Hallo Dirk,
mir stellt sich die Frage ob Deinen zickenden Weichen wirklich ein erhöhter Nitratwert hilft oder ob was anders die Ursache sein könnte? Deinen Korallen steht ja im Prinzip genügend Nitrat zur Verfügung. Noch mehr Nitratzuführ halte ich für ein zweiseitiges Schwert, denn vor allem Algen profitieren davon (auch die Symbiosealgen der Korallen). Es könnte durchaus dazu kommen, dass die Zooxantellen sich dann zu sehr vermehren und die Koralle das Nachsehen hat. Die Koralle stellt ja ihre Gewebeumgebung so ein, dass die Zooxanthellen stickstoffliemitiert sind und sich daher ihre Vermehrung in Grenzen hält.
Ich persönlich halte eine Düngung mit Stickstoff bei Weichen dann für sinnvoll, wenn der Nitratwert auf n.n abfällt und sich auch nicht großartig nach oben verändert.
Meine 3 Becken sind nährstofflimitiert und ich dünge mit Stickstoff. Allerdings beachte ich da so einiges. Das Mittel, das ich benutze enthält mehrere Stickstoffquellen (Harnstoff, Ammonium, Kaliumnitrat und Magnesiumnitrat). Durch das Ammonium muss man sehr aufpassen, da die Gefahr besteht, dass sich zuviel Ammoniak bildet, ist ja bei den hohen pH-Werten im Meerwasser eine normale chemische Reaktion.
Desweiteren halte ich Filtermaterial bei
so einem Mittel zwingend notwendig. Warum? Stickstoff ist Nahrung für die Nitrifikationsbakterien. Je mehr Nahrung, desto mehr Nitrifikationsbakterien. Siedeln die sich mangels Siedlungsraum nur im und auf dem LG, Bodengrund etc an, sind sie schwer zu kontrollieren. Nitrifikationsbakterien sind Konkurrenten der Korallen was Ammonium betrifft.
Hat man nun Filtermaterial, siedeln sich durch die gute Nährstoffzufuhr im Filter diese Bakterien bevorzugt hier an. Durch das Entfernen oder auswaschen des Filtermaterials reduziert man immer wieder die Nitrifikationsbakterien, beseitigt also auch die Konkurrenz der Korallen.
Natürlich kann man mit reinen Nitratdüngern arbeiten. Allerdings ist Nitrat so nicht zu verwerten, sondern muss unter Energieeinsatz zu Ammonium reduziert werden. Ach ja, auch bei Nitratdüngern halte ich ein Mittel mit mehrere Nitratverbindungen wie Calciumnitat, Kaliumnitrat und Magnesiumnitrat besser als reiner Kaliumnitratdünger. Und zwar weil so ein Eintrag nur eines einzigen Kations verhindert wird.
Von daher nehme ich ein Mittel, dass eine breite Palette an Stickstoff anbietet.
lg
Beate
Edit: Was ich hier geschrieben habe, beruht fast alles auf meine große Erfahrung von der Düngung meiner damaligen Süßwasseraquarien, die auch regelmäßig Stickstoff und Phosphatdüngung brauchten. Ich habe festgestellt, dass vieles auch im Meerwasser funktioniert. Seit über einem Jahr habe ich in meinen Becken mit einer Nährstofflimitierung zu tun und ich habe meinen Weg gefunden, dies anzugehen. Allerdings möchte ich nicht behaupten, dass meine Methode das Maß aller Dinge ist.