Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Siebdruckplatten... Ein Muss...???
Hi Leute,
demnächst erhalte ich meinen Unterschrank aus 45 mm Aluprofilen für das neue 160x50x60 Becken. Ich möchte eine möglichst gute Lastverteilung, sowohl oben am Becken, als auch unten am Fliesenboden, denn am Ende werden das oben ca. 700 kg und unten am Boden ca. 900-950 kg, wenn ich nicht völlig daneben liege.
Ich dachte nach allem, was ich hier bisher gelesen habe an jeweils eine 30 mm Siebdruckplatte oben und unten am Alugestell. Jetzt habe ich mich Mal wegen Preisen schlau gemacht und bin bald tot umgefallen... Mal abgesehen davon, dass man die 30er Platte fast nirgendwo bekommt, kostet der Spaß fast €190 für beide Platten.
Jetzt habe ich aber herausgefunden, dass Birken-Multiplexplatte nur die Hälfte kostet in der gleichen Dicke! Der einzige Unterschied zwischen Multiplex und Siebdruck ist die Beschichtung der Siebdruck.
Was meint Ihr? Kann ich nicht genauso gut normale Multiplexplatten nehmen und die wasserdicht lackieren? Sehen tut man die nachher sowieso nicht, weil sie verkleidet werden.
Vielen Dank vorab!
Beste Grüße
Stephen
160x60x60 --- Abschäumer: Bubble Magus Curve 7 --- Strömungspumpe: Maxspect Gyre XF-150 --- Beleuchtung: ATI LED Hybrid 4x80/4x75 --- RFP: Jebao DC-6000
Hallo Stephen
Wenn der Schrank oben gut verstrebt ist, langt auch eine 18mm Platte, da muss es keine dickere sein.
Meist wird nicht 30mm sondern 27mm angeboten.
Es geht alles was sich unter Wassereinfluß nicht verzieht. Das kann auch alles lackierte , es muss nur gut gemacht sein.
Siebdruck wird nur deswegen genommen, weil man auamit die Böden in den LKW´s auskleidet, auf denen man Jahre
mit nem Stapler rumfahren kann.
Sie nehmen auch beschädigt kaum Wasser auf.
Da vermutlich keiner vor hat mit einem Stapler auf einem Aquariengestell herum zu fahren, tut es natürlich auch die
Multiplexplatte, aber wie gesagt, am besten 2 mal lacken.
Gruß Ralf
This post has been edited 1 times, last edit by "Ralf Lerbs" (Aug 18th 2014, 3:03pm)
Hallo Ralf,
oben und unten sind auf den 160 cm zwei Zwischenstreben drin. D.h. die drei "Lücken" sind jeweils ca. 47 cm breit und 51 cm tief. Also eine Fläche von ca. 0,24 qm.
Was verstehst Du unter "gut verstrebt"?
LG
Beste Grüße
Stephen
160x60x60 --- Abschäumer: Bubble Magus Curve 7 --- Strömungspumpe: Maxspect Gyre XF-150 --- Beleuchtung: ATI LED Hybrid 4x80/4x75 --- RFP: Jebao DC-6000
Nimm doch normale Holzplatten aus dem Baumarkt. 22 mm. Bei 40er Alu mit Zwischenstrebe brauchste dir doch keine grossen Gedanken machen. Platte klarlacken, anschrauben Isomatte drauf und gut ist. Dient doch nur der Druckverteilung. An den Seiten reichen dann 16er zur Stabilisierung.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Hi CeiBaer,
welche Holzplatten meinst Du? Massiv-Leimholz oder Multiplexplatte?
Beste Grüße
Stephen
160x60x60 --- Abschäumer: Bubble Magus Curve 7 --- Strömungspumpe: Maxspect Gyre XF-150 --- Beleuchtung: ATI LED Hybrid 4x80/4x75 --- RFP: Jebao DC-6000
Hi Stephen
So wie es bei dir ist, das nenne ich gut verstrebt.
Gruß Ralf
So wie es bei dir ist, das nenne ich gut verstrebt.
Hallo Ralf,
OK
Dann werde ich wohl im örtlichen Baumarkt fündig werden, denn 21er Siebdruckplatte/Multiplexplatte bekomme ich dort.
Beste Grüße
Stephen
160x60x60 --- Abschäumer: Bubble Magus Curve 7 --- Strömungspumpe: Maxspect Gyre XF-150 --- Beleuchtung: ATI LED Hybrid 4x80/4x75 --- RFP: Jebao DC-6000
Also ich hab sogar bei mir (hab 100x50x50cm) ne 12mm MDF Platte genommen. Ordentlich geschliffen und dann 3x mit Buntlack/Acryllack gestrichen), dann jeweils ne Iso Aquariumunterlage drauf und fertig. Da kommt doch eh kein Wasser mehr hin. Gut die Platte liegt bei mir in einem Rahmen und ist dann mit Silikon abgezogen an den Fugen.
Bei dir und wenn man es eh nicht sieht würd ich aber auch ne 18mm Multiplex nehmen. Das ganze gut streichen und fertig. Bei der Bodenplatte musst n bissel mehr Acht geben(kanten extra streichen oder mit Silikon abziehen). Ich hab daher meinen Schrank auf 6 Füsse gestellt. Ich weiss schon warum du die Platte drunter haben willst, ich halte das aber für nicht nötig. Deine Fliesen brechen ja nicht mittig ein sondern verteilen die Last ja auch). Ich hab mir gleich höhenverstellbare Füsse gegönnt so kann man den Schrank perfekt ins Wasser stellen. Spätestens wenn der Boden nicht 100% im Wasser ist musst du ja noch Sand unterlegen sonst hast du ja nix von der Lastverteilung.
Ach ja wo es mir grad einfällt. Schau zu dass du falls du einen Holraum zwischen Fliesenboden und Technikbecken hast, diesen dämmst. Das kann nämlich zum Klangkörper werden.
Liebe Grüße
Micha
This post has been edited 1 times, last edit by "Xpiya" (Aug 19th 2014, 3:07pm)
Hi Micha,
das ist ein gutes Stichwort... Ob der Boden an der Stelle gerade ist, sollte ich mal überprüfen. Habe ich nämlich noch nicht gemacht... Vielen Dank!
Beste Grüße
Stephen
160x60x60 --- Abschäumer: Bubble Magus Curve 7 --- Strömungspumpe: Maxspect Gyre XF-150 --- Beleuchtung: ATI LED Hybrid 4x80/4x75 --- RFP: Jebao DC-6000
Hi Stephen,
man glaubt es zwar nicht, aber Siebdruckplatten nehme ich immer vom örtlichen Schreiner, da ist es billiger :-)
Und der Zuschnitt ist meinst auch wie im Baumarkt gratis dabei.
Ein Baumarkt ist nicht in allen Sachen günstig.
Mfg Ryan
um geringe unebenheiten des bodens auszugleichen kannste auch ne isomatte unten drunter machen.
und ja, leimholz reicht vollkommen.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Du kannst auch sogenannte Mehrzweckarbeitsplatten ausm Baumarkt nehmen. Mich hat eine 260x60x28 grade mal 25 Euro gekostet.
VG
# 130x60x70 Mix Reef
# Aqua Medic Yasha
Du kannst auch sogenannte Mehrzweckarbeitsplatten ausm Baumarkt nehmen. Mich hat eine 260x60x28 grade mal 25 Euro gekostet.
VG
Hi,
ganz genau.so hab ich es auch gemacht.sind auch von oben wasserfest.
Gruß
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 1,411 |
Clicks today: 2,933 |
Average hits: 22,410.5 |
Clicks avarage: 52,080.32 |