Heute kam der Filter an. Er verrichtet gerade mit ein wenig Aktivkohle schon seine erste Schicht. Da ich keinen Abschäumer betreibe, habe ich mir einen mit Venturidüse geholt, um evtl. die Sauerstoffversorgung im Becken verbessern zu können. Das ist auch gleich der erste Nachteil des Filters. Durch die Luftzumischung ist er recht laut und die platzenden Bläschen werden sicher überall Salzkrusten verteilen. Da ich den Filter aber nicht 24h laufen lassen werde, ist die Geräuschentwicklung nicht so tragisch. Im FIlter habe ich den Schwamm belassen. Diesen werde ich dann wenn der Filter läuft immer reinigen.
Für das Silicarbon brauche ich noch einen kleinen Filterstrumpf. Die FIlterkammer ist nämlich nur für sehr grobes Material geeignet. Beim Ansaugen wäre das kein Problem, da das Wasser dann durch den Schwamm muss und so auch kein Filtermaterial nach außen kommt. Wenn ich aber die FIlterkartusche nicht noch mit Filterflies nach oben abdichte, würde das Silicarbon in die Pumpe und evtl. auch ins Becken gelangen. Vielleicht bastele ich mir da doch noch einen Multireaktor XXS :-). Zwei passende Minipumpen kamen heute nämlich auch an. Die habe ich eigentlich für mein nächstes geplantes Projekt schon einmal geordert. Aber das wird ohnehin noch dauern bis ich das starte und wenn brauche ich dafür ja sowieso nur eine...
Die arme Fungia, der die Euphyllia auf den Kopf gefallen ist, sieht sehr schlecht aus. Ich werde diese weiter beobachten und vielleicht berappelt sie sich ja wieder. Die grüne Tentakelfungia war die letzten beiden Tage sauer, heute steht sie aber wieder prima da.
Morgen oder Freitag werden die Ablegersteine befestigt. Außerdem habe ich eben am Stein der kleinen Goniopora etwas verdächtiges gesehen. Sie kam schon mit einem nach Glasrose aussehenden Anhalter an, ich hatte dies aber am Ablegerstein abgeknipst bevor ich sie ins Becken gesetzt hatte. Das werde ich morgen auch mal genauer unter die Lupe nehmen müssen, nicht, dass da doch noch was den Weg ins Becken gefunden hat.