander gebrochen.
Gestunken hat es zwar nicht, aber es war durchweg schwarz gewesen.
Musste jetzt leider die Steine dezimieren und hab nur noch eine Säule über :-)
Besser ist das.
Hab mal irgendwo gelesen, dass sich die Fäulnisprozesse auch auf weitere Steine ausdehnen können und dazu ist es natürlich eine biologische Belastung fürs Becken wenn sie so vor sich hinfaulen.
Ob nun ein vollends gereinigter toter stein der mal ein fauliger lebender war die selben Prozesse wieder einleitet weiss ich natürlich nicht. Aber ich wollte es auch nicht zwingend testen
totes Gestein gibts ja echt günstig, da würd ich auf Nummer sicher gehen. Blöd ist es wenn man wie du ganze Säulen zerpflücken muss weil irgendwo so n faulstein zwischen liegt.
Liebe Grüße
Micha
Hi zusammen
schwarze Stellen können sogar im DSB auftreten, oder im sand oder sonstwo. Eigentlich ist es immer ein Sauerstoffmangel und den nutzen Schwefelbakerien. Das Resultat ist das schwarze was man sieht (und beim rum wühlen auch ein faule Eier Geruch)
Erhöht man den Gasaustausch (Strömung) im Bodenbreich oden an den betroffenen Stellen, passiert nichts mehr. Ich würde die Stellen einfach mit einer elekt. Tigersäge oder so weg sägen, fertig. Mit einer Wasserpumpenzange weg brechen geht bei porösem Riffgestein auch sehr gut.
Zukunftig darauf achten dass die Steine im Bodenbreich nicht mit Sand zugebaggert sind und ausreichend Umwälzung in Bodennähe vorhanden ist
gruß Norbert
Atoll Riff Deko - Anlagenbau - Riffgestaltung mit eigener Dekolinie - Sonderanfertigungen - Problemberatung - Einzelhandel - Service - Wartung
hi,
hochschieb...
denke, dass ist ein ls einer heliophora.
form des bruchbereichs und bläuliche färbung deuten darauf hin.
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 23,756 |
Clicks today: 68,724 |
Average hits: 22,457.82 |
Clicks avarage: 52,194.09 |