Moin,
das Becken kannst Du problemlos umrüsten. Billiger wird das Hobby dadurch aber nicht wirklich. Ich habe ein ScubaCube 40 umgerüstet. Ich empfehle Dir folgende Ausrüstung für den Start mit pflegeleichten Bewohnern (Weichkorallen, LPS, Schnecken, Krebse, Garnelen):
Becken: hast du
Heizstab: vorhanden
Strömung: Korallia 900 oder Sicce Voyager 100 (max. 30 €)
Licht: Meerwasserröhre für die Dennerlelampe (glaube um die 20 €)
Oberflächenabzug: Eheim Skim 350 (ca 20€), brauchst du um den Gasaustausch ohne Abschäumer bestmöglich zu erreichen
Bei 5-10% Wasserwechsel pro Woche sollte die Technik/Biologie für ein fischloses Becken auch ohne Abschäumer funktionieren.
Bei Fischbesatz kommt noch ein Abschäumer dazu. Um diesen nicht im Becken (braucht viel Platz und sieht nicht so dolle aus) zu haben, empfehle ich dir den Aquaclear hangon-Filter. In diesen packst du dann den Abschäumer (Sander Piccolo) und evtl deinen Heizstab (ab Aquaclear 50 möglich). Zu diesem brauchst du noch eine Luftpumpe, z.B. Die Eheim 100. Für die drei Sachen kannste grob 80,-€ kalkulieren. Evtl ist dann der Eheim Skim 350 verzichtbar.
Im nächsten Schritt, bzw. bei SPS-Haltungswunsch, wirst Du evtl eine stärkere Beleuchtung benötigen. Hier musst du bei LED ab 250,- € einplanen. Die gr0ße Dennerle Lampe mit 36 Watt kostet glaub ich um die 90,- € und sollte ebenfalls für allen Besatz im 30l-Becken ausreichend sein
Zu den meist von Anfängern unbedachten Dingen und deren Kosten:
Du brauchst Wassertests. Die wichtigsten sind Nitrit, Nitrat, Phosphat und KH. Calcium und Magnesium kommen noch dazu. Für die Tests kannste nochmals ca. 70 € (Salifert) ansetzen. Eine Referenzlösung brauchst du, um die Tests zu "eichen". Kostet ca 17 €. Je nach Besatz folgt Futter. Auch Korallen genehmigen sich gerne mal nen Happen und gerade LPS gedeihen bei Zufütterung von Korallenfutter besser. Fische und Krustentiere benötigen auch ihr Futter, gerne Frostfutter. Also nochmals ca. 30 € für die Erstfutterausstattung. Scheibenreiniger, Netz, Eimer, Messbecher, Schlauch für Wasserwechsel haste evtl. schon. Eine Spindel zur Dichtmessung brauchst du ebenfalls (TropicMarin etwa 35€) und eine lange Pinzette + Pipette leisten gute Dienste (1. Regel im Meerwasserbereich: Geduld haben und Hände aus dem Becken lassen).
Wichtig ist ein gutes Salz. Ich habe gute Erfahrung mit dem TM pro Actif Salz gemacht. 4 Kilo kosten um die 20 Euro und reichen Dir etliche Monate. Damit kommst du evtl. bei regelmäßigen Wasserwechseln und Besatz lt. Dennerle-Ratgeber um ein Versorgungssystem herum. Bei SPS oder ggf. auch bei LPS musst Du dir über ein Versorgungssystem wie Balling, Balling light, ATI essentials, Sangokai, etc. Gedanken machen. Kosten sind systemabhängig. Zum Starten der Biologie kommen ggf. noch Bakterienpräparate hinzu, z.B. von MicrobeLift.
Sofern Du noch keine Osmoseanlage hast, kannst Du anfänglich destilliertes Wasser für Nachfüllwasser und Wasserwechsel nehmen. Das Kanisterschleppen nervt aber auf Dauer. Daher ggf. gleich ne Osmoseanlage mit nachgeschaltetem Harzfilter oder je nach Leitungswasserqualität nur einen größeren Mischbettharzfilter kaufen. Hier kannst du die nächsten 100 € einplanen.
Zur Gestaltung:
Du kannst mit Lebendgestein, RealReefRocks, Keramik, etc. starten. Pro Kilo kannst du etwa 13,- € einplanen. Bei einem luftigen Aufbau und qualitativ guten (leichten!!!) lebenden Steinen kommst du mit ca 3 Kg gut hin. Nun brauchst du noch Bodengrund. Von Livesand rate ich ab. Mit ca. 2 Kilo dürftest du leicht hinkommen.
Den Erstbesatz würde ich so gestalten:
Cleaningcrew: 2 Einsiedler, vier Schnecken
Korallen: zu Beginn evtl. Ableger von 2 Weichkorallen, 1 Röhrenkoralle, ein paar Krusten, etwas später (Wasserwerte!) LPS wie Euphyllia, Acanthastrea, Trachpylia, Lobopylia. Die Preise schwanken stark abhängig von Händler und Größe.
Ich würde für den Besatz mit 250-300,-€ rechnen.
Für den Anfang wirst du sicherlich mit dem Dennerle-Ratgeber gute Erfolge erzielen. Zusätzlich werden auch oft die Bücher von Daniel (?) Knoop empfohlen.
Ja, ein nicht ganz billiges Vergnügen und ein kleines Becken ist im Verhältnis zur Literzahl oft teurer als ein großes. Ich kann Dir nur empfehlen gleich etwas größer einzusteigen. Ein größeres Becken läuft stabiler und bietet dir einfach bessere Besatzmöglichkeiten. Ich würde unter 150 Litern, besser 200 l, nicht mehr starten. Hat dich die Sucht erst gepackt, kommt der Wunsch nach einem größeren Pott schneller als du heute glaubst.
So, ich hoffe dich nicht verschreckt zu haben

und wünsche dir einen tollen Start in die faszinierenden salzigen Welten. Der Aufwand lohnt sich.
Gruß
Alex