Hallo Leute,
vielen dank ;o)
@Strömungspumpe
Es läuft zur Zeit eine Jebao RW8, die schon eine gute Strömung macht. Ich würde gern wieder die Vortech MP20 im Becken haben, da diese ein wenig mehr Leistung hat und auch im Zufallsmodus von der max. Leistung steuerbar ist. Dass is so bei der Jebao nicht möglich, was sehr schade ist. Da kann ich nur mit einen kleineren Netzteil arbeiten.
Hatte auch schon die Jebao RW15 drin, nur die ist zu stark, laut und einfach viel zu groß. Bei der Vortech MP20 werde ich die Lager vom Motor tauschen, das soll sehr viel bringen. Die Keramiklager liegen bereits bereit! Dazu werde ich dann aber noch mal gesondert berichten.
@Steine
Ich wollte auch dieses Becken wieder mit Lebendgestein starten, in letzter Sekunde so zu sagen, habe ich dann die Steine von "CaribSea" entdeckt. Und zwar geht es hier um die "CaribSea South Seas Base Rock". Das ist kein Totgestein wie wir es sonst kennen... das aus dem Meer kommt, sondern das wird außerhalb vom Meer abgebaut und ist darum auch sauber. Es muss nicht mehr gereinigt werden und hat auch kein totes Material drin. Wenn man ein Stein zerschlägt, is dieser auch von innen weiß.
Für mich ist das eine gute alternative, aber nur die Zeit wird zeigen wie gut es ist. So langsam kommen die ersten Rotkalkalgen auf die Steine. Für eine definitiven Antwort, ob die Steine LG ersetzen können.... ist es noch viel zu früh.
@Einlaufphase
Im großem und ganzen ist diese sehr gut verlaufen. Ich hatte am Anfang ein kleines Problem, dass ich aber selber verschuldet habe durch ein kleines Experiment ;o)
Danach lief es normal ab... auf den Steinen sind Braunalgen gewachsen und dagegen habe ich sofort die "Mexikanischen-Turbo-Schnecken" eingesetzt... die haben das Becken in 4-5 Tagen fast Algenfrei gemacht. Ein Doktor und 3-4 Einsiedler haben dann den Rest erledigt. Die Steine sind mittlerweile nicht mehr so hell und es wächst langsam leben darauf.Ins Becken sind dann noch 5Kg Lebendgestein gekommen. Hauptzächlich ins TB. Wie üblich bei Triton sind im TB bereits Drahtalgen, der Kohlefilter und ein wenig AL99 als Phosphatabsorber.
@Lampe
Ich kann die Tage gern mal die Konfiguration zusammenschreiben, da ich gerade noch etwas änder. Der Sandy is am Samstag bei mir gewesen und wir haben mit dem Par-Messer mal geschaut wie die Werte sind. Schaut sehr gut aus, da ich aber noch en Kanal frei habe, werden noch 12 zusätzliche blaue LEDs eingebaut. So ist dann wirklich genug licht da für alle SPS Korallen. Die Werte liegen oben im Becken bei ca. 400-430 par.... am Boden immerhin noch bei 250-290 par.
@Technik
Ein Nyos Quantum 120 läuft als Abschäumer.... leider gibt es damit ein kleines technisches Problem, dass ich aber mit Nyos gerade kläre. An sonsten läuft der Abschäumer sehr gut. Förderpume is wie gesagt eine DC3000. Als Kohle/Po4 Filter setze ich etwas selbstgebautes ein. Nicht zu vergessen eine Heizung die von einem "Aqua Medic T Controller twin" gesteuert wird. Und zu guter letzt noch eine 4-Kanal Dosierpumpe von Jebao.
@Bilder
Sollte ich heute nicht zu spät nach Hause kommen, gibt es aktuelle Bilder. Es sind bereits sehr schöne Korallen von Joe´s Korallenfarm und Whitecorals eingezogen.. :o)
@Becken
Das Becken ist von der Firma Emmel wie schon geschrieben und ist 150x50x50cm, aus 12mm Weißglas. Die Rückscheibe würde mit schwarzen Glas zusätzlich verkleidet. Gekostet hat dieses 650 EUR.
Wenn Ihr Fragen habt... immer schreiben ;)