Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Hi,
das sieht doch schon gar nicht mal schlecht aus. Evtl. würde ich das Nachfüllabteil ein wenig vergössern. Das sind grade mal 14L. Die Rückförderpumpe braucht nicht so viel Platz.
Wie willst du das Becken betreiben? Ich frage deshalb, falls du irgendeine Art von Reactor brauchst, würde es sich anbieten ihm gleich Platz im Filter einzuräumen.
Wenn nicht und du nur nachdosierst, finde ich die Aufteilung als locker ausreichend.
Mfg Ryan
Bei der Verrohrung bin mir noch total unsicher - bin zurzeit auf dem Stand für Notablauf sowie Ablauf 40mm Rohr zu nehmen und für den Zulauf 25mm wie groß müssen dann z.B. die Bohrungen sein ?
Bei der Verrohrung bin mir noch total unsicher - bin zurzeit auf dem Stand für Notablauf sowie Ablauf 40mm Rohr zu nehmen und für den Zulauf 25mm wie groß müssen dann z.B. die Bohrungen sein ?
32mm abläufe reichen. mit nem 25er zulauf kannste bis 3000 l rückfördern. das langt volkommen.
bohrungsgrössen:
20er rohre - 27mm
25er rohre - 34mm
32er rohre - 42mm
40er rohre - 55mm
Bei 300L würde ich die 8er nehmen. Oder fragst mal den Oliver in Strömungsthread was er meint. Gruß Akki
ich hab ne silence 2400 von tunze als rfp.
wenn du jebao willst, dann nimm die dc3000.
als strömung auf alle fälle die rw8.
This post has been edited 1 times, last edit by "Ch!LLi" (Aug 31st 2014, 7:54am)
This post has been edited 1 times, last edit by "RyanAir" (Sep 3rd 2014, 5:34pm)
Hi,
im grossen und ganzen passt das so, allerdings gibt es noch ein paar Mankos die nicht ganz unwichtig sind:
-In die Zuleitung zum Filterbecken muss irgendwo ein Kugelhahn mit rein. Mit dem regulierst du den Zulauf, staust das Wasser künstlich im Ablaufschacht auf, und stellst damit nervige Blubber-Plätscher Geräusche ab.
Das ist klar - hatte ja schon geschrieben dass ich diese in der Zeichnung vergessen habe.
-In die Förderleitung der Pumpe in Richtung Aquarium, sollte ein Rückschlagventil mit rein. Falls dein Filterauslass, wovon ich jetzt mal ausgehe, sich unter der Wasseroberfläche befinden sollte, kann das Wasser bei Pumpenstopp über den eigentlichen Zulauf durch die Pumpe in das Filterbecken zurück fließen. Im schlimmsten Falle läuft dabei es dabei über wenn nicht genügend Restvolumen vorhanden ist.
Hmm ok daran hatte ich bisher noch nicht gedacht. Aber macht durchaus Sinn![]()
-Der Ablaufpunkt vom Becken in Richtung Filterbecken sollte ohne Rohrstutzen und Verlängerung auskommen. Falls du diesen im Schacht doch nach oben verlängerst, wird sich am Boden des Ablaufschachtes immer Mulm absetzen können.Ok danke für den Hinweis
-Der Notablauf sollte in die gleiche Kammer wie der reguläre Ablauf. Im Normalfall fliest da nichts drüber, aber falls doch unbemerkt was drüber fließt, fördert die Pumpe Schmutzwasser.Hmm ich denke das ist ja wie du sagst im Normalfall fließt da ja nichts rein - und bei den meisten hier im Forum ist es genauso gelöst
-Du kannst den Abschlaufschacht ruhig etwas verbreiteren, dann hat er mehr Angriffsfläche, aber das wäre nur eine kleine Verbesserung.
Ok mal schauen.
-Die 45cm Höhe des Schachtes sind meiner Meinung nach grenzwertig. Der Überlaufkamm trägt noch 1 cm auf, je nach dem wieviel Pumpenleistung du hast wird sich ein weiterer cm an Wasser vor dem Kamm anstauen. Bei 50cm Beckenhöhe hast du dann nur noch 3 cm bis zur Beckenoberkante.Mein Aquarienbauer baut mir den Schacht sowieso ein - sodass er dass dann bestimmt noch feinjustieren wird :) Aber vielen Dank für den Hinweis
Mfg Ryan
Location: Düsseldorf
Occupation: Dualer Student Elektrotechnik
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 6
stell dir mal vor son becken läuft 3 jahre ohne störung und mit einem mal fällt die rfp aus.
meinst du das rückschlagventil funktioniert dann noch? guck mal in son 3 jahre altes rohr rein. da wiste bescheid...
stell dein technikbecken so ein, dass rücklaufendes wasser gefangen werden kann. und dann das besagte löchlein kurz unter der wasseroberfläche.
Hits today: 28,522 | Clicks today: 61,944 |
Average hits: 22,425.33 | Clicks avarage: 52,108.82 |