Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Hallo, kurz vor Start meines neuen AQ habe ich entdeckt das meine Ecken gesplittert sind, ich habe ein mulmiges Gefühl das AQ aufzubauen.
Habe es bereits zur Hälfte mit Wasser befüllt 1 Tag stehen gelassen, es ist nichts ausgelaufen.
AQ war gebraucht gekauft und eventuell ist es beim Transport passiert, heruntergefallen ist es jedenfalls nicht.
Das Silikon scheint unversehrt und ist weich.
Habe mir AQ Silikon bestellt um noch mal drüber zu gehen, aber jetzt gelesen das es sein kann das irgendwann Wasser ausläuft und eine neue Naht keinen großen Sinn macht.
Es sind knapp 600 Liter
Hatte einer von euch schon mal solch abgeplatzte Ecken?
This post has been edited 1 times, last edit by "greend" (Aug 10th 2014, 11:34pm)
Ich würde den nochmals außen verstärken. Es gibt im Baumarkt diese Winkelleisten aus Kunststoff in Weiß oder schwarz. Nur nochmal zur Sicherheit.
Hatte damals auch so gemacht als ich Süßwasser Aquarien stehen hatte. Falls du den wirklich Nutzen willst.
Mein vorheriges Technikbecken ist mir damals auch mit der Ecke im Hausflur etwas aus der Hand gerutscht und sah ähnlich auch. Dieses hatte ich auch mit diesen Winkelleisten und AQ Silikon verstärkt.
Das kann Jahre halten, oder auch nur ein paar Tage /Monate. Ist immer schwere zusagen.
Kleinerer Muschelausbrüch sollen so schlimm sein. Kenne zwei Becken die sowas haben und beide laufen schon seid Jahren ohne undicht zu werden.
Aber das bei dir ist kein Muschelausbruch mehr. Vielleicht setzt du dich mal mit einem Aquarienbauer in Verbindung. Aber eine 100% Aussage das es hält wird die keiner geben.
Die Entscheidung ob du es aufstellst oder nicht wird dir niemand abnehmen können. Bedenke aber,was passiert wenn 600L Seewasser durchs Wohnzimmer schwimmen . Gruß Akki
Ja, das ist eine schwierige Frage mit der Dichtigkeit.
Hast Dich ja im Vorfeld echt sehr gut vorbereitet fürs Meerwasserhobby und es wäre schade wenn's auf diese Weise nach hinten los geht...
War der Platzer evt bereits beim Kauf da, wurde das Becken möglicherweise gerade deshalb verkauft weil es undicht war?
An einer Stelle neues Silikon verkleben bringt meines Wissens nix. Schon gar nicht, wenn das Aquarium bereits im Einsatz war und unter Wasserdruck stand. Altes und neues Silikon bauen sehr schlecht eine Verbindung zueinander auf.
Neuverklebung ist ja auch kein Thema, da Aufwand zu gross und Sprung im Glas ja das Hauptproblem ist...
Bevor Du's flutest erst nochmal testen und vielleicht nochmal beim Verkäufer nachfragen, was da war etc.
Deine Entscheidung was Du machst,
kann gut gehen....vllt aber leider auch nicht
also wenn es nur der kleinste Riss ist, nutzen keinerlei Gegenmaßnahmen wie Leisten oder Glas drauf und zus. Silikon etc.
Ist er aber nur eine Art weg geplatzte Muschel, braucht man sich keine Sorgen zu machen. Ich würde die Stelle mal mit einer Lupe untersuchen, ob irgendwo ein Riss vorhanden ist und danach handeln. Ein Riss wird irgendwann weiter gehen, eine Muschel die zum Rand der Bruchstelle dünn ausläuft ist unbedenklich.
Wir haben schon Becken aufgestellt wo eine Bierdeckelgroße Muschel in 15mm Glas weg geplatzt ist. Das Becken steht heute noch.
Übrigens wird es wenn überhaupt in den ersten Tagen der Belastung platzen, nicht Monate oder Jahre später. Denn durch die Belastung wird es wenn es einen Riss gibt, auch schnell weiter reissen. Du kannst es ja evtl. mal irgendwo aufstellen und befüllen, dort ein paar Tage stehen lassen. (Garten, Balkon oder so.)
gruß Norbert
Atoll Riff Deko - Anlagenbau - Riffgestaltung mit eigener Dekolinie - Sonderanfertigungen - Problemberatung - Einzelhandel - Service - Wartung
Hallo Norbert. Wenn er das jetzt woanders hinstellt und befüllt und dann wieder woanders hinstellt,kann es da durch den Transport zu Problemen kommen? Gruß Akki
wie der Norbert schon richtig geschrieben hat werden nur Risse zum Problem, da diese irgenwann weiter gehen.
Mein 1000 Liter Becken hat auch mehrere dieser Abplatzer und steht damit jetzt seit 15 Monaten ohne Probleme, aber eine Garantie wird dir darauf keiner geben.
Mich beruhigt hier meine Versicherung die ich extra an mein jetziges Beckenvolumen angepasst habe.
wie der Norbert schon richtig geschrieben hat werden nur Risse zum Problem, da diese irgenwann weiter gehen.
Mein 1000 Liter Becken hat auch mehrere dieser Abplatzer und steht damit jetzt seit 15 Monaten ohne Probleme, aber eine Garantie wird dir darauf keiner geben.
Mich beruhigt hier meine Versicherung die ich extra an mein jetziges Beckenvolumen angepasst habe.
Gruß Guido
Zahlt denn eine Versicherung auch für im Vorfeld beschädigte Becken?
Glaube nicht,das ...den Verkäufer fragen....was bringt. Wenn das schon vorher war und nicht gesehen wurde wird er sagen:bei mir war noch alles in Ordnung . Gruß Akki
Hallo Norbert. Wenn er das jetzt woanders hinstellt und befüllt und dann wieder woanders hinstellt,kann es da durch den Transport zu Problemen kommen? Gruß Akki
klar kann es durch immer wieder zusätzliches anheben und absetzen zu größeren Schäden kommen. Man sollte das Becken daher nie ohne Unterlage auf den Boden absetzen. Wir benutzen dazu immer 16cm Styro Platten, da kann es sogar mal aus der Hand fallen.
Solche Schäden sind aber typisch, eine Seite wird angehoben und der Druck liegt dann komplett auf der anderen Seite. Durch diese Schräge dann auch noch ohne Dämmung/Posterung dazwischen knirscht es gerne mal auf dem Steinboden oder ähnlichem, meistens platzen dann oft diese Muscheln ab.
Ein Riss entsteht eher durch einen Sturz (auch aus geringer Höhe) oder einer Unebenheit unter dem Becken
gruß Norbert
Atoll Riff Deko - Anlagenbau - Riffgestaltung mit eigener Dekolinie - Sonderanfertigungen - Problemberatung - Einzelhandel - Service - Wartung
Zahlt denn eine Versicherung auch für im Vorfeld beschädigte Becken?
Wer will das im Schadensfall denn nachweisen.
Bei mir ist Wasserschaden eh in der Hausrat mit drin. Glasbruch hatte ich früher auch extra aber bei meinem kleinen Becken aktuell seh ich da keinen Grund für(würd ich erst bei Glaskästen über 1000Euro machen).
Mir ist bisher in meinem Aquariumleben in 15Jahren erst 1 Becken undicht geworden. Und das war an einer Silikonnaht. Da hatte ich dann eben ein Rinnsal aussen herunterlaufen(das Becken stand damals noch 1Monat mit niedrigern Wasserstand und passiert ist nichts). Mir ist noch nie ein Becken auseinandergerissen. Alles was ich bisher beachtet hatte war, dass die Becken im Wasser stehen und ich eine weiche Unterlage habe Styropor/Aquarienunterlagen/Moosgummi um Spannungen zu vermeiden.
Ich denke der Norbert Dammers hat hier im Thread die höchste Kompetenz was Aquarien etc. angeht. Daher würd ich auf seine Tipps hören.
Die ausbrüche bei den Lochbohrungen sind nicht weiter schlimm.
Ich hätte aber auch ein komisches Gefühl bei 600l und dieser Macke
Liebe Grüße
Micha
This post has been edited 1 times, last edit by "Xpiya" (Aug 11th 2014, 4:50pm)
bei einer Muschel hätte ich nie bedenken und bei nem Riss brauchst du keine zu haben, denn dann hat sich das
ganze in Nullkomma nichts erledigt.
Kein Riss unter Spannung d.h. wenn Wasser drin ist wird nur 2 Minuten halten, bevor es das Becken
zerlegt hat.
Wenn du dir das genau ansiehst und keinen Riss feststellen kannst, dann mach dir keinen Kopf.
Wie immer beim transportieren immer schön Vorsichtig sein und vor allem beim abstellen nie Styropor als
Unterlage nehmen.
Wer einmal gesehen hat wie schnell eine Platte Styropor in 2 Teile fliegt, wenn jemand das Becken aus der Hand rutscht und es mit einer Kante aufkommt, wird jede Decke dem Styropor vorziehen.
Die Abplatzungen um das Bohrloch sind normal wenn man nur von einer Seite bohrt.