Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Mein erstes Riff soll entstehen
Hallo alle zusammen,
seit letzter Woche bin ich nun auch Mitglied hier im Forum und jetzt möchte ich euch mein erstes Projekt in Sachen Meerwasser Aquaristik vorstellen.
Es wird zwar noch eine Weile vergehen, bis ich dann endgültig mit dem Projekt loslegen kann (neue Wohnung muss erst komplett renoviert werden)
Aber ich möchte frühzeitig mit der Planung beginnen, vielleicht kann ich ja noch etwas gleich beim Renovieren mit berücksichtigen.
So nun zu meinen Überlegungen…
Es soll ein Raumteiler mit den Maßen 130x70x60 werden und mit der Triton Methode betrieben werden. Mein Ziel ist es LPS, SPS darin zu halten.
Ablaufschacht ?x? in der Mitte der kurzen Seite, mit 40er Ablauf, 32er Notablauf und 32er Zulauf.
Technikbecken mit den Maßen 100x50x40
1.Abteil 40cm Algenrefugium
2.Abteil 30cm Abschäumer Nyos Quantum 160 + Phosphatabsorber (welcher?) + Jäger Regelheizer 250 Watt
2-3.Abteil 5cm Lichtraster mit Filterschwamm
3.Abteil 22cm Rückförderpumpe Jebao DC-6000 ECO mit Controller
Für die Strömung sollen zwei Tunze Turbelle nanostream 6095 sorgen, die über den Tunze Multicontroller 7096 gesteuert werden.
Als Licht dachte ich an Giesemann FUTURA-S-950 mm, ATI Sirius X6 oder ein DIY Projekt.
Für den Bodengrund dachte ich an 2x Fiji White Sand und für den Riffaufbau an 25kg Lebendgestein (reicht das?)
So, das wäre es vorerst einmal von mir…
Würde mich über eure Meinungen und Verbesserungen freuen
Liebe Grüße
Dietmar
Liebe Grüße
Dietmar
Die Faustformel für Lebendgestein besagt grob +- 10 % des Volumens.
Bei dir also: 546 Liter ==> ca. 55 kg Lebendgestein. Es kommt aber nicht unbedingt auf die kg an, sondern wie porös er ist. Wenn du der Natur etwas Gutes tun willst, kannst du auch nach Real Reef Rock googeln. Ist ähnlich dem Lebendgestein mit dem Vorteil, dass er trocken verarbeitet werden kann und sich die "guten" Bakterien im Wasser "aktivieren".
Mit diesen neuen Stein habe ich mich aber nicht außeinandergesetzt, da ich erst vor kurzem davon erfahren habe.
Halte uns auf jeden Fall auf dem Laufenden, ja? :)
Danke Eikju,
jetzt habe ich schonmal einen Anhaltspunkt. Bin bei Mrutzek
die Tage über CaribSea South Seas Base Rock gestolpert, hat jemand damit Erfahrung und wäre das eine Alternative, damit ich nich so viel LS benötige. Wieviel LS sollte es den dann mindestens sein?
Ich werde immer fleißig berichten
Grüße
Dietmar
Liebe Grüße
Dietmar
Hallo Dietmar,
ich habe 54 kg South Seas Base Rock im Becken. Ich bin mit den Steinen zufrieden, sehr porös.
hier der Link zu meiner Beckenvorstellung mit Bildern:
Wiedereinstieg mit Eheim incpiria 400 marine
Gruß Sebastian
Danke Eikju,
jetzt habe ich schonmal einen Anhaltspunkt. Bin bei Mrutzek
die Tage über CaribSea South Seas Base Rock gestolpert, hat jemand damit Erfahrung und wäre das eine Alternative, damit ich nich so viel LS benötige. Wieviel LS sollte es den dann mindestens sein?
Ich werde immer fleißig berichten
Grüße
Dietmar
Servus,
kannst auch mal bei
diesem Raumteiler schauen!
Hier wurden auch die CaribSea South Seas Base Rock verwendet!
Viel Spaß
Gruß Luca
Grüße,
Luca
Danke, liest sich sehr interessant. Werde dann wohl auch das meiste ohne LS gestalten.
LG Dietmar
Liebe Grüße
Dietmar
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 8,334 |
Clicks today: 18,371 |
Average hits: 22,410.73 |
Clicks avarage: 52,080.57 |