Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
This post has been edited 2 times, last edit by "Marcel H." (Aug 25th 2014, 9:40pm)
Das Becken soll ein 80x35x40cm Becken (Brutto 112l) werden. Ich habe vor die Rückwand von außen mit Autolack einzusprühen. Das sollte
doch nach gründlichem Abkleben möglich sein oder?
Ich habe mich für die maxspect r420r nano 60W mit 16.000K entschieden. Die Leuchte soll laut Hersteller einen Bereich von 60x60x60cm ausleuchten können. Also reicht sie nicht für die Länge meines Beckens und das soll sie auch gar nicht. Ich habe vor nur das "Riff" zu beleuchten und links und rechts jeweils 10cm Dunkelzone zu lassen.
Meine Frage hierzu wäre kann man das machen? Oder entstehen dann "Schmuddelecken" die das ganze Projekt kippen können?
Die Umwälzung möchte ich mittels Tunze nanostream Pumpen realisieren. Nur welche soll ich nehmen? Ich dachte an 1x 6015 und 1 x 6025 oder besser 2 x 6025? Desweiteren habe ich noch keine Ahnung wie ich die am besten anordnen soll bzw wie ich eine Wechselströmung damit kreieren kann.
soll wirklich extrem leise sein. Deswegen wollte ich Fragen mit welchen ihr gute Erfahrungen gemacht habt? Ich habe bisher gutes von der
Knop 60 mini gehört. Eine Luftpumpe könnte ich im Schrank unterbringen aber mehr eben nicht.
Oder ratet ihr mir zu einem anderen?
Ich denke ich werde mir definitiv eine Osmoseanlage zulegen. Die von Hobby mit 190l Tagesleistung finde ich recht ansprechend. Würdet ihr mir da zu irgendwelchen weiteren Filtern raten? Ich habe mal mein Wasserwerk gefragt welche Wasserwerte bei mir aus der Leitung kommen und das hier sind die wichtigesten denke ich:
Das wäre es dann erstmal von meiner Seite. Ich hoffe auf eure Hilfe. Das Projekt muss klappen und vor allem meinen Vater überzeugen. Dann gibt es vllt ein 350l Trigon, welches noch rumsteht, als neues Projekt.
Location: Düsseldorf
Occupation: Systemprogrammierer, U-Boot Designer
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 47
Location: Düsseldorf
Occupation: Systemprogrammierer, U-Boot Designer
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 47
Die Tunze an der Rückförderpumpe möchte ich per Zeitschaltuhr steuern, das sich daraus eine Wechselströmung ergibt.
This post has been edited 1 times, last edit by "Kai_Riff" (Aug 27th 2014, 4:51pm)
Location: Halver
Occupation: Fahrzeugaufbereiter
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 16
Location: Mörfelden-Walldorf
Occupation: Proj. Ing. Prototypenbau
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDay
Location: Mörfelden-Walldorf
Occupation: Proj. Ing. Prototypenbau
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDay
Nun weis ich nicht ob bei der Größe eine Plexiglasplatte nötig ist. Zum einen schützt sie zwar das Aquarium, aber wenn sich im laufe der Zeit das Silikon löst und Steine und Mulm unter die Platte kommen ist das auch nicht gerade prickelnd.
Desweiteren werde ich wohl statt einer Osmose Anlage lieber destilliertes Wasser aus den 5l Kanister nutzen. Ich weis das es leicht teurer ist, aber jedesmal Anlage aufbauen, anwerfen, ne Menge Abwasser produzieren und Instandhaltung für 112l macht es dann doch angenehmer.
Muss ich da auf irgendetwas beim Kauf achten? Fisch Symbole gibt es zb. auf der Verpackung aber kann man das andere nicht auch nehmen?
die platte wird nicht geklebt. nur steine drauf und gut. da kriecht auch nix drunter. ist doch auch noch bodengrund drüber. da musst du dir keine sorgen machen.[/qu
Ich meine in nem anderen Forum gelesen zu haben,das Sand unter die Platte gekommen ist und es dann angefangen hat zu gammeln. Hatte auch in meinem alten 840L Becken nie ne Bodenplatte drinnen. Gruß Akki
1 guests
Hits today: 2,831 | Clicks today: 7,579 |
Average hits: 22,449.22 | Clicks avarage: 52,169.72 |