Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Dennerle 30l Cube von SW zu MW
Hi,
mein Name ist David, bin 24J und betreibe seit ca. 6 Jahre Süßwasseraquaristik. Ich habe mir schon vor einem halben Jahr das MW-Buch von Brockmann gekauft und auch gelesen. Nun ist innerhalb von 2 Wochen bei einem meiner 30l Süßwasser Cubes Licht und Filter eingegangen und jetzt würde es sich "lohnen" einen davon auf Meerwasser umzurüsten. Nun ich habe jetzt schon viel im Internet gegoogelt, und möchte dennoch nochmal kurz um "Tipps" bitten, vor allem von den Profis unter euch ;)
Vorerst: Ich plane eigentlich nur Einsiederkrebse und Schneckend einzusetzen oder eine Garnelenart.
vorhanden:
Aquarium, Untermatte, und Heizstab 25W Trixie ( - ok?) wäre vorhanden.
benötigt:
Strömungspumpe (Hydor P29100 um 25 €) - ok?
Beleuchtung - Empfehlung? - Die Dennerle Lampe kostet 70 €...Rezensionen eher schlecht...
Lebendgestein 2-3 kg (40 €)
Live-Sand 1-2 cm ...wahrscheinlich 2 kg? (20 €)
Salz 15€
Des. Wasser € 35
Ist das realistisch, habe ich etwas wichtiges vergessen?
Danke Euch u LG,
David
Hi David,
VORSICHT! MW macht süchtig :)
Ich hatte auch die kleine Strömungspumpe von Hydor, ist nach kurzer Laufzeit defekt :( Die vergleichbare Tunze (6015) kostet auch nicht mehr.
Die dennerle Lampe ist wirklich nicht so toll für den Preis. Lieber eine kleine LED-Lampe, da gibts schon echt gute aber günstige für 30l.
Ich habe auch mit destilliertem Wasser + Salz + Lebendgestein angefangen und bereue es jetzt ein wenig. Wenn ich es jetzt noch mal neu ansetzen würde, kämen mir nur "trockene" Steine ins Becken, sowas wie Carib Sea Rock, oder Real Reef Rock. In Verbindung mit Natürlichem Meerwasser und dem ATI Fiji Sand. Bei Lebendgestein und Live Sand weis man nie was man sich da ins Becken holt.
Und preislich liegt es auch ähnlich.
Vg
Thor
Hallo, vom Live-Sand würd ich dir auch abraten, der ist meistens abgestorben und belastet dein neues Becken. Lieber trockenen Korallensand kaufen und den im Eimer so lange waschen, bis das Spülwasser klar ist.
Zu den Lebenden Steinen: Ja es können blinde Passagiere "an Bord" sein, trotzdem würde ich die Flora und Fauna die durch das LS ensteht nicht missen wollen. Blinde Passagiere kann man sich auch hinterher durch Ableger ins Becken holen.
Was du noch benötigst ist eine Unterlage für den Riffaufbau, der auf den Glasboden des Beckens gelegt wird damit eventuelle Punktlasten auf den Glasboden vermieden werden. Üblich hierfür sind Lichtrasterplatten, Plexiglas- oder Makrolonplatten. Einen Scheibenreiniger benötigst du auch noch, zur Not geht auch eine nicht mehr benötigte Kreditkarte oder ähnliches.
Ich wünsch dir viel Spaß mit deinem neuen Hobby .
Grüße Dennis
Danke für eure Antworten!
Habe schon gelesen, dass bei Live Sand sich die Meinungen unterscheiden. Lebendgestein wird es allerdings definitv.
Danke für den Hinweis ad Plexiglasunterlage :)
nun bei der Beleutung, habt ihr da konkrete Empfehlungen?
LG, david
Hallo David,
schau dir mal die
Zetlight ZN-1702 an. Ich habe sie schon auf einem 30l Würfel gesehen und finde sie nicht schlecht!
Liebe Grüße
Antje
Mein Minimeer: B 60, T 70, H 55 cm, hinten auf kompletter Breite 15cm als Technikabteil abgetrennt
Technik: 1 x Tunze 6045, 1 x Hydor Koralia nano 1600, Resun S-1000, Resun-Heizer 300W, Aqua Medic AS Blue 500, Radion XR 30W
::::
HIER enstand mein Minimeer ::::
Danke Antje, die ist preislich top und hat hat 12K bzw knap 800 Lumen. Guter Tipp!
LG, David
Bodenschutz brauchst du nicht unbedingt. Gibt es unterschiedliche Meinungen. Ne Lichtrasterplatte als Schutz ist mittlerweile out. Wird nicht durchströmt usw. Gruß Akki
Hi,
Jetzt. Geht's bald los.
An technik habe ich nun:
Zetlight 1702
Koralia 900
Eheim 25W
Weeiters:
Dichtemesser Dennerle
Schneckenhauser für Einsiedler
Nächste Woche hol ich mir dann noch das Salz sowie Reefsand und dann kanns los gehen.
Ich würde wie folgt vorgehen (ist das ok?):
1. Technik installieren
2. Wasser rein ( 5cm Rand frei lassen da ja noch LS rein kommt)
3. Salz rein
4. 1 Tag warten bis Salz sich auf löst
5. Am Tag 2 die PVC platte als Schutz rein, dann Sand
6. Wenn Temperatur und Dichte ok, Dann LS kaufen und im Aquarium einbringen (wie bekommt man einen Aufbau hin, einfach zusammenstecken?)
7. Einlaufphase beginnt
Passt das so?
Danke, LG David
Hallo David. Erst das LG und dann den Sand. Sonst kann es passieren,das die Steine unterhöhlt werden. Den Sand nicht höher als 2cm. PVC Platte ist Ansichtssache. Wenn du ruhiger schlafen kannst,machst du eine rein. Gruß Akki
Danke alles klar :) Ich hoffe ich finde gutes Lebendgestein in Wien und komme zurecht einhalbwegs guten Riffaufbau mit dem Mörtel zusammenzukleistern
lg david
sry, nochmal ich :)
bekomme ich durch die Strömungspumpe genügend Bewegung zusammen sodass keine Kahmhaut entsteht? Ich hätte alternativ noch einen Aqualcear 20 (für 18-72l) zuhause...
danke u lg david
Hi,
Eher nicht. Bei mir hat es jedenfalls im Nano damals nicht geklappt. Jetzt klappt es mit dem Eheim Skim perfekt.
Die beste Kombi in so einem Nano ist für mich einmal normale Strömungspumpe und einmal den Skim.
LG
Niklas
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 27,146 |
Clicks today: 73,776 |
Average hits: 22,441.98 |
Clicks avarage: 52,147.85 |