Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Einstieg in die MW Aquaristik
Hallo Leute
Ich stelle mich mal vor,
Ich heiße Peter bin 24 Jahre jung und komme aus Heidelberg habe in der Aquaristik nur wenig Erfahrungen.
Als Starterausrüstung habe ich gewählt
Aqua medic Cubicus 140l Volumen mit Unterschrank
Turboflotor Blue 500
NanoProp 5000
Eheim streamOn+ 4000
Aquareef LED
Dennerle Osmose 190
Visitherm Pro 200W
Red Sea Refractometer
Dazu kommt noch Life Sand
12KG lebendgestein und je nach dem wie viel platz noch ist Riffkeramik
Habe ich ev. was vergessen?
Starten möchte ich das Aquarium Ende September oder Anfang Oktober dann habe ich noch ein bisschen Zeit um mich einzulesen.
Werde euch natürlich mit Bildern und Infos auf dem laufenden halten.
Als Besatz ist geplant
Paar Diademichthys lineatus - Gestreifter Schildbauch
Paar Pseudochromis fridmani - König Salomon Zwergbarsch
Eine Seenadel
Einen Kardinalsbarsch
Einen Astropyga radiata - Roter Diademseeigel
Eine Boxerkrabbe
Und ein paar Schnecken und Einsiedler Krebse
Was haltet ihr von dem Besatz?
Danke schonmal an euch
MfG Peter
Ich hatte in meinem 450l einen ähnlichen Seeigel und ich war froh das ich ihn zum Händler zurück bringen konnte. Der hat alles umgeworfen was im weg stand. Im mewa Lexikon steht was von bis zu 45cm Größe bei deinem roten. Ich denke das ist für das Becken häftig.
Gruß Michael
Eheim Scubaline 460 Marine
ATI Sirius X6
Uii stimmt danke hätte ich glatt übersehen
Hatte nur auf die 200l geschaut und gedacht wird schon gehen
Naja dann werde ich nach nem kleineren Ausschau halten
Danke für den Tipp
MfG
Gruß Michael
Eheim Scubaline 460 Marine
ATI Sirius X6
Heyho,
hört sich doch gut an ;) Für die Lampe würde ich noch den Controller nehmen. (ist doch die originale die dabei ist oder?).Wenn ja dann den Controller sonst geht die nur an und aus.
Und ich würde mit 40 Liter oder so natürlichem Meerwasser starten, um das ganze schneller in Schwung zu bringen.
Gruß
Thomas
Hallo,
wirst Du für Deine "Einfahrphase"
auch natürliches Meerwasser
verwenden?
VG
Christian
Hallo,willkommen hier im Forum,mit dem Besatz bz. der Seenadel da eher der ruhigere Vertreter und langsamere Fresser,könnte es
passieren das Kardinalbarsch und Fridmani der Seenadel nix übriglassen,würde ich mir vielleicht nochmal überlegen.
Gruß Micha
Ja wollte mit 30 l natürlichem Meerwasser starten und den Rest mit Gesalznem Osmosewasser auffüllen.
Zum Salzen wollte ich das Natürlich Jodsalz von Penny holen da kost das Kilo nur 40ct.
Ne Spaß wollte das Red Sea Pro Coral Salz Nutzen
Ja Lampe ist die Originale die Sunrise Control werde ich mir über kurz oder Lang auch noch besorgen.
Ja das mit dem Besatz mit Fischen hat ja noch nen wenig zeit werde da nochmal nachdenken wegen der Seenadel.
Noch ne kleine Frage ist ein Silikatfilter hinter einer Osmoseanlage sinnvoll?
Mit freundlichen Grüßen
This post has been edited 2 times, last edit by "Hansi513" (Sep 1st 2014, 10:27pm)
Hey,
also mit kurz oder lang drüber nachdenken

Das dachte ich mir auch ;) Kauf dir das gleich, alles andere ist Mist. Dir wird das Licht nicht gefallen und du kannst auch die Farben nicht ändern. z.B Abends soll es ja dunkler werden.
Meiner Meinung nach geht nichts über das Ding, also es ist wirklich notwendig um das Cubicus zu betreiben.
Gruß
Thomas
Silikatfilter macht meiner Meinung nach immer Sinn bei einer Osmosewasser Anlage.
Das Red Sea nutze ich auch im Wechsel mi tropic marin pro reef.
Gruß Michael
Eheim Scubaline 460 Marine
ATI Sirius X6
This post has been edited 1 times, last edit by "poeschken" (Sep 1st 2014, 11:10pm)
Hallo Hansi. Warum willst du Live Sand nehmen

normaler Sand zB Fiji White Sand tuts auch. Gruß Akki
Weil mein Händler den auch nutzt und meinte der wäre super
MfG Peter
Viele raten hier vom Life Sand ab, es gibt auch einige die absolut keine guten Erfahrungen gemacht haben weil die Qualität auch nicht gut war.
Ich persönlich habe den Fiji White von ATI benutzt und bin sehr zufrieden. zumal es egal ist wie lange ich Ihn Lager da ist nix drin was kaputt gehen kann.
Gruß Michael
Eheim Scubaline 460 Marine
ATI Sirius X6
Ok gut zu wissen was heißt absolut schlechte Erfahrungen?
MfG
ich kann vom livesand nix schlechtes sagen. habe mit keramik, ls und livesand gestartet. kaum einfahrphase und gute optik.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Hi, mich würden einige Fotos zum Becken interessieren. Ich plane auch gerade und vielleicht wähle ich ein ähnliche Konzept.
Also ich habe zu meiner Zeit damals auch Livesand genommen und werde ihn wohl auch für mein baldigen Becken wieder nutzen , warum soll was drann sein am Sand es steht ja ein Haltbarkeitsdatum drauf !
Lg Sascha
Vorsicht Du walten lassen musst, wenn in die Zukunft du blickst
Hi, mich würden einige Fotos zum Becken interessieren. Ich plane auch gerade und vielleicht wähle ich ein ähnliche Konzept.
So habe ich damals das jetzige Becken gestartet
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Ne handvoll 'gebrauchter' Sand bringt das gleiche Ergebnis. Gruß Akki
Das habe ich noch zusätzlich gemacht.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 26,573 |
Clicks today: 42,261 |
Average hits: 22,414.93 |
Clicks avarage: 52,089.51 |